Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

56. Ketogene Diäten

verfasst von : Martha Feucht

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ketogene Diäten (KD) sind fettreiche, kohlenhydratlimitierte, protein- und energiebilanzierte Formen der diätetischen Ernährung, die den Stoffwechsel während des Fastens imitieren. Der Energiebedarf wird dabei primär aus Nahrungsfetten und daraus in der Leber gebildeten Ketonen gedeckt. Hauptindikationen der KD sind Erkrankungen des zerebralen Energiestoffwechsels sowie pharmakoresistente Epilepsien des Kindesalters, die für kurative Epilepsiechirurgie nicht infrage kommen. Die KD sind eine effektive und – bei sachgemäßer Durchführung – vergleichsweise nebenwirkungsarme Alternative; es wurden günstige Auswirkung auf Kognition und Verhalten beschrieben. In den letzten Jahren wurden weniger rigide Diätformen, wie die modifizierte Atkins-Diät, entwickelt, die eine zunehmende Anwendung auch bei Epilepsien im Jugend- und Erwachsenenalter erlauben. Jede KD muss individuell berechnet und ärztlich überwacht werden. Die Durchführung erfordert daher enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von speziell ausgebildeten Diätologen und Epileptologen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baumeister FAM (2004) Ketogene Diät – Ernährung als Therapiestrategie. Pfrimmer Nutricia, Erlangen, Deutschland Baumeister FAM (2004) Ketogene Diät – Ernährung als Therapiestrategie. Pfrimmer Nutricia, Erlangen, Deutschland
Zurück zum Zitat Dressler A et al. (2014) Ketogene Diäten vom Säugling bis zum Erwachsenen: Formen, Umsetzung und Nebenwirkungen. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie 1(2):8–11 Dressler A et al. (2014) Ketogene Diäten vom Säugling bis zum Erwachsenen: Formen, Umsetzung und Nebenwirkungen. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie 1(2):8–11
Zurück zum Zitat Klepper J et al. (2006) Pocket Guide Ketogene Diät. Pfrimmer Nutricia Klepper J et al. (2006) Pocket Guide Ketogene Diät. Pfrimmer Nutricia
Zurück zum Zitat Liu H et al. (2018) Ketogenic diet for treatment of intractable epilepsy in adults: A meta-analysis of observational studies. Epilepsia Open 3(1):9–17 Liu H et al. (2018) Ketogenic diet for treatment of intractable epilepsy in adults: A meta-analysis of observational studies. Epilepsia Open 3(1):9–17
Zurück zum Zitat Masino SA, Rho JM (2019) Metabolism and epilepsy: ketogenic diets as a homeostatic link. Brain Res 1703:26–30CrossRef Masino SA, Rho JM (2019) Metabolism and epilepsy: ketogenic diets as a homeostatic link. Brain Res 1703:26–30CrossRef
Zurück zum Zitat Martin-McGill KJ et al. (2018) Ketogenic diets for drug-resistant epilepsy. Cochrane Database Syst Rev 11(11):CD001903 Martin-McGill KJ et al. (2018) Ketogenic diets for drug-resistant epilepsy. Cochrane Database Syst Rev 11(11):CD001903
Zurück zum Zitat McDonald TJW, Cervenka MC (2018) The expanding role of ketogenic diets in adult neurological disorders. Brain Sci 8(8):148CrossRef McDonald TJW, Cervenka MC (2018) The expanding role of ketogenic diets in adult neurological disorders. Brain Sci 8(8):148CrossRef
Zurück zum Zitat van Berkel AA et al. (2018) Cognitive benefits of the ketogenic diet in patients with epilepsy: a systematic overview. Epilepsy Behav 87:69–77 van Berkel AA et al. (2018) Cognitive benefits of the ketogenic diet in patients with epilepsy: a systematic overview. Epilepsy Behav 87:69–77
Zurück zum Zitat Yuen AW, Sander JW (2014) Rationale for using intermittent calorie restriction as a dietary treatment for drug resistant epilepsy. Epilepsy Behav. 33:110–114CrossRef Yuen AW, Sander JW (2014) Rationale for using intermittent calorie restriction as a dietary treatment for drug resistant epilepsy. Epilepsy Behav. 33:110–114CrossRef
Metadaten
Titel
Ketogene Diäten
verfasst von
Martha Feucht
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_56

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.