Skip to main content
Erschienen in: CME 3/2024

11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Fortbildung

Basis- und erweiterte Maßnahmen der Reanimation

Vorgehen bei Erwachsenen

verfasst von: Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner

Erschienen in: CME | Ausgabe 3/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen werden in der Regel vom Rettungsdienst vorgenommen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Böttiger BW, Becker LB, Kern KB, Lippert F, LockeyA, Ristagno G, Semeraro F, Wingen S. BIG FIVE strategies for survival following out-of-hospital cardiac arrest. Eur J Anaesthesiol 2020;37:955-958. Böttiger BW, Becker LB, Kern KB, Lippert F, LockeyA, Ristagno G, Semeraro F, Wingen S. BIG FIVE strategies for survival following out-of-hospital cardiac arrest. Eur J Anaesthesiol 2020;37:955-958.
3.
Zurück zum Zitat Roberts D, Djarv T. Preceding national early warnings scores among in-hospital cardiac arrests and their impact on survival. Am J Emerg Med 2017;35:1601-1606 Roberts D, Djarv T. Preceding national early warnings scores among in-hospital cardiac arrests and their impact on survival. Am J Emerg Med 2017;35:1601-1606
4.
Zurück zum Zitat Olasveengen TM, Semeraro F, Ristagno G, Castren M et al. Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support) - Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021;24:386-405 Olasveengen TM, Semeraro F, Ristagno G, Castren M et al. Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support) - Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021;24:386-405
6.
Zurück zum Zitat Soar J, Böttiger BW, Carli P, Couper K et al. Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene - Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021;24:406-446 Soar J, Böttiger BW, Carli P, Couper K et al. Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene - Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021;24:406-446
7.
Zurück zum Zitat Andersen LW et al. Association between tracheal intubation during adult in-hospital cardiac arrest and survival. JAMA 2017; 317: 494-506 Andersen LW et al. Association between tracheal intubation during adult in-hospital cardiac arrest and survival. JAMA 2017; 317: 494-506
8.
Zurück zum Zitat Hamrick JL, Hamrick JT, Lee JK, Lee BH, Koehler RC, ShaffnerDH (2014)Efficacy of chest compressions directed by end-tidal CO2 feedback in a pediatric resuscitation mode Hamrick JL, Hamrick JT, Lee JK, Lee BH, Koehler RC, ShaffnerDH (2014)Efficacy of chest compressions directed by end-tidal CO2 feedback in a pediatric resuscitation mode
9.
Zurück zum Zitat Levine RL, Wayne MA, Miller CC (1997) End-tidal carbon dioxide and outcome of out-of-hospital cardiacarrest.NEngl JMed337:301-306 Levine RL, Wayne MA, Miller CC (1997) End-tidal carbon dioxide and outcome of out-of-hospital cardiacarrest.NEngl JMed337:301-306
Metadaten
Titel
Basis- und erweiterte Maßnahmen der Reanimation
Vorgehen bei Erwachsenen
verfasst von
Sebastian Habicht
Dr. med. Bernd Landsleitner
Publikationsdatum
11.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CME / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-024-3798-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

CME 3/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.