Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2015

01.09.2015 | Knochentumoren | Bild und Fall

Multilokulärer Tumor im Bereich des Gesichtsschädels

verfasst von: B. Rödiger, W. Zenk, J.-U. Wiegner

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Mai 2014 wurde eine 56-jährige Patientin mittels Überweisung von ihrem Hauszahnarzt bei uns in der Praxis vorstellig. Anamnestisch war eine kugelige, derbe Schwellung unklarer Genese Regio 15 festgestellt worden. Der intraorale Befund im Bereich der Submukosa des rechten Oberkiefers war schmerzlos tastbar, etwa erbsengroß und gut vom umgebenden Gewebe abgrenzbar. Die Sensibilitätsprüfung der Zähne 14 bis 16 erbrachte kein eindeutiges Ergebnis. An Nebendiagnosen offenbarte die eingehende Erhebung der Patientenanamnese eine beidseitige Niereninsuffizienz mit einer seit mehreren Jahren bestehenden Dialysepflichtigkeit. In diesem Zusammenhang war eine Nierentransplantation innerhalb der kommenden Monate geplant. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belhoucha B, Abelatif H, Nouri H et al (2014) Simultaneous maxillary and mandibular brown tumors as the first presentation of secondary hyperparathyroidism. Am J Med Case Rep 2:240–242 Belhoucha B, Abelatif H, Nouri H et al (2014) Simultaneous maxillary and mandibular brown tumors as the first presentation of secondary hyperparathyroidism. Am J Med Case Rep 2:240–242
2.
Zurück zum Zitat Chowdhury S, Aggarwal A, Mittal N et al (2013) Brown tumor of hyperparathyroidism involving craniomaxillofacial region: a rare case report and literature review. Minerva Stomatol 62:343–348PubMed Chowdhury S, Aggarwal A, Mittal N et al (2013) Brown tumor of hyperparathyroidism involving craniomaxillofacial region: a rare case report and literature review. Minerva Stomatol 62:343–348PubMed
3.
Zurück zum Zitat Di Daniele N, Condo S, Ferrannini M et al (2009) Brown tumour in a patient with secondary hyperparathyroidism resistant to medical therapy: case report on successful treatment after subtotal parathyroidectomy. Int J Endocrinol 2009:827652PubMedCentralPubMed Di Daniele N, Condo S, Ferrannini M et al (2009) Brown tumour in a patient with secondary hyperparathyroidism resistant to medical therapy: case report on successful treatment after subtotal parathyroidectomy. Int J Endocrinol 2009:827652PubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Freyschmidt J, Ostertag H, Jundt G (2010) Knochentumoren mit Kiefertumoren. Klinik – Radiologie – Pathologie. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Freyschmidt J, Ostertag H, Jundt G (2010) Knochentumoren mit Kiefertumoren. Klinik – Radiologie – Pathologie. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Movahedian B, Razavi SM, Hasheminia D et al (2008) Simultaneous maxillary and mandibular brown tumors in secondary hyperparathyroidism: a case report. Dent Res J 5(1):41–45 Movahedian B, Razavi SM, Hasheminia D et al (2008) Simultaneous maxillary and mandibular brown tumors in secondary hyperparathyroidism: a case report. Dent Res J 5(1):41–45
7.
Zurück zum Zitat Owda A, Elhwairis H, Narra S et al (2003) Secondary hyperparathyroidism in chronic hemodialysis patients: prevalence and race. Ren Fail 25:595–602CrossRefPubMed Owda A, Elhwairis H, Narra S et al (2003) Secondary hyperparathyroidism in chronic hemodialysis patients: prevalence and race. Ren Fail 25:595–602CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Selvi F, Cakarer S, Tanakol R et al (2009) Brown tumour of the maxilla and mandible: a rare complication of tertiary hyperparathyroidism. Dentomaxillofac Radiol 38:53–58CrossRefPubMed Selvi F, Cakarer S, Tanakol R et al (2009) Brown tumour of the maxilla and mandible: a rare complication of tertiary hyperparathyroidism. Dentomaxillofac Radiol 38:53–58CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Triantafillidou K, Zouloumis L, Karakinaris G et al (2006) Brown tumors of the jaws associated with primary or secondary hyperparathyroidism. A clinical study and review of the literature. Am J Otolaryngol 27:281–286CrossRefPubMed Triantafillidou K, Zouloumis L, Karakinaris G et al (2006) Brown tumors of the jaws associated with primary or secondary hyperparathyroidism. A clinical study and review of the literature. Am J Otolaryngol 27:281–286CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wood NK, Goaz PW (1997) Differential diagnosis of oral and maxillofacial lesions. Mosby, St. Louis Wood NK, Goaz PW (1997) Differential diagnosis of oral and maxillofacial lesions. Mosby, St. Louis
Metadaten
Titel
Multilokulärer Tumor im Bereich des Gesichtsschädels
verfasst von
B. Rödiger
W. Zenk
J.-U. Wiegner
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-015-0012-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der MKG-Chirurg 3/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.