Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Kombination unterschiedlicher Naht- und Schnitttechniken zur Ohrmuschelkorrektur – die Technik von Wurm

verfasst von : Jochen Wurm

Erschienen in: Korrektur und Rekonstruktion der Ohrmuschel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Abstehende Ohren finden sich bei etwa 5% der deutschen Bevölkerung. Vor allem bei Kindern führt dies oft zu Belastungen mit emotionalen Folgen. Die Verfahren zur Korrektur abstehender Ohren lassen sich in drei Grundtechniken einteilen: die reine Nahttechnik, die Schnitt-/Ritztechnik und die Schnitt-/Nahttechnik. Die große Anzahl der weit über 100 beschriebenen Modifikationen zeigt jedoch, dass eine einzige ideale Technik zur Lösung aller Probleme abstehender Ohren offenbar nicht existiert. Der Beitrag beschreibt ein Vorgehen, das sich zur Korrektur aller Probleme abstehender Ohren bewährt hat. Dabei werden die Vorteile einzelner Schritte der oben beschriebenen Grundtechniken genutzt. Gleichzeitig sollen durch sinnvolle Ergänzungen typische Nachteile und Komplikationen vermieden werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Berghaus A, Braun T, Hempel JM (2012) Revision otoplasty: how to manage the disastrous result. Arch Facial Plast Surg 14:205-210CrossRefPubMed Berghaus A, Braun T, Hempel JM (2012) Revision otoplasty: how to manage the disastrous result. Arch Facial Plast Surg 14:205-210CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Converse JM, Nigro A, Wilson FA, Johnson N (1955) A technique for surgical correction of lop ears. Plast Reconstr Surg 15:411-418CrossRef Converse JM, Nigro A, Wilson FA, Johnson N (1955) A technique for surgical correction of lop ears. Plast Reconstr Surg 15:411-418CrossRef
Zurück zum Zitat Converse JM, Wood-Smith D (1963) Technical details in the surgical correction of the lop ear deformity. Plast Reconstr Surg 31:118-128CrossRefPubMed Converse JM, Wood-Smith D (1963) Technical details in the surgical correction of the lop ear deformity. Plast Reconstr Surg 31:118-128CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Crikelair G, Cosman B (1963) Another solution for the problem of the prominent ear. Ann Surg 160:314-323CrossRef Crikelair G, Cosman B (1963) Another solution for the problem of the prominent ear. Ann Surg 160:314-323CrossRef
Zurück zum Zitat Furnas DW (1968) Correction of prominent ears by conchamastoid sutures. Plast Reconstr Surg 42:189-193CrossRefPubMed Furnas DW (1968) Correction of prominent ears by conchamastoid sutures. Plast Reconstr Surg 42:189-193CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mustarde JC (1963) The correction of prominent ears using simple mattress sutures. Br J Plast Surg 16:170-178CrossRefPubMed Mustarde JC (1963) The correction of prominent ears using simple mattress sutures. Br J Plast Surg 16:170-178CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Naumann A (2007) Otoplasty - techniques, characteristics and risks. GMS Curr Top Otorhinolaryngol Head Neck Surg 6:1-14 Naumann A (2007) Otoplasty - techniques, characteristics and risks. GMS Curr Top Otorhinolaryngol Head Neck Surg 6:1-14
Zurück zum Zitat Stenström SJ (1963) A “natural” techniques for correction of congenitally prominent ears. Past Reconstr Surg 32:509-518CrossRef Stenström SJ (1963) A “natural” techniques for correction of congenitally prominent ears. Past Reconstr Surg 32:509-518CrossRef
Zurück zum Zitat Walter C (1984) Correction of the auricle. HNO 31:381-386 Walter C (1984) Correction of the auricle. HNO 31:381-386
Zurück zum Zitat Weerda H, Siegert R (1994) Complications of otoplasty and their treatment Laryngo-Rhino-Otol 73:394-399CrossRef Weerda H, Siegert R (1994) Complications of otoplasty and their treatment Laryngo-Rhino-Otol 73:394-399CrossRef
Metadaten
Titel
Kombination unterschiedlicher Naht- und Schnitttechniken zur Ohrmuschelkorrektur – die Technik von Wurm
verfasst von
Jochen Wurm
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50453-6_8

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.