Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 2/2024

24.04.2024 | Klavikulafraktur | Übersicht

Diagnostik und Therapie osteoligamentärer Verletzungen des Sternoklavikulargelenks

verfasst von: Katrin Karpinski, Martin Gerald Ackerl, Jan Deichmann, Theresa Diermeier, Axel Ekkernkamp, Dr. Philipp-Johannes Braun

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gelenkluxationen des Sternoklavikulargelenks (SCG) machen nur etwa 3 % aller Verletzungen des Schultergürtels aus. Ursächlich hierfür sind meistens Hochrasanztraumata im Rahmen von Verkehrs- oder Sportunfällen. Aufgrund der geringen Inzidenz wird diese Verletzung oft übersehen. Sie stellt bei niedriger Fallzahl und konsekutiv fehlender Routine eine Herausforderung für Chirurgen dar.

Fragestellung

Inzidenz und Diagnostik von Verletzungen des SCG sowie entsprechende Therapiemethoden werden dargestellt.

Material und Methode

Im Rahmen eines Fallbeispiels wird in dieser Übersichtsarbeit eine operative Möglichkeit zur Behandlung einer akuten, instabilen, extraartikulären medialen Klavikulafraktur dargestellt.

Ergebnisse

Zufriedenstellende Ergebnisse der SCG-Luxation sind sowohl bei konservativer als auch operativer Therapie zu erzielen.

Schlussfolgerung

Verletzungen des SCG sind sehr selten. Die richtige Diagnostik ist für die Therapiefindung entscheidend. Aufgrund der Nähe zu neurovaskulären Strukturen können SCG-Verletzungen potenziell lebensgefährlich sein. Sowohl operative als auch konservative Ansätze sollten eine stabile Gelenksituation zum Ziel haben.
Literatur
26.
Zurück zum Zitat Rowe C et al (1958) Shoulder girdle injuries Rowe C et al (1958) Shoulder girdle injuries
33.
Zurück zum Zitat Schünke M, Schulte E, Schumacher U (2011) Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes. In: Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K (Hrsg) Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Schünke M, Schulte E, Schumacher U (2011) Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes. In: Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K (Hrsg) Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
34.
Zurück zum Zitat Lehmann L, Weckesser A, Wiedemann E (2021) Frakturen der Klavikula. In: Scheibel M, Brunner U (Hrsg) Expertise Schulter. Thieme, Stuttgart Lehmann L, Weckesser A, Wiedemann E (2021) Frakturen der Klavikula. In: Scheibel M, Brunner U (Hrsg) Expertise Schulter. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie osteoligamentärer Verletzungen des Sternoklavikulargelenks
verfasst von
Katrin Karpinski
Martin Gerald Ackerl
Jan Deichmann
Theresa Diermeier
Axel Ekkernkamp
Dr. Philipp-Johannes Braun
Publikationsdatum
24.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Klavikulafraktur
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-024-00801-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Obere Extremität 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Kommission Junges Forum

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.