Skip to main content
Chirurgie Kinderchirurgie

Kinderchirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

18.10.2023 | Abdominelles Kompartmentsyndrom | Literatur kompakt

Erhöhter intraabdomineller Druck - haben wir endlich dazugelernt?

Ein erhöhter intraabdominaler Druck kann zu einem abdominalen Kompartmentsyndrom führen, das mit Organfunktionsstörungen und sogar Multiorganversagen einhergeht. Eine aktuell publizierte Studie evaluiert die Umsetzung der im Jahr 2013 erschienen Leitlinie zu diesem Thema - gibt es einen Grund zur Hoffnung?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

01.09.2023 | Thermische Schäden | FB_Notfallcheckliste

Thermische Verletzung im Kindes- und Jugendalter

Eine Mutter kommt mit ihrem lautstark weinenden Kleinkind auf dem Arm ohne Termin in die Arztpraxis. Das knapp zweijährige Kind ist mit einem nassen Body bekleidet und in ein Handtuch gehüllt. Die Mutter redet zusammenhanglose Sätze: "Ich habe …

verfasst von:
Dr. med. Birgit Hülße, Dr. med. Karl J. Bodenschatz
Milzlazeration bei achtjährigem Kind

20.06.2023 | Stumpfes Abdominaltrauma | CME

Stumpfes Bauchtrauma bei Kindern – in der Akutphase richtig handeln

Autounfall, Sturz vom Klettergerüst, Pferdetritt in den Bauch: Ein stumpfes Abdominaltrauma bei Kindern und Jugendlichen ist schnell passiert. Was tun, wenn dabei die inneren Organe – wie Milz, Leber oder Nieren – womöglich lebensbedrohlich verletzt worden sind? Fallbasiert werden hier die chirurgischen Therapiegrundsätze für die häufigsten Verletzungen vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. M. C. Schunn, Prof. Dr. med. J. Schäfer, PD Dr. med. F. Neunhoeffer, Prof. Dr. med. J. Lieber, Prof. Dr. med. J. Fuchs
Akute phlegmonöse Appendizitis

16.06.2023 | Appendizitis | FB_CME

CME: Diagnose und Management der akuten Appendizitis

Besteht der Verdacht auf eine akute Appendizitis, braucht es hausärztliches "Know-how", um die Diagnose zu stellen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor und ggf. die Sonografie führen meist auf die richtige Spur. Schwierig kann es werden, wenn typische Symptome fehlen, wie es z. B. bei Älteren häufig vorkommt.

verfasst von:
Dr. med. Ulrich Wirth, Dr. med. Josefine Schardey, Prof. Dr. med. Jens Werner
Arzt erläutert Magen-Op. am Modell

20.04.2023 | Kindliche Adipositas | Fortbildung

Kindliche Adipositas: Auch die Chirurgie ist eine Option

Effektive Maßnahme zur Gewichtsreduktion, die nachhaltig wirkt

Eine extreme Adipositas im Kindes- und Jugendalter zieht zahlreiche körperliche und seelische Auswirkungen nach sich. Lebensstiländerungen allein reichen meist nicht aus, um der überzähligen Kilos Herr zu werden. Chirurgische Interventionen wie der Schlauchmagen haben sich zur langfristigen Gewichtsreduktion bewährt.

verfasst von:
Sara J. Notz, Dr. med. Gabriel Plitzko, Prof. Dr. Thilo Hackert, Prof. Dr. med. Jakob R. Izbicki, Prof. Dr. med. Oliver Mann
Schienenversorgung zur Prävention narbiger Kontrakturen

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Die richtige Maßnahme hängt von der Narbe und dem Kind ab

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die therapeutische Möglichkeiten.

verfasst von:
PD Dr. med. Ingo Königs, Dr. med. Miriam Fattouh, Prof. Dr. med. Konrad Reinshagen
Panaritium nach Zuzug einer kleinen Hautblase am Vortag

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Fortbildung

Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Eric Waltersbacher, Prof. Dr. med. Guido Fitze
Operatives Vorgehen zur Behandlung von Kraniosynostosen

Open Access 20.01.2023 | Kinderchirurgie | Übersichten

Moderne Behandlung von Kraniosynostosen

Bei vorzeitigem Verschluss der Schädelnähte kommt es durch kompensatorisches Wachstum der umgebenden Schädelknochen zu pathognomonischen Deformitäten. Unterschieden wird zwischen Einzelnahtsynostosen und Kraniosynostosen im Rahmen syndromaler Erkrankungen. Ein Überblick über Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie von Kraniosynostosen.

verfasst von:
Dr. med. Leon Schmidt, Verena Fassl, Laura Erhardt, Julia Winter, André Lollert, Julia Heider, Malte Ottenhausen

01.09.2022 | Ulnafraktur | Originalien

Monteggia-Läsionen und Monteggia-Äquivalent-Läsionen im Kindesalter

Monteggia-Läsionen (ML) sind seltene Frakturen und machen ca. 1–2 % aller Frakturen im Kindesalter aus [ 7 , 22 ]. Das typische Verletzungsalter liegt um das 7. bis 8. Lebensjahr [ 10 , 20 , 21 ]. Werden Monteggia-Frakturen frühzeitig …

verfasst von:
Dr. med. A. Freund, Prof. Dr. med. T. Boemers, Dr. med. T. Klein, Dr. med. N. Marathovouniotis, Dr. med. M. Demian

Open Access 16.12.2021 | Pädiatrische Urologie | Originalien

Bildgebung bei Kindern und Jugendlichen intraoperativ, bei ausgewählten Frakturen und im Verlauf nach konservativer und operativer Behandlung

Teil 2 der Ergebnisse einer bundesweiten Online-Umfrage der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Auch bei Verletzten mit Frakturen im Kindes- und Jugendalter ist die Röntgendiagnostik seit Jahrzehnten Standardverfahren. Intraoperativ ist auch in der Kindertraumatologie das Röntgen etabliert. Den Vorteilen dieser Diagnostik stehen die …

Open Access 16.12.2021 | Pädiatrische Urologie | Originalien

Bildgebung nach Unfall in Klinik und Praxis bei Kindern und Jugendlichen

Teil 1 der Ergebnisse einer bundesweiten Online-Umfrage der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Der Einsatz der Röntgendiagnostik bei Frakturen ist seit Jahrzehnten auch bei Verletzten im Kindes- und Jugendalter Standard. Den Vorteilen dieser Röntgendiagnostik stehen die Nachteile durch potenzielle Strahlenschäden gegenüber.

01.02.2021 | Kindertraumatologie | Frakturen bei Kindern und Jugendlichen

Klassifikationen von Frakturen im Kindesalter

Eine Frakturklassifikation ist Grundlage der Erfassung epidemiologischer und klinischer Frakturdaten in einer systematischen einheitlichen Dokumentation und damit auch Grundvoraussetzung zur Evaluierung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen …

08.01.2021 | Herzchirurgie | Karriere und Perspektiven

Start und Ziel meines beruflichen Werdegangs

Open Access 01.10.2020 | Kinderherzchirurgie | Leitthema

Kinderherzchirurgie: am Beispiel des Kinderherzzentrums Linz

Die Entstehung und Weiterentwicklung des Kinderherzzentrums Linz entsprang unserer eigenen Initiative und der Erkenntnis, dass enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von größter Bedeutung ist. Sie wurde uns nicht verordnet, sie wurde uns aber durch …

02.06.2020 | Konservative Therapie | Originalien

Pilotstudie zur Versorgung von Claviculafrakturen bei Kindern

Rucksackverband – ja oder nein?

Ziel der randomisierten kontrollierten klinischen Studie war es herauszufinden, ob die Behandlung kindlicher Claviculafrakturen mit einem Rucksackverband vergleichbare Ergebnisse erzielt (bezogen auf Schulterfunktion, Schmerz und Zufriedenheit) …

20.05.2020 | Computertomografie | Leitthema

Frakturklassifikation – Teil 1

Moderne strahlensparende Diagnostik in der Kindertraumatologie

Die Erstvorstellung von kindlichen Frakturen erfolgt in praxi häufiger beim Unfallchirurgen und Orthopäden als beim Kinderchirurgen. Um eine schonende und effiziente Diagnostik mit einer sicheren Diagnose für den Patienten zu gewährleisten, ist …

24.01.2020 | Ernährung | Leitthema

„Enhanced recovery after surgery“ – ein Konzept auch im Kindesalter

Während „Enhanced recovery after surgery“(ERAS)-Protokolle in der Erwachsenenurologie, insbesondere bei Zystektomien oder Eingriffen mit (Dünn)darmanastomosen fest etabliert sind, gibt es für das pädiatrische Patientengut insgesamt und …

14.08.2019 | Pädiatrische Urologie | Leitthema

Zukunftsprägende Entwicklungen in der Kinderurologie

Neue Therapieansätze sowie gesellschafts- und berufspolitische Neuerungen

Die Kinderurologie ist ein lebendiges Fachgebiet, in dem sich zahlreiche Neuerungen – nicht nur medizinisch-fachlicher Art – vollziehen. Schutz und Erhalt des oberen Harntrakts gehören zu den Hauptzielen in der Kinderurologie. Dies spiegelt sich …

01.08.2019 | Konservative Frakturbehandlung | Prisma

Das war kein Kinderspiel

AOTrauma D-A-CH-Reisestipendium 2019

Im Inselspital Bern ist man ganz auf die kleinen Patienten eingestellt. Hauke Rüther ging für zwei Wochen in die Schweiz und erlebte von der konservativen Frakturversorgung bis zur offenen Reposition eine hocheffiziente Kindertraumatologie und …

05.06.2019 | Kinderurochirurgie | Leitthema

Verbundweiterbildung in der Urologie: Innovationen für eine bessere Ausbildung

Die neue Musterweiterbildungsordnung für den Facharzt für Urologie wird nach der Umsetzung durch die Landesärztekammer weniger Richtzahlen oder Mindestzahlen für operative Eingriffe, sondern mehr Kompetenzgrade in verschiedenen Schwerpunktthemen …

Posteriore Ellenbogenluxation

02.04.2019 | Allgemeinanästhesie | Leitthema

Die Behandlung der Ellenbogenluxation im Kindes- und Jugendalter

Konsensusbericht der Sektion Kindertraumatologie der DGU

Vor allem die Nachbehandlung von Ellenbogenluxation im Wachstumsalter erfolgt bisher sehr uneinheitlich. Deshalb hat der wissenschaftliche Arbeitskreis der Sektion Kindertraumatologie der DGU im Konsens eine Empfehlung zur Behandlung der Ellenbogenluxation im Kindes- und Jugendalter basierend auf den eigenen Erfahrungen und der Fachliteratur erstellt.

11.03.2019 | Schädigung einzelner Nerven | Originalien

Was tun bei postoperativem Ulnarisschaden nach Kirschner-Draht-Osteosynthese der suprakondylären Humerusfraktur im Kindesalter?

Die gekreuzte, retrograde Kirschner-Draht-Osteosynthese ist die am häufigsten geübte operative Stabilisierungsmethode der dislozierten suprakondylären Humerusfraktur im Kindesalter nach offener und geschlossener Reposition. Eine typische …

07.02.2019 | Kinderurochirurgie | Leitthema

Die Musterweiterbildungsordnung für den Facharzt für Urologie: rechtliche und berufspolitische Aspekte

Die neue Musterweiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer wurde im November 2018 veröffentlicht und kann nun von den Landesärztekammern in gültige Weiterbildungsordnungen umgesetzt werden. Das neue Konzept sieht eine thematische Gliederung …

24.01.2019 | Kindertraumatologie | Originalien

Therapieprinzipien und Outcome nach Frakturen des Condylus radialis im Wachstumsalter

Frakturen des Condylus radialis humeri sind selten und machen nur etwa 1,8 % aller Frakturen im Wachstumsalter aus. Im Bereich des Ellenbogens repräsentieren sie mit 15 % allerdings die zweithäufigste knöcherne Verletzung nach den suprakondylären …

Digitus saltans

31.08.2018 | Pädiatrische Urologie | Leitthema

Blickdiagnosen: Diese Kinder gehören in die Chirurgie

Von Leistenhernie über stumpfes Bauchtrauma bis zum eruptiven Angiom: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über klinische Diagnosen aus der täglichen kinderärztlichen Praxis, die „auf den ersten Blick“ in die Kinderchirurgie überwiesen werden sollten.

11.06.2018 | Kinderurochirurgie | Fortbildung

Fortschrittliche Kinderurologie

Auch in der Kinderurologie finden neue Erkenntnisse ihren Weg in die Praxis und erweitern den Handlungsspielraum. Wichtig ist und bleibt auch bei neueren Verfahren, mit Ruhe und Vertrauen zu beraten — im Sinne der Kinder und ihrer Eltern.

11.06.2018 | Sichelzellanämien | Im Blickpunkt

Gleiche Behandlung für alle

Durch den Zuzug von Flüchtlingen haben sich die Anforderungen und Aufgaben vor allem für die Kinderkliniken verändert. In der Kinderurologie sieht sich das interprofessionelle Team vermehrt mit genetischen Anomalien und Erkrankungen konfrontiert …

01.06.2018 | Autopsie | Aus unserem Fach

Gemeinsam für die Kinder

1. Jahreskongress von Kindertraumatologen und -orthopäden

Mit Spannung war der erste gemeinsame Kongress der Sektion Kindertraumatologie der DGU und der Vereinigung für Kinderorthopädie im März 2018 in Dresden erwartet worden. Denn in der Vorbereitung wurde erneut deutlich, dass das Zusammenwachsen aller …

Mutter mit Tochter im Patientengespräch beim Arzt

06.03.2018 | Enuresis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kinderurologie im Alltag — Was Sie wissen müssen

Bei bestimmten kinderurologischen Fragestellungen sollten sich jeder Urologen auskennen. In der CME-Fortbildung wird der aktuelle Kenntnisstand zur kindlichen Varikozele, der monosymptomatischen Enuresis und des Maldescensus testis zusammenfassend dargelegt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Anne-Karoline Ebert

06.03.2018 | Kinderurochirurgie | Fortbildung

Fortschrittliche Kinderurologie — mit Können und Demut

Auch in der Kinderurologie finden neue Erkenntnisse ihren Weg in die Praxis und erweitern den Handlungsspielraum. Wichtig ist und bleibt auch bei neueren Verfahren, mit Ruhe und Vertrauen zu beraten — im Sinne der Kinder und ihrer Eltern.

06.03.2018 | Kinderurochirurgie | Fortbildung

Transition in der Urologie — Herausforderung und Chance

Der Übergang von Patienten aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin erfolgt im Bereich der Urologie in vielen Fällen problemlos. Bei besonders komplexen Krankheitsbildern ist sowohl vom Vorbehandler als auch vom weiterbehandelnden Arzt ein hohes Maß an Bereitschaft und Entgegenkommen erforderlich.

20.02.2018 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Kirschner-Draht-Osteosynthese bei Frakturen im Kindesalter: Drähte versenken oder nicht?

Ergebnisse einer Umfrage zur Versorgungsrealität in Deutschland

Die suprakondyläre Humerusfraktur und die distale Radiusfraktur gehören zu den häufigsten knöchernen Verletzungen im Kindesalter. Die suprakondyläre Humerusfraktur macht als häufigste Fraktur des Ellenbogens einen Anteil von 15 % und die distale …

01.02.2018 | Ventrikelseptumdefekt | Operative Techniken

Minimal-invasiver Verschluss von Ventrikelseptumdefekten in der Kinderherzchirurgie

In diesem Beitrag wird eine mögliche operative Technik zum Verschluss von Ventrikelseptumdefekten unterschiedlicher Lokalisation bei Patienten im Kindesalter mithilfe eines limitierten Zugangs durch eine partielle, inferiore Sternotomie …

02.08.2017 | Konservative Therapie | Übersicht

Spezifika der Traumatologie bei Kindern

Nach Frakturen im Kindesalter führen die offenen Epiphysenfugen sowohl zur Chance einer spontanen Achsenkorrektur als auch zu dem Risiko einer Wachstumsstörung. Die Kenntnis der Grenzen sowohl der operativen als auch der konservativen Therapie ist …

05.07.2017 | Kinderurochirurgie | Leitthema

Novellierung der Musterweiterbildungsordnung Urologie

Zukunftssicherung unseres Fachgebiets?

Zukunftssicherung des Fachgebiets – ein hoher Anspruch, aber ohne Frage wird die Musterweiterbildungsordnung (MWBO) die entscheidende Grundlage für die Definition der Urologie in Deutschland für die nächsten 20 Jahre sein. Die MWBO definiert, was …

29.03.2017 | Polytrauma | Originalien

Unterschiede im Outcome schwerverletzter Kinder in Abhängigkeit von der Versorgungsstufe

Der Versorgung (schwer-)verletzter Kinder wird in den letzten Jahren zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet, was sich unter anderem in Publikationen und speziell in Deutschland durch die Erwähnung in den Vorgaben der Gesetzlichen …

01.02.2017 | Kindertraumatologie | AUS DEN VERBÄNDEN

Vollständiges Curriculum Kinderorthopädie veröffentlicht

Das vollständige Curriculum Kinderorthopädie ist inzwischen auf der VKO-Homepage www.kinderorthopaedie.org veröffentlicht. Hierdurch ist der gesamte Inhalt für die Weiterbildung klar definiert. Damit kann sich einerseits der angehende …

06.12.2016 | Sexualmedizin | Buchtipp

Das Standardwerk der Urologie in zwei Bänden

07.09.2016 | Prostatakarzinom | GeSRU

Das urologische Nachwuchswissenschaftlernetzwerk GeSRU Academics

Update 2016

Die GeSRU Academics (Abb. 1 ) sind ein Netzwerk forschender Nachwuchswissenschaftler in der Urologie. Sie bieten dem Nachwuchswissenschaftler bereits zu Beginn seiner Forschungskarriere die Möglichkeit zur Vernetzung anhand themenspezifischer …

02.09.2016 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Die Zukunft der Kinderurologie: Kooperation statt Konfrontation

Um die kinderurologische Fachkompetenz ist es in Deutschland derzeit nicht allzu gut bestellt. Die vom deutschen Ärztetag verabschiedete Musterweiterbildungsordnung, welche die Behandlung von urologischen Fehlbildungen, Erkrankungen und …

02.09.2016 | Urolithiasis | Fortbildung

Die Urologie braucht ein neues Selbstverständnis

Die Urologie ist ein schönes, kleines Fach, dessen Reiz früher in den operativen und konservativen Aspekten und in der Bandbreite der Themen lag. Diese reichten von der Kinderurologie über die funktionelle Urologie, Neurourologie, Urogynäkologie …

04.05.2016 | Pädiatrische Urologie | Medizin aktuell

Ist der Kinderurologe besser als der Kinderchirurg?

Die Kinderurologie an sich sollte sinnfälliger Weise in eine flächendeckend vorzuhaltende Basis-Kinderurologie (Diagnostik und Behandlung von Phimose, Leistenhoden, kindlicher Varikozele und monosymptomatischer Enuresis) sowie Krankheitsbilder und …

04.05.2016 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Die neuen europäischen Leitlinien 2016

Im März 2016 erschienen die neu überarbeiteten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kinderurologie (ESPU) und der Europäischen Vereinigung für Urologie (EAU). Alle Neuerungen der Leitlinien sind nachfolgend zusammengefasst.

01.03.2016 | Pädiatrische Urologie | Leitthema

Offene Frakturen im Kindesalter

Mit einem Anteil von weniger als 5 % an allen kindlichen Frakturen sind offene Frakturen bei Kindern selten. Betroffen ist in knapp einem Drittel der Fälle der Unterarm bzw. der Unterschenkel. Da häufig ein Ereignis mit hohen Krafteinwirkungen …

Brutkasten

01.01.2016 | Pädiatrische Intensivmedizin | Bild und Fall

Seltene Ursache eines akuten Abdomens beim Frühgeborenen

Ein bis dato unauffälliges Frühgeborenes fängt am 3. Lebenstag plötzlich und anhaltend zu schreien an. Unter dem Bild eines akuten Abdomens ist jetzt rasches Handeln gefragt – bis die Ärzte schließlich die sehr seltene Ursache ans Licht befördern können.

01.08.2015 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Unerwarteter Verlauf eines stumpfen Abdominaltraumas

Ein 12-jähriger Junge wird durch den Rettungsdienst in der Klinik vorgestellt. Er habe nach einem Fußtritt gegen das rechte obere Hemiabdomen mehrfach blutig erbrochen. Zunächst steht der Verdacht auf abdominelle bzw. thorakale Organverletzung im Raum – weit gefehlt!

Klinische Befunde

01.06.2015 | Spezielle Dermatologie | Kasuistiken

Junge zerkratzt und zerbeißt sich Hände und Füße

Arterielle Hypertension, Entwicklungsregression und Automutilation

Ein 2,5 Jahre alter Junge wird aufgrund zunehmender Unruhe, Entwicklungsregression und Automutilation bei ausgeprägtem Juckreiz an Händen und Füßen vorgestellt. Umfangreiche Untersuchungen sollen die Ärzte schließlich auf die Spur einer chronischen Intoxikation führen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.