Skip to main content
Zahnmedizin Kariologie

Kariologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

08.05.2024 | Bleaching | Fortbildung

Wenn moderner Lifestyle den Zähnen schadet

Umwelteinflüsse und dentale Erkrankungen

Moderner Lifestyle umfasst nicht nur Verhaltensweisen, Freizeitgewohnheiten sowie das Styling von Körper und Kleidung, sondern kann sowohl gesunde als auch ungesunde Lebensgewohnheiten beinhalten. Dabei haben auch die vermeintlich förderlichen …

verfasst von:
Veronika Moller, Julian Dörzapf, Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler

02.05.2024 | Demenz | Zahnmedizin

Mit regelmäßiger Prophylaxe und guter Mundhygiene weniger Demenz?

Karies, Parodontitis und fehlende Zähne stehen seit Längerem im Verdacht mitverantwortlich für allgemeinmedizinische Pathologien zu sein. Yoo et al. gingen in ihrem Artikel „Association between Dental Diseases and Oral Hygiene Care and the Risk of …

verfasst von:
Nils Gade

11.03.2024 | Karies | Schwerpunkt

Mithilfe im Kinderschutz ist auch in der Zahnarztpraxis gefragt!

Kinder sind auf mehreren Ebenen besonders schutzbedürftig. Für das Kindeswohl spielen dabei neben zahlreichen anderen Faktoren der familiäre Lebensraum, angemessener Umgang und Reaktion auf kindliche Bedürfnisse und vor allem das Recht auf …

verfasst von:
PD Dr. Julian Schmoeckel, Dr. Natalie Stanislawski
Sonne vor blau weißem Himmel

04.03.2024 | Vitamin-D-Mangel | Übersichtsbeitrag

Vitamin-D-Mangel: Einfluss auf Erkrankungen der Mundhöhle

Einfluss einer Unterversorgung auf Erkrankungen der Mundhöhle

Vitamin D ist ein Hormon, das bei ausreichender Sonneneinstrahlung in der Haut synthetisiert werden kann. Ein Vitamin-D-Mangel wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Parodontitis, frühzeitiger Zahnverlust, katabole Stoffwechsellagen, osteoporotische Frakturen oder beeinträchtigte Frakturheilungen sind hier zu nennen.

verfasst von:
Dr. J. G. Werny, K. Sagheb, E. Schiegnitz

01.03.2024 | Karies | Literaturübersicht / Journal club

Streptococcus mutans in der Kariesätiologie und Bewertung der Bakterienübertragung

Milchzahnkaries gilt weltweit als die verbreitetste nichtübertragbare chronische Erkrankung bei Kleinkindern. Karies wird nicht mehr, wie über die letzten Jahrzehnte geschehen, als übertragbare Infektionserkrankung mit Streptococcus mutans (S.

verfasst von:
Prof. Dr. Ulrich Schiffner

01.03.2024 | Karies | Übersichtsarbeiten / Reviews

Orale Problembefunde - Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnmedizin wissen sollte

Neben der frühkindlichen Karies, die weltweit ca. 600 Mio. Kinder betrifft, gibt es weitere orale Besonderheiten, die die Vorstellung des Kindes beim Pädiater veranlassen. Orale Manifestationen können Ausdruck einer systemischen Erkrankung sein.

verfasst von:
PD Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner, Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Prof. Dr. med. Jan De Laffolie, MME, MA Medizinethik
Röntgenbild einer erfolgreichen Pulpotomie am Zahn 74

01.03.2024 | Karies | Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Caries-profunda-Therapie oder Pulpotomie im Milchgebiss

Karies und besonders tiefe Karies mit Pulpabeteiligung an Milchzähnen ist trotz aller Prophylaxebemühungen ein immer noch häufiges ernstes Problem in der Kinderzahnmedizin. In der modernen Endodontie steht den klinisch-tätigen Kinderzahnmedizinern und -medizinerinnen eine Fülle von therapeutischen Optionen offen. Welche sind dies und welche haben die besten Aussichten?

verfasst von:
Dr. Richard Steffen
Frau bereitet einen Smoothie zu

12.02.2024 | Mundschleimhauterkrankungen | fortbildung

Wenn moderner Lifestyle den Zähnen schadet

Moderner Lifestyle kann sowohl gesunde als auch ungesunde Lebensgewohnheiten beinhalten. Dabei haben auch die vermeintlich förderlichen Lebensweisen negative Auswirkungen auf die Zähne und das Zahnfleisch.

verfasst von:
Veronika Moller, Julian Dörzapf, Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler
Frau in mittlerem Alter mit braunen Locken lacht in die Kamera

06.02.2024 | Veneers | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Frontzahnästhetik

Aus der Wissenschaft: Ein strahlend weißes Lächeln muss heute kein Wunschtraum mehr sein. Mittlerweile stehen verschiedene Methoden für die Zahnkorrektur zur Verfügung. Eine dieser Behandlungsmöglichkeiten sind Microveneers, deren Vorteil darin liegt, dass Zahnhartsubstanz und Pulpa geschont werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch
Gerät DIFOTI-Diagnostik (Digital Imaging Fiber-Optic Transillumination) in klinischer Anwendung

05.01.2024 | Laser in der Zahnmedizin | Fortbildung

Laserunterstützte Diagnostik und Therapie der Zahnhartsubstanz

Die im Vordergrund der Kariesätiologie stehende Verschiebung des ökologischen Gleichgewichts in der Mundhöhle ist ein dynamischer Prozess. Diagnostische Maßnahmen sollten den Schweregrad und die Aktivität der kariösen Läsion hochsensitiv und -spezifisch erfassen, gleichzeitig - wie die Kariestherapie - nicht oder wenig schädigend und schmerzarm sein. Die laserunterstützte Diagnostik und Therapie bietet diese Vorteile und kann herkömmliche Behandlungsmethoden effizient ergänzen.

verfasst von:
Olaf Oberhofer

05.01.2024 | Veneers | Schwerpunkt

Monolithische Restaurationen aus CAD/CAM-Silikatkeramiken

Die Möglichkeit, Restaurationen durch computergestützte Verfahren zu konstruieren und herzustellen (CAD/CAM), eröffnet neue Wege der zahnmedizinischen Versorgung. Besonders die Single-Visit-Restauration im Chairside-Verfahren hat sich in vielen …

21-jährigen Patientin mit multiplen Lücken im Ober- und im Unterkieferfrontzahnbereich sowie persistierendem Milchzahn - Waxup

05.01.2024 | Kompositrestauration | Schwerpunkt

Was man mit Komposit so alles reparieren kann …

Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden.

verfasst von:
PD Dr. Caroline Sekundo

05.01.2024 | Kompositrestauration | Schwerpunkt

Weise Tipps für weiße Flicken - Kompositfüllungen in BEMA und GOZ

„Weiße Füllungen“ sind im wahrsten Sinne in aller Munde. Amalgamfüllungen verschwinden zunehmend aus dem Therapieplan. In der universitären Ausbildung werden BEMA und GOZ nicht eingehend unterrichtet. Vielfach liegen die Unterschiede zwischen BEMA …

Dentin Bonding

03.11.2023 | Werkstoffe in der zahnmedizinischen Prothetik | Fortbildung

Adhäsive Befestigung indirekter Chairside-Restaurationen

Chairside-CAD/CAM-Systeme ermöglichen die schnelle Herstellung von indirekten Restaurationen wie Inlays, Teilkronen und Kronen. Hierfür steht eine Vielzahl unterschiedlicher Restaurationsmaterialien und Befestigungskomposite zur Verfügung. Dieser Fortbildungsartikel zeigt, warum einige dieser Materialien adhäsiv am Zahn befestigt werden müssen, wie die korrekte Präparation von Zahn und Restaurationsmaterial aussieht, und welche Befestigungskomposite verwendet werden können.

verfasst von:
PD Dr. José Ignacio Zorzin
Farblicher OK-Situationsscan mittels Primescan

02.11.2023 | Digital-bildgebende Verfahren in der Zahnmedizin | Zahnmedizin

Der Scan in der digitalen Zahnmedizin - was ist alles möglich?

Durch den Einzug digitaler Technologien in die moderne Zahnmedizin erschließen sich insbesondere durch intraorale Scanner (IOS) neue, innovative Diagnostik- und Therapiekonzepte, die im klinischen Behandlungsalltag zunehmend Anwendung finden. Von Kariesdiagnostik über geführte chirurgische Eingriffe mit Sofortversorgung bis hin zu umfangreichen prothetischen Rehabilitationen - die Chancen und Möglichkeiten sind mannigfaltig. Der IOS kann somit die Basis sowohl für Diagnostik als auch computergestützte restaurative Workflows bilden.

verfasst von:
J. Lucas P. Awiszus

01.11.2023 | Zahnsanierung | Übersichtsarbeiten / Reviews

Bioaktive Restaurationsmaterialien

Mehr als nur Füllungsmaterial

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über bioaktive Restaurationsmaterialien und beleuchtet ihre Vorteile und Grenzen. Bioaktive Restaurationsmaterialien besitzen das Potenzial, zur Reduktion von Sekundärkaries beizutragen. Die bioaktiven …

Pulpaeröffnung nach komplizierter Kronenfraktur, partielle Pulpotomie

01.11.2023 | Zahnverletzungen | Übersichtsarbeiten / Reviews

Die offene Pulpa

Episode I - Die offene Pulpa (Angriff der Mikroorganismen)

Die Vitalerhaltung der Pulpa nach traumatischer Verletzung sollte oberstes Ziel der Behandlung sein, insbesondere bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum. Vitalerhaltende Maßnahmen schließen die indirekte und direkte Überkappung ein ebenso wie die partielle und die vollständige Pulpotomie. Die Erfolgsaussichten vitalerhaltender Maßnahmen sind als sehr gut anzusehen.

01.11.2023 | Prophylaxe in der Zahnmedizin | CME Zertifizierte Fortbildung / CME Continuing Medical Education

Zahnpflegemaßnahmen während kieferorthopädischer Behandlung bei Kindern und Jugendlichen

Die präventive Zahnheilkunde ist ein bedeutsames Gebiet in der Zahnmedizin, das dazu dient, möglichst frühzeitig der Entstehung vieler Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts vorzubeugen. Die Gefahr für Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts steigen während einer kieferorthopädischen Behandlung aus diversen Gründen häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen eine mögliche Prophylaxeintervention vor, die u.a. eine Risikoanalyse, die ausgiebige Befundbetrachtung, eine Instruktion und Übung von häuslicher Mundhygiene, eine professionelle Zahnreinigung, weiterführende prophylaktischen Maßnahmen, einen Motivationsappell sowie einen regelmäßigen Recall enthalten sollte.

verfasst von:
Ann Nitzsche, Albert Stemmler, Collin Jacobs, Dr. Christoph-Ludwig Hennig

01.11.2023 | COVID-19 | Übersichtsarbeiten / Reviews

Aktuelle Zahlen zur Karies bei Kindern im Vorschulalter

Zwischen neuen Fluoridierungsempfehlungen, FU-Positionen und der COVID-19-Pandemie

Die bislang unverändert zu hohe Karieslast bei Kindern im Vorschulalter hat als Konsequenz zur Intensivierung von Präventionsstrategien geführt. Die 2019 geschaffenen zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen (FU-Positionen) und die 2021 …

19.10.2023 | Kofferdam | fortbildung

Bleichen von Zähnen - immer noch ein Trend?

Der steigende ästhetische Anspruch von Patientinnen und Patienten erhöht zunehmend auch die Nachfrage nach einem schönen, makellosen und natürlichen Lächeln. Die Bleichtherapie bietet umfangreiche Möglichkeiten, das Erscheinungsbild der Zähne zu …

13.10.2023 | Dentale Anamnese | CME Zahnärztliche Fortbildung

Die Herausforderung einer alternden Mundhöhle: Altersveränderungen und Erkrankungen

Im Alter und mit den damit einhergehenden physiologischen Veränderungen steigt das Risiko für orale Erkrankungen aufgrund unterschiedlicher Faktoren an. Oftmals werden orale Erkrankungen bei dieser vulnerablen Patientenklientel daher erst spät erkannt, sodass bei einem Eintritt in eine Pflegesituation oft ein schlechter oraler Gesundheitszustand festgestellt wird. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf der Patientengruppe der Senioren und den für sie charakteristischen altersphysiologischen Veränderungen sowie Erkrankungen in der Mundhöhle. Wir befassen uns mit der Seniorenzahnmedizin im Allgemeinen und den Herausforderungen der alternden Mundhöhle im Speziellen.

verfasst von:
Dr. J. Jockusch, M.Sc., Prof. Dr. I. Nitschke, MPH

10.10.2023 | Karies | Originalien

Mit „Schmäh statt Schmach“ beim Kinderzahnarzt

Wie aktuelle Konzepte der Verhaltensführung und Kommunikation das (zahn)ärztliche Leben mit den kleinen Patienten und deren Eltern enorm erleichtern können

In der Kinderzahnmedizin liegen ernüchternde epidemiologische Daten vor, wie die letzte GÖG(Gesundheit Österreich GmbH)-Zahnstatuserhebung zeigt: Fast die Hälfte aller österreichischen SchulanfängerInnen ist von frühkindlicher Karies betroffen. Je …

02.10.2023 | Karies | Fortbildung

Vitalamputation der Pulpa am kariösen Zahn

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu entzündlichen Veränderungen der Pulpa nach Kariesexposition führen in der jüngeren Vergangenheit zu veränderten Therapieempfehlungen. Eine Vitalerhaltung der Pulpa ist häufig selbst dann möglich, wenn …

Frau beißt herzhaft in einen mit Zuckerstreusel dekorierten Donut

22.09.2023 | Karies | Schwerpunkt

Karies, dentaler Biofilm und Ernährung

Die ökologische Plaque-Hypothese sieht als Hauptursache für Karies den regelmäßigen Konsum fermentierbarer Kohlenhydrate. Ernährungslenkung wird damit zu einer wesentlichen Komponente der kausalen Kariesprävention und einem wichtigen Bestandteil der erfolgreichen Kariestherapie.

05.09.2023 | Zahnverletzungen | Fortbildung

In 1.000 Tagen zu 20 gesunden Zähnen

Für ein kräftiges Gebiss von Anfang an

Aus zahnmedizinischer Sicht bilden die ersten Lebensjahre eines Kindes die entscheidende Grundlage einer lebenslangen guten Mundgesundheit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Eltern oder Pflegepersonen dabei unterstützen können, eine gute …

Kind mit geöffnetem Mund bei einer zahnmedizinischen Behandlung mit Interdentalraumbürste

04.09.2023 | Intraorale Untersuchung | Fortbildung

Kinderzahnheilkunde

Versorgung in der allgemeinzahnärtzlichen Praxis

In diesem Beitrag sollen die Bedeutung des frühzeitigen Zahnarztbesuches, der damit verbundenen Kariesprävention, der gründlichen Kariesdiagnostik mittels Bissflügelröntgen und der oft notwendige Einsatz von einer Anästhesie im Rahmen einer qualitätsorientierten Kinderzahnheilkunde unter praktischen Aspekten erläutert werden.

Schale mit Pulverhäufchen und Flasche mit Aufschrift Erythritol

01.09.2023 | Kariesprophylaxe | Literaturübersicht / Journal club

Aktuelle Bewertung von Süßungsmitteln

Um bei der Vorliebe für Süßes keine schwer realisierbaren Forderungen nach einer Zuckerreduktion aussprechen zu müssen, wird oft das Ausweichen auf süß schmeckende Alternativen empfohlen, die keine Karies verursachen. In der Zahnmedizin sind vor allem die Zuckeraustauschstoffe von Bedeutung. Andere Süßungsmittel (Zuckerersatzstoffe) erfüllen ebenfalls das Kriterium, dass sie von oralen Mikroorganismen nicht zu Säuren verstoffwechselt werden. Zu beiden Gruppen der Süßungsmittel liegen aktuell aber kritische bis warnende Bewertungen vor. Diesen aktuellen Bewertungen widmet sich die hier zusammengestellte Literaturübersicht.

Zahn 11 mit posttraumatischer Verfärbung und alio loco durchgeführter Wurzelkanal- und Füllungstherapie

Open Access 01.09.2023 | Bleaching | Übersichtsarbeiten / Reviews

Posttraumatische Verfärbungen

Episode IX - Posttraumatische Verfärbungen (Die dunkle Bedrohung)

Nach einem Zahntrauma mit oder ohne Dislokationsverletzung kann es zu unterschiedlichen Verfärbungen der klinischen Krone kommen. So können graue, rötliche oder gelbliche Farbveränderungen beobachtet werden. Dieser Beitrag befasst sich mit den Ursachen und Therapiemöglichkeiten der jeweiligen Verfärbung.

Frontzahn: Aufgebaute palatinale Wand nach Kronenfraktur

01.09.2023 | Zahnverletzungen | Übersichtsarbeiten / Reviews Zur Zeit gratis

Restauration nach Zahntrauma

Episode II - Restauration nach Zahntrauma (Die Rückkehr der Ästhetik)

Eine restaurative Versorgung ist bei der Mehrheit aller Zahnunfälle erforderlich. Dies gilt für Kronenfrakturen und Kronen-Wurzel-Frakturen ebenso wie für Situationen, in denen nach einem unfallbedingten Zahnverlust eine Lücke versorgt werden muss. Die Wahl der restaurativen Versorgung hängt grundsätzlich vom Alter des Patienten ab. Insbesondere bei jungen Patienten werden minimal-invasive Therapieoptionen bevorzugt. Wir zeigen Ihnen Optionen auf.

Minimal-invasive Präparation nach Fadenlegung

14.07.2023 | Veneers | Fortbildung Zur Zeit gratis

Keramische Veneers

Indikationen und Präparationsdesigns

Der Einsatz minimal-invasiver Restaurationen wird immer bedeutender. Wesentlich dazu beigetragen haben die Einführung der Adhäsivtechnik und die Weiterentwicklung zahnfarbener Werkstoffe. Das breite Einsatzgebiet resultiert aus den verschiedenen Präparationsdesigns, wodurch keramische Veneers eine gute Alternative zu klassischen, invasiveren Restaurationen bieten.

Klinisches Bild: Spontanentleerung des Abszesses nach Dentitio difficilis 38

30.06.2023 | Mundhygiene | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

So managen Sie einen Abszess richtig und sicher

Die Therapie von odontogenen Abszessen erfordert von den Behandlern eine gute Kenntnis in radiologischer und klinischer Diagnostik sowie ein fundiertes Verständnis für die zugehörige Anatomie und Pathophysiologie. Inhalt dieses Artikels ist das Management von odontogenen Abszessen basierend auf der aktuellen Leitlinie der AWMF. Dazu gehört auch, das Abszessmanagement sicher zu meistern, wenn es richtig brenzlig werden kann.

Unvollständiges Gebiss bei einem Mann

09.06.2023 | Delir | Originalien

Was sagt der Zustand des Gebisses über das individuelle Delirrisiko aus?

Das Delir im höheren Lebensalter stellt in der Praxis immer wieder eine große Herausforderung dar. Für eine individuelle Risikoabschätzung fehlten bislang wissenschaftlich belegte Indikatoren. Eine Fall-Kontroll-Studie untersuchte, inwieweit sich Zahnlosigkeit und Zahlverlust als Screeningparameter eignet. 

Milchmolar 74 mit einem niedrigviskösen Glasionomerzement versorgt

05.06.2023 | Kinderzahnmedizin | Fortbildung Zur Zeit gratis

Kariesmanagement mit Silberdiaminfluorid

Das Forschungsinteresse am Kariesmanagement mithilfe von Silberdiaminfluorid (SDF) hat in den letzten Jahren zugenommen. Dies begründet sich vornehmlich in der weltweit nach wie vor hohen Prävalenz unbehandelter Karies und dem Paradigmenwechsel hin zur minimalinvasiven Zahnheilkunde. Im "Off-Label Use" wird SDF bereits seit einiger Zeit zur Kariesarretierung und -prävention angewendet.

01.06.2023 | Karies | Originalarbeiten / Original papers

Free sugars and early childhood caries development: a prospective cohort study

Purpose : To investigate the impact of giving children younger than 2 years foods and beverages with free sugars on the prevalence of early childhood caries at 5 years.Materials and methods: The study group consisted of 208 children (105 boys and …

01.06.2023 | Mikrobiom der Mundhöhle | Literaturübersicht / Journal club

Arginin: Welchen Stellenwert hat es in der Kariesprävention?

Eine Einordnung bisheriger Forschungsergebnisse

Die Aminosäure Arginin weist Eigenschaften auf, die für die Biologie der oralen Biofilme und für die Prävention oraler Erkrankungen von Interesse sind. Neben direkten Effekten auf die Produktion extrazellulärer Polysaccharide und die Interaktion …

01.06.2023 | Karies | Originalarbeiten / Original papers

Direct pulp capping in asymptomatic carious primary molars using three different pulp capping materials

A prospective clinical trial

Purpose: Τo assess the outcome of direct pulp capping in asymptomatic carious primary molars using three pulp capping materials.Methods: In this prospective clinical trial, carious primary molars free of irreversible pulp inflammation signs and …

Fistelbildung nach dentogener Infektion im Milchzahngebiss

26.04.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | CME

CME: Orale Problembefunde bei Kindern, die Sie kennen sollten

Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte

Orale Manifestationen können Ausdruck systemischer Erkrankungen sein. Umgekehrt kann sich eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung zusätzlich zu den Allgemeinsymptomen in der Mundhöhle manifestieren. Unter besonderer Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte beschreibt dieser CME-Beitrag klinische Symptome und Therapien kindlicher Erkrankungen der Mundhöhle.

verfasst von:
Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner, Prof. Dr. Dr. med. dent. Norbert Krämer, Prof. Dr. med. Jan De Laffolie
Illustration dreier verschiedener Stiftaufbauten im Endodont

03.04.2023 | Endodontische Aufbereitung | Fortbildung

Postendodontischer Workflow

Überblick für die Praxis

In der Praxis postendodontischer Versorgung von Zähnen ist die verbliebene Zahnhartsubstanz ebenso wie die Position des Zahnes und die künftig geplante Versorgung entscheidend für die postendodontische Versorgungsstrategie. Welches Stiftsystem und -material gewählt wird, ist immer als individuelle sowie zahn- und patientenbezogene Entscheidung anzusehen. Wir geben einen Überblick für den Behandlungsalltag.

Rotes Pilzgeflecht

03.03.2023 | Candida albicans | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Orale Pilze und Kariesentstehung

Rolle des Mykobioms. Dass Bakterien bei der Entstehung von Karies eine bedeutende Rolle spielen, ist hinlänglich bekannt und belegt. Neuere Untersuchungen legen nahe, dass auch bestimmte Pilze, wie Candida dubliniensis, kariöse Veränderungen an den Zähnen begünstigen können. Das orale Mykobiom kann aber, je nach Zusammensetzung, auch zur Erhaltung der Zahngesundheit beitragen.

01.03.2023 | Künstliche Intelligenz | Literaturübersicht / Journal club

Deep Learning zur Kariesdiagnostik

Deep learning for caries detection

Deep-Learning-Modelle spielen auch in der Zahnheilkunde eine zunehmend größere Rolle und werden in unterschiedlichen Feldern eingesetzt. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Literaturübersicht eine systematische Übersichtsarbeit einer …

01.03.2023 | Karies | Originalarbeiten / Original papers

Mundgesundheitsbezogene Kontrollüberzeugung von Eltern und die Zahngesundheit ihrer Kinder

Mit der Studie sollten Zusammenhänge zwischen der Überzeugung von Eltern, ihre Mundgesundheit durch aktives Handeln kontrollieren zu können, und der Zahngesundheit ihrer Kinder ermittelt werden. Hierzu wurden im Rahmen einer Querschnittstudie am …

Frontzähne am Oberkiefer werden mit zahnmedizinischer Sonde behandelt

01.03.2023 | Parodontologie | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Professionelle Zahnreinigung: Gesundheitsmanagement oder Waschstraße?

Eine Cochrane-Analyse aus dem Jahr 2018 kam zu dem Schluss: Zahnsteinentfernung und -politur sind nicht nachweislich wirksam zur Gesunderhaltung der Gingiva beziehungsweise des Parodonts und der Zähne. Ist die PZR also nicht sehr viel mehr als die im Titel provokant benannte "Waschstraße"? Hierzu lohnt es sich, in weitere Datenquellen einzutauchen.

Bisslage 76w mit fehlendem Frontzahn 31

06.02.2023 | Kompositrestauration | Fortbildung

Erweiterte Indikationsgebiete für Kompositrestaurationen

Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht dieser Fortbildungsbeitrag erweiterte Indikationen wie Reparaturrestaurationen, Farb- und Formkorrekturen, den Lückenschluss im Front- und im Seitenzahnbereich sowie die Therapie komplexer Strukturanomalien.

verfasst von:
PD Dr. Caroline Sekundo, Dr. Hanna Hieronymus
Untersuchung mit Sonde und Spiegel und blauen Handschuhen bei offenem Mund

09.01.2023 | Präventive Zahnmedizin | Fortbildung

Betriebliche zahnmedizinische Prävention

Lückenschluss der Prävention

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein seit Jahren fest etablierter Bereich im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Neben dem klassischen Arbeitsschutz zielt sie auf die Schaffung einer gesundheits-förderlichen Arbeitsumgebung. In einem Pilotprojekt wurde zum ersten Mal in Deutschland ein zahnmedizinisches Angebot zur BGF untersucht. Lesen Sie mehr dazu in diesem Beitrag.

09.12.2022 | Adipositas | Journal club

Adipositas - ein Risikofaktor für Zahnverlust

Hayashi M, Morino K, Harada K et al. Real-world evidence of the impact of obesity on residual teeth in the Japanese population: A cross-sectional study. PLoS One. 2022;17(9): e0274465. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274465 …

01.11.2022 | Fissurenversiegelung | Literaturübersicht / Journal club

Prävention der Fissurenkaries - Fluoridlack oder Versiegelung?

Prevention of fissure caries - fluoride varnish or sealant?

Fissurenversiegelungen und Fluoridlackapplikationen stellen wirkungsvolle Maßnahmen der Kariesprävention an Okklusalflächen dar. Über mehrere Jahre existierte eine nur begrenzte Anzahl an klinischen Studien mit meist nur wenigen Kindern, in denen …

01.11.2022 | Kinderzahnmedizin | Originalarbeiten / Original papers

Dentinhaftung bioaktiver Füllungsmaterialien für die Kinderzahnheilkunde

Zielsetzung: Bioaktive Füllungsmaterialien sind für die restaurative Therapie insbesondere bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko von Interesse. Ein wichtiger Parameter für den klinischen Erfolg ist dabei die Adhäsion an den Zahnhartsubstanzen. Vor …

01.11.2022 | Zahnputztechniken | Originalarbeiten / Original papers

Mundhygienekenntnisse und -verhalten bei Kindern

Eine fragebogen- und befragungsunterstützte Analyse mit Bewertung des Putzverhaltens vor Ort

Ziel: Effiziente Mundhygiene spielt eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von Biofilmen und der Vorbeugung von Karies. Die Umsetzung des Mundhygienewissens in konkretes Verhalten, das Kinder von ihren Eltern und im Rahmen von Programmen der …

01.11.2022 | Kinderzahnmedizin | Leitlinie – Empfehlungen – Konsensuspapiere / Guidelines Zur Zeit gratis

Ambulante zahnärztliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Allgemeinanästhesie

Wissenschaftliche Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ)

Die vorliegende Empfehlung bezieht sich auf ambulante zahnärztliche Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen in Allgemeinanästhesie. Neben logistischen und personellen Rahmenbedingungen für einen solchen Eingriff bedarf es einer korrekten Indikationsstellung und Therapieplanung. Nach einer Zahnsanierung in Allgemeinanästhesie muss es Ziel sein, eine vollständige dentale Rehabilitation zu erreichen.

Schwere Form der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation MIH am Molaren

26.10.2022 | Bleaching | Fortbildung Zur Zeit gratis

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (Kreidezähne)

Aktuelle Herausforderung für den Familienzahnarzt

Die Prävalenz der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) zeigt eine steigende Tendenz. Die Therapie, vor allem schwerer Fälle mit vorliegender Hypersensitivität und großflächiger Fehlbildung, stellt oft eine große Herausforderung dar, weshalb die Kenntnis der MIH-Schweregradeinteilung sowie der daran angepassten Therapieziele und -optionen für den Familienzahnarzt von Bedeutung sind.

Versiegelte Fissuren bei einem Molaren

25.10.2022 | Fissurenversiegelung | zahnmedizin

Bisphenol A in der Fissurenversiegelung - geht´s auch ohne?

Zu den Prädilektionsstellen für kariöse Läsionen zählen unter anderem Fissuren und Grübchen, welche aufgrund ihrer Morphologie einen idealen Ort für die Ansiedlung von Mikroorganismen bieten. In der aktuellen und hier vorgestellten Studie "Clinical performance of a new fissure sealant - results from a 2-year randomized clinical trial" wird ein Material untersucht welches kein Bis-GMA (Bisphenol A-glycidyl methacrylate) enthält.

Agitation mit schwingenden Polymerspitzen

17.10.2022 | Endodontische Spülung | CME Zahnärztliche Fortbildung

Desinfektion des Wurzelkanalsystems – Konzept der Infektionskontrolle

Eine Wurzelkanalbehandlung ist ein komplexer Vorgang, der sich aus einer Kette unterschiedlicher Arbeitsschritte zusammensetzt. In diesem Fortbildungsbeitrag werden die Einzelmaßnahmen dargestellt und in ein Konzept der Infektionskontrolle eingeordnet. Dazu werden u. a. Elemente der aseptischen und antiseptischen endodontischen Arbeitsweise erläutert, die Aktivierung und Agitation von Desinfektionslösungen dargestellt und ihre Bedeutung erörtert.

verfasst von:
Prof. Dr. M. Hülsmann, Dr. S. Baxter

08.09.2022 | Veneers | Fortbildung

Zahnersatz aus dem 3D-Drucker

Alternative für die Einzelzahnrestauration?

Bislang waren die zur Zahnrestauration verfügbaren 3D-Druck-Materialien lediglich für den temporären Einsatz zugelassen. Mit der seit Kurzem erfolgten Zulassung des ersten Polymers zur additiven Fertigung von definitivem Einzelzahnersatz wird die …

Zustand eines extrahierten kariösen Milchzahnes nach der Applikation von SDF und gesättigter Kaliumiodidlösung

01.09.2022 | Kinderzahnmedizin | Übersichtsarbeiten / Reviews Zur Zeit gratis

Kariesmanagement mit Silberdiaminfluorid - eine Literaturübersicht

Hintergrundinformation und Anwendung im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung

Silberdiaminfluorid (SDF) ist eine klare, alkalische Lösung, bestehend aus Silber, Fluorid und Ammoniak, und ist in Konzentrationen von bis zu 38 % erhältlich. Die Silberionen besitzen eine antimikrobielle Wirksamkeit, Fluoridionen sind für demineralisationshemmende sowie remineralisationsfördernde Eigenschaften bekannt, und Ammoniak erhöht den lokalen pH-Wert. Neben der Verwendung zur Reduktion von Dentinüberempfindlichkeiten wird im Rahmen des Kariesmanagements SDF zur Arretierung asymptomatischer, kavitierter, aktiver Dentinkaries verwendet.

01.09.2022 | Ernährung | Literaturübersicht / Journal club

Aktuelles zum Zusammenhang von Zuckerkonsum und Karies

Update on the relationship between sugar consumption and dental caries

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2015 Empfehlungen zur Zuckeraufnahme publiziert, die sich auf den Anteil von Zucker an der täglichen Gesamtenergieaufnahme beziehen. Für eine signifikante Kariesreduktion wurde für alle Altersgruppen eine …

01.09.2022 | Karies | Originalarbeiten / Original papers

Vergleich der Genauigkeit zweier Methoden zur Kariesdetektion in einer epidemiologischen Feldstudie

Ziel: Im Rahmen der 6. bundesweiten epidemiologischen Begleituntersuchung zur Gruppenprophylaxe 2016 musste der Untersuchungsstandard zur Kariesdiagnostik in Bayern an die Vorgaben der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V. (DAJ) …

11.07.2022 | Karies | CME

Klinisch-radiologische Beurteilung der Zähne – Teil 2

Karies, entzündliche Zahnveränderungen und wichtige Differenzialdiagnosen

Entzündliche Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats sind weit verbreitet und häufige Nebendiagnosen bei Kopf-Hals-Untersuchungen. Eine periapikale Entzündung kann Ursache für Sinusitiden oder Abszesse im Mund‑, Kiefer- und Gesichtsbereich sein. Frühzeitiges Erkennen ist für den Behandlungsverlauf des Patienten wichtig. Zur weiteren Abklärung sollte eine zahnärztliche Vorstellung erfolgen. Zur gezielten Diagnostik finden dabei dentalradiologische Untersuchungen wie die Panoramaschichtaufnahme (PSA) und der Zahnfilm Anwendung. Dieser Artikel soll eine Übersicht über verschiedene Stadien der Karies, die wichtigsten entzündlichen Zahnveränderungen und ihre häufigsten Differenzialdiagnosen geben.

Zahn aus Zuckerwürfel geformt

06.07.2022 | Karies | Fortbildung Zur Zeit gratis

Kariesexkavation: Ansätze und Strategien

Teil 1

Traditionell wurde Zahnkaries als Infektionskrankheit verstanden, wobei kariöses Gewebe zur "Heilung" vollständig entfernt werden sollte. Moderne Konzepte zur Behandlung von Karies und ihren Symptomen zielen darauf ab, invasive Behandlungen möglichst zu vermeiden und stattdessen die Aktivität des Biofilms und der Läsion zu kontrollieren.

Bleaching - Mund beim Auftrag von Werkstoff

22.06.2022 | Orthesen | zahnmedizin

Von TikTok bis zum 3D-Drucker - was gibt's Neues beim Bleaching?

Zwei Drittel der Deutschen halten weiße Zähne für wichtig und jeder Vierte interessiert sich für eine Bleaching-Behandlung. Vor allem Erwachsene bis 49 Jahre legen Wert auf ein helles Gebiss, wie eine aktuelle Studie zeigt, an der die Universität Witten/Herdecke beteiligt ist - Wir geben ein Update mit den interessantesten Trends zum Thema Bleaching inklusive Blick in die Zukunft.

02.06.2022 | Prämedikation | Fortbildung

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation

Aktuelle Aspekte

Ungefähr jedes zehnte Kind weist einen Zahn mit einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) auf. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung machen Sinn, um möglichst zahnerhaltend therapieren zu können. Hyper-sensible Molaren stellen den …

01.06.2022 | Mundhygiene | Literaturübersicht / Journal club

Lückenhalter im Milch- und Wechselgebiss

Space maintainers in the primary and mixed dentition

Der frühzeitige Verlust von Milchzähnen kann sich ungünstig auf die Entwicklung des bleibenden Gebisses auswirken. Lückenhalter können diese unerwünschten Veränderungen minimieren oder verhindern. Allerdings gibt es für die Verwendung von …

01.06.2022 | Karies | Originalarbeiten / Original papers

Muzine und Immunglobulin A in der Pellikel von Kindern unterschiedlicher Kariesaktivität

Hintergrund: Muzine und Proteine mit antibakteriellen Eigenschaften sind wichtige Schutzkomponenten im Speichel und der Pellikel. Zum Vorkommen von Muzinen und Immunglobulin A (IgA) in der kindlichen Mundhöhle ist bisher jedoch nur wenig …

Nichtinvasive Glasionomerzement-Abdeckung an MIH-Molaren

01.06.2022 | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation | Originalarbeiten / Original papers Zur Zeit gratis

Auswertungen zur Hypersensitivität und zu unterschiedlichen Versorgungsansätzen an MIH-Zähnen

Hypersensitivitäten an MIH-Zähnen können ein klinisches Problem darstellen. Daher war es Ziel dieser Studie, die Ausprägung von Hypersensitivitäten an MIH-Zähnen zu untersuchen sowie verschiedene Restaurationsstrategien anhand ihrer Überlebensdaten zu vergleichen. Es wurden Kinder im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, die mindestens einen therapiebedürftigen MIH-Zahn aufwiesen, eingeschlossen Die Ausprägung von Hypersensitivitäten wurde mit dem Schiff-Cold-Air-Sensitivity-Test wurde dokumentiert. Lesen Sie hier zu den Ergebnissen.

Illustration eines Frontzahns mit aufzusetzendem Veneer

03.05.2022 | Veneers | Fortbildung

Frontzahnrestaurationen

Leistungsfähigkeit von Keramikveneers

Die Adhäsivtechnik in Kombination mit zahnfarbenen Materialien eröffnet dem Zahnarzt bei der Frontzahnrestauration ganz neue Horizonte. Adhäsiv befestigte Veneers aus silikatkeramischen Materialien stellen eine attraktive Behandlungsalternative zu herkömmlichen Restaurationsformen dar. Dieser Fortbildungsbeitrag stellt Prinzipien der Veneertechnik, Risikofaktoren sowie Vor- und Nachteile der Materialien vor. Ein Augenmerk gilt dabei besonders auch der Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker.

Hypoplastischen Frontzähne: Planung mit idealisierten Referenzlinien

26.04.2022 | Veneers | Fortbildung

Ästhetische Versorgung von hypoplastischen Frontzähnen

Fallbericht einer minimal-invasiven/ "Non-preparation"-Restauration

Den hohen ästhetischen Anspruch perfekter Zähne und eines makellosen Lächelns möchten Patienten heutzutage in möglichst komfortablen und wenig Zeit in Anspruch nehmenden Behandlungen umsetzen lassen. Dabei stellt die Kombination digitaler und analoger Methoden die perfekte Symbiose für den ästhetischen Erfolg dar. Im Fallbericht zeigen wir, wie und warum digitale Planung, ein direktes Mock-up am Patienten und die Schichttechnik auf feuerfesten Stümpfen als Symbiose mit handwerklichen Meisterleistungen ein Schlüssel zum Erfolg sein kann.

11.04.2022 | Prostatitis | Schwerpunkt

Männliche Krankheitsbilder in der integrativen Zahnmedizin

Bereits Paracelsus erkannte, dass die Zähne einen wichtigen Bestandteil des Gesamtorganismus darstellen.> …

Kind bei Blutzuckermessung

28.03.2022 | Typ-1-Diabetes | Fortbildung Zur Zeit gratis

Probiotika für die Mundgesundheit

Journal Club. Das Interesse an gesunder Ernährung und Probiotika hat in letzter Zeit maßgeblich zugenommen. Obwohl es bislang nur wenig Evidenz zu positiven Effekten von Probiotika auf Karies gibt, empfiehlt sich der Einsatz bei der Behandlung von Gingivitis, Parodontitis und Halitosis. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung von Probiotika auf die Mundgesundheit bei Kindern mit Typ-1-Diabetes untersucht.

01.03.2022 | Früherkennungsuntersuchung | Originalarbeiten / Original papers

Kariesprävalenz und Karieserfahrung bei 3- bis 6-jährigen Kindern in Hamburg

Hintergrund und Ziel: Mit einer kariesepidemiologischen Erhebung in Kitas der Stadt Hamburg wurden im Jahr 2016 die Kariesprävalenz und die mittlere Karieserfahrung bei 3- bis 6-jährigen Kindern bestimmt und mit einer 10 Jahre zuvor durchgeführten …

01.03.2022 | Allgemeinanästhesie | Fallbericht / Case Report

Fallbericht zur Sanierung des kariösen Milchgebisses eines 4-jährigen Kindes mit Zhu-Tokita-Takenouchi-Kim-Syndrom

Der vorliegende Fall dokumentiert die Zahnsanierung in Intubationsnarkose bei einem 4-jährigen Jungen, der an dem Zhu-Tokita-Takenouchi-Kim-Syndrom leidet. Bei dieser seltenen autosomal-dominant vererbten Krankheit (Prävalenz < 1:1.000.000) leiden …

01.03.2022 | Kariesprophylaxe | Literaturübersicht / Journal club

WHO stuft Fluorid zur lokalen Anwendung in der Mundhöhle als unentbehrliches Medikament ein

WHO classifies fluoride for topical application in the oral cavity as an essential medicine

Im Jahr 2021 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein für die präventive Zahnmedizin äußerst bemerkenswertes Dokument aktualisiert und verabschiedet. Es handelt sich um die Musterliste von Medikamenten, die den Menschen zur Verfügung stehen …

24.02.2022 | Endodontie | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Die Caries profunda bei Milchzähnen

Häufig sind schon im Kindesalter die Milchzähne von Karies betroffen. Um den Erhalt der Zähne bis zum bleibenden Gebiss zu gewährleisten, bieten sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an, wie die Pulpaüberkappung, die Pulpotomie und die Pulpektomie. Zur Füllung des Hohlraums können hierbei unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, die in der vorgestellten Untersuchung verglichen wurden.

Open Access 23.01.2022 | Karies | Originalarbeit

Soziale Ungleichheit in der Zahngesundheit von Kindern

Behandlungsbedürftige Karies der 6- bis 12‑jährigen Volksschulkinder in Vorarlberg (Österreich) in Bezug zu regionalen sozioökonomischen Determinanten und Migration

Sozioökonomische Determinanten wie Bildung, Einkommen und Beschäftigung sowie Migrationshintergrund sind Risikofaktoren in Bezug auf die Kariesentstehung bei Kindern [ 2 , 4 , 19 ]. Aufgrund der hohen Prävalenzen von behandlungsbedürftiger Karies …

Konventioneller Glasionomerzement am Zahn 65mo nach 3 Jahren Liegedauer

17.01.2022 | Restauration im Milchgebiss | CME Zahnärztliche Fortbildung

Restaurative Therapieoptionen im Milchgebiss – von der Füllung bis zur Krone

Nach den Daten der letzten DAJ-Studie (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.) ist die Versorgung von kariösen Milchzähnen nach wie vor unbefriedigend. In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten der restaurativen Versorgung von Milchzähnen von der Füllung bis zur Krone vorgestellt.

Bissflügelröntgenaufnahme, kariöse Läsionen am Zahn 55 sowie Caries profunda mit Pulpabeteiligung am Zahn 54

17.01.2022 | Endodontie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Endodontie im Milchgebiss

Karies im Milchgebiss gehört nach wie vor zu den häufigen Erkrankungen im Kindesalter, und die Therapie unbehandelter Milchzahndefekte nimmt in der täglichen Praxis nach wie vor einen breiten Raum ein. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine aktuelle wissenschaftlich-praktische Standortbestimmung zum klinischen Management des Pulpa-Dentin-Systems vorzunehmen. Mit Blick auf die praktische Umsetzbarkeit ist vordergründig auf die Caries-profunda-Therapie mit der selektiven Kariesexkavation und die Pulpotomie zu verweisen. Demgegenüber stellt die Extraktion das Vorgehen der Wahl bei der irreversibel geschädigten Pulpa am Milchzahn dar.

Von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation betroffener Oberkiefermolar

13.01.2022 | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation | CME Zahnärztliche Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – Volkskrankheit Kreidezähne

Von einer MIH betroffene Molaren können mehr oder minder stark ausgeprägte Schmelzeinbrüche aufweisen, die in Kombination mit eventuell auftretenden Überempfindlichkeiten für betroffene Kinder mit z. T. starken Beeinträchtigungen verbunden sein können. Die Mundhygiene ist eingeschränkt, die Kauaktivität verringert. Befallene Inzisiven können zu ästhetischen Einschränkungen führen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen Einblick in das klinische Erscheinungsbild, die derzeit diskutierten ätiologischen Faktoren, die Diagnostik und rezente Therapiemethoden der MIH zu geben.

11.01.2022 | Karies | CME Zahnärztliche Fortbildung

Problematik der frühkindlichen Karies und aktuelle Präventionskonzepte für die Praxis

Der Beitrag soll die Maßnahmen begründen und unter dem Gesichtspunkt der Umsetzung in der Praxis beschreiben, die in den letzten Monaten zur Reduktion der Karieslast bei Kleinkindern etabliert worden sind. Die im Zuge des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen verankerte Betreuung von Kleinkindern ab dem 6. Lebensmonat gibt die Chance, die Eltern vor Einsetzen der ersten Karies über die Kariesprävention bei ihren Kindern zu informieren und das Zähneputzen zu trainieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Ablauf frühzahnärztlicher Untersuchung und der Empfehlung zu Fluoridanwendung.

01.12.2021 | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation | Literaturübersicht / Journal club

Update zur Ätiologie und Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation

Weltweit wird die Prävalenz der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) auf ca. 13 % geschätzt, d. h. dass etwa 900 Mio. Menschen von der Krankheit betroffen sind. Der Anteil der therapiebedürftigen Fälle, die wegen Schmerzen …

01.12.2021 | Karies | Originalarbeiten / Original papers

Demineralisationshemmende Effekte hochfluorid- und kalziumhaltiger zahnärztlicher Lacke in Kombination mit regulär- oder hochfluoridierter Zahnpasta auf Schmelz - in vitro

Ziel der Arbeit: Ziel dieser In-vitro-Studie war es, die kariespräventive Wirkung verschiedener fluorid- und / oder kalziumhaltiger Lacke zusätzlich zur Verwendung von regulär oder hochfluoridierter Zahnpasta auf demineralisierten Schmelz zu …

Frontzahnaufbau 21 Zustand nach Rekonstruktion der palatinalen und approximalen Wände

29.11.2021 | Kompositrestauration | Fortbildung

Direkte ästhetische Restaurationen im Frontzahngebiet

Klinische Anwendung

Das Potenzial vollkeramischer Restaurationen hinsichtlich Ästhetik und Langlebigkeit ist unbestritten. Alternativ können Patient und Behandler von zahlreichen Vorteilen der direkten Technik profitieren. Zur weitestgehenden Vorhersagbarkeit des ästhetischen Resultats bedarf es aber der genauen Kenntnis der Möglichkeiten und Limitationen direkter Frontzahnrestaurationen mit Komposit, worüber wir in diesem CME-Fortbildungsbeitrag aufklären.

Zahnbürste im Glas mit Zahnseide

08.11.2021 | Karies | Fortbildung

Häusliche Prävention mit Fluoridzahnpasta und Spüllösung

Das richtige Produkt für jedes Alter und jeden Bedarf

Viele Inhaltsstoffe von Zahnpasten und Mundspüllösungen dienen nur dazu, ihnen Konsistenz, Geschmack und Aussehen zu verleihen. Aus zahnmedizinischer Sicht interessant sind Abrasivstoffe, Tenside und Wirkstoffe, zum Beispiel Fluorid. Der Fortbildungsbeitrag vermittelt Kenntnisse über diese Inhaltsstoffe und befähigt Sie, Ihren Patienten korrekte alters- und indikationsbezogene Empfehlungen auszusprechen.

Neuer Inhalt

03.11.2021 | Karies | zahnmedizin Zur Zeit gratis

Zahnseide - Must-have oder Mythos?

Im Rahmen der Kariesprophylaxe stellen Mundhygienemaßnahmen neben gezielter Ernährungslenkung und der Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasta einen zentralen Pfeiler dar. Ihr Ziel ist die vollständige Entfernung des Biofilms. In den vergangenen Jahren entstanden immer wieder kontroverse Diskussionen zur Verwendung von Zahnseide, da nur wenige Studien ihre Wirksamkeit klinisch belegen. Dem möchte die Studie von Marchesan et al. entgegenwirken, die 2020 im Journal of Dental Research erschienen ist und Zusammenhänge zwischen der häuslichen Anwendung von Zahnseide und dem Auftreten von Karies und Parodontitis bei Senioren aufzeigt

07.10.2021 | Kompositrestauration | Fortbildung

Direktes Mock-up aus Komposit im Frontzahnbereich

Management einfacher singulärer und multipler Lückensituationen

Lückensituationen und ihre Therapie im Frontzahnbereich erfordern eine adäquate Planung. Hierzu kann die Durchführung eines sogenannten Mock-up hilfreich sein. Gerade bei einem Mock-up im Frontzahnbereich ist jedoch ein systematisches Vorgehen für …

04.10.2021 | Veneers | CME Zahnärztliche Fortbildung

Erfolgreiche adhäsive Befestigung von vollkeramischem Zahnersatz

In vielerlei Hinsicht ist es sinnvoll, keramische Restaurationen adhäsiv zu befestigen. Je nach Art der Keramik sind unterschiedliche Vorgehensweisen besonders gut dazu geeignet, einen belastbaren Verbund zwischen Zahn und Restauration herzustellen. Der Beitrag fokussiert dabei auf den Verbund, der an der Grenzfläche zwischen Restaurationsmaterial und Befestigungszement entsteht, und gibt klare Empfehlungen bezüglich der mechanischen und chemischen Konditionierungsschritte, die notwendig sind, diesen dauerhaft belastbar zu gestalten. Dies wird durch eine kritische Bewertung der Verwendung von Universaladhäsiven und Universalprimern zur chemischen Haftvermittlung mit dem keramischen Substrat ergänzt. Außerdem werden Strategien aufgezeigt, die das Risiko einer verringerten Verbundqualität infolge einer Kontamination der restaurationsseitigen Klebefläche oder einer unzureichenden Lichtpolymerisation des Befestigungsmaterials minimieren können.

01.09.2021 | Karies | Originalarbeiten / Original papers

Zusammenhang zwischen Stilldauer und Early Childhood Caries

Hintergrund: Karies im Milchgebiss kommt bei mehr als 500 Mio. Kindern weltweit vor. Diese hohe Prävalenz macht die Erkrankung zu einem globalen Gesundheitsproblem. Der Zusammenhang zwischen Karies und Stillen ist noch nicht vollständig geklärt …

01.09.2021 | Kariesprophylaxe | Literaturübersicht / Journal club

Kariesprävention bei Kleinkindern durch Ernährungsmaßnahmen

Hintergründe und mögliche Inhalte der Ernährungsberatung

Karies entsteht durch wiederholte Demineralisation der Zahnhartsubstanzen durch Säuren, die bei der bakteriellen Metabolisierung von Kohlehydraten in der dentalen Plaque entstehen. Daher wird weltweit in Lehrbüchern der Kariesprophylaxe eine …

01.09.2021 | Früherkennungsuntersuchung | Leitlinie – Empfehlungen – Konsensuspapiere / Guidelines

Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter

Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben

Hintergrund: In der Vergangenheit gab es in Deutschland unterschiedliche Empfehlungen zur Kariesprävention durch Fluoridanwendung im Säuglings- und frühen Kindesalter (0 bis 6 Jahre). Parallel existierende, unterschiedliche Empfehlungen führen …

23.07.2021 | Streptokokken | Fortbildung

Kariesrisikodiagnostik

Basis der Individualprophylaxe

Plaque führt zu Karies; die gängige Konsequenz besteht in regelmäßiger professioneller Plaque-Entfernung. Vernachlässigt wird dabei, welche Faktoren die Plaque-Entstehung beeinflussen. Nur, wenn der Zahnarzt sich fragt: „Warum ist Plaque bei diesem Patienten vorhanden?“, kann dessen orale Gesundheit langfristig erhalten/wiederhergestellt werden. Individualprophylaktische Grundlagen in diesem CME-Kurs.

Neuer Inhalt

16.07.2021 | Prothetik | zahnmedizin

Zirkonoxid-Implantate als Pfeiler eines Behandlungskonzeptes mit Weitblick

Die Zahnmedizin ist aufgrund der sehr variablen klinischen Situationen von einer hohen Komplexität geprägt. Es ist Aufgabe der Forschung, diese Komplexität durch die Entwicklung einfacher Behandlungskonzepte zu reduzieren. Die Mittel dazu kennen wir grundsätzlich, sie müssen sinnvoll eingesetzt und weiter optimiert werden. Nachfolgend stellen wir einige Elemente für ein einfaches und zukunftsweisendes Behandlungskonzept vor, das zu einem großen Teil chairside umgesetzt werden kann. Schwerpunktmäßig möchten wir auf die Bedeutung der Implantation eingehen, die durch den Wechsel von Titan zum Zirkonoxid als Implantatwerkstoff derzeit eine besonders spannende Entwicklung durchläuft.

Überkronter Zahn mit Smiley

12.07.2021 | Kompositrestauration | fortbildung

Defekte Restauration: Reparieren statt flicken

Die Behandlung defekter Restaurationen dient der dauerhaften Wiederherstellung von Form, Funktion und Farbe („reparieren“) und weniger dem provisorischen Ausbessern („flicken“). In diesem CME-Fortbildungsbeitrag werten wir für Sie Studienergebnisse in Bezug auf die geeignete Vorbehandlung der Restaurationen aus und fassen diese zu einem praxistauglichen Leitfaden zusammen.

Open Access 02.07.2021 | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation | Leitthema

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Häufigkeit und mögliche Ursachen unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse aus den Münchner Geburtskohorten GINIplus und LISA

Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) – mittlerweile auch bekannt unter dem Begriff der Kreidezähne – stellt heute neben der Karies eine häufige Erkrankung der Zähne im Kindes- und Jugendalter dar. Neben den ästhetischen Einschränkungen …

Open Access 18.06.2021 | Karies | Leitthema

Entwicklung der Zahn- und Mundgesundheit in Deutschland von 1997 bis 2014

Karies und Parodontitis haben einen großen Anteil am Krankheitsgeschehen in der Mundhöhle. Karies ist ein bakteriell bedingter Prozess, bei dem die Zahnhartsubstanz durch Säure langsam abgebaut wird und schließlich eine Aushöhlung (Kavität) im …

Open Access 18.06.2021 | Kariologie und Füllungstherapie | Leitthema

Amalgam und Alternativen – Diskussionen zur Quecksilberreduktion in der Umwelt

Dentales Amalgam wird seit über 180 Jahren erfolgreich in der zahnärztlichen Füllungstherapie kariöser Läsionen eingesetzt. Es ist langlebig, in der Verarbeitung wenig techniksensitiv und damit fehlertolerant. Seit vielen Jahren befindet sich das …

14.06.2021 | Gingivopathien | Leitthema

Mundgesundheitsziele für Deutschland 2030: Karies und Parodontitis weiter reduzieren sowie Prävention verbessern

Mundgesundheitsziele für Deutschland formulierte die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zum ersten Mal im Jahr 1996. Die dritte Weiterentwicklung der Ziele für das Jahr 2030 erfolgt nun auf Grundlage neuer oralepidemiologischer Studien. Die ehemals rein …

Open Access 11.06.2021 | Kariesprophylaxe | Leitthema

Verwendung von Fluoriden zur Kariesprävention

Seit wenigen Jahrzehnten ist in Deutschland ein Rückgang der Karieslast in allen Altersgruppen feststellbar. Hierfür wird die regelmäßige Anwendung von Fluoridpräparaten als wesentliche Ursache beschrieben. Es gilt als gesichert, dass für den …

10.06.2021 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Mundgesundheit für alle – wie kann zahnmedizinische Public Health in Deutschland nachhaltig gestärkt werden?

Public Health fördert die Gesundheit durch organisierte Anstrengungen der Gesellschaft. Zahn‑, Mund- und Kieferkrankheiten sind aufgrund der großen Krankheitslast sowie der sozial bedingten Ungleichheit der Krankheitsverteilung wichtige …

Open Access 08.06.2021 | Gesundheitspolitik | Leitthema

Globale Mundgesundheit im internationalen gesundheitspolitischen Rampenlicht – Herausforderungen und neue Chancen für nachhaltige Verbesserungen

Orale Erkrankungen sind ein signifikantes globales Gesundheitsproblem über alle Länder und Bevölkerungsgruppen hinweg. Mit fast 3,5 Mrd. Erkrankungsfällen (2017) sind so viele Menschen betroffen wie von keiner anderen Krankheitsgruppe. Die …

Open Access 08.06.2021 | Störungen der Intelligenzentwicklung | Leitthema

Mundgesundheit bei Menschen mit Behinderung in Deutschland – eine Literaturübersicht

Zur Frage der Mundgesundheit bei Menschen mit Behinderung in Deutschland wurde die letzte Übersichtsarbeit im Jahr 2012 veröffentlicht. Dafür konnten lediglich 3 Feldstudien zur Kariesprävalenz bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit …

Schreiendes Mädchen

Open Access 07.06.2021 | Karies | Leitthema

So steht es um die Mundgesundheit unserer Kinder

Ergebnisse aus den epidemiologischen Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe in Deutschland

Wie kariös ist das Bild, wenn man hierzulande Kindern in den Mund schaut? Epidemiologische Daten zeigen einerseits erfreuliche Trends, andererseits aber auch Optimierungspotenzial. So tritt Karies an Milchzähnen schon sehr früh auf und ist auch unter 6  bis 7 Jährigen noch weitverbreitet. Sehr viel besser sieht es bei den 12-Jährigen aus.

Open Access 20.05.2021 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Reduzierung des Zuckerkonsums für eine bessere Mundgesundheit – Welche Strategien sind Erfolg versprechend?

Strategien zur Gesundheitsförderung können einen wesentlichen Beitrag leisten, um nichtübertragbare chronische Krankheiten zu verhindern. Die wesentlichen nichtübertragbaren Erkrankungen in der Zahnmedizin sind Zahnkaries und …

10.05.2021 | Veneers | Aus der Wissenschaft

Social Six - Belastbare Daten zur Keramik-schalenrestauration

Für Ästhetik und soziale Interaktionen von großer Bedeutung. Die Social Six erstrecken sich von Eckzahn zu Eckzahn im Frontzahnbereich des Oberkiefers. Veneers bieten hier eine Behandlungsmöglichkeit mit gutem ästhetischem Ergebnis und Erhaltung …