Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Kardiologie

verfasst von : Sven Dittrich, Jörg Schirrmeister

Erschienen in: Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Ätiologie, Häufigkeit und Einteilung angeborener Herzfehler. Die einzelnen Herzfehler werden nach Definition, Einteilung, Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose beschrieben. Gleiches folgt für die erworbenen Herzerkrankungen. Abschließend werden die im Kindesalter typischen Herzrhythmusstörungen betrachtet.
Literatur
Zurück zum Zitat Blum B, Meyer H, Beerbaum P (2016) Kompendium angeborener Herzfehler bei Kindern. Diagnose und Behandlung. Springer, HeidelbergCrossRef Blum B, Meyer H, Beerbaum P (2016) Kompendium angeborener Herzfehler bei Kindern. Diagnose und Behandlung. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Haas NA, Kleideiter U (2018) Kinderkardiologie: Klinik und Praxis der Herzerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Haas NA, Kleideiter U (2018) Kinderkardiologie: Klinik und Praxis der Herzerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Klauwer D, Neuhäuser C, Thul J, Zimmermann R (2017) Pädiatrische Intensivmedizin – Kinderkardiologische Praxis, 2. Aufl. Deutscher Ärzte, Köln Klauwer D, Neuhäuser C, Thul J, Zimmermann R (2017) Pädiatrische Intensivmedizin – Kinderkardiologische Praxis, 2. Aufl. Deutscher Ärzte, Köln
Zurück zum Zitat Lindinger A, Paul T (2016) EKG im Kindes- und Jugendalter: EKG-Basisinformationen-Herzrhythmusstörungen-angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart Lindinger A, Paul T (2016) EKG im Kindes- und Jugendalter: EKG-Basisinformationen-Herzrhythmusstörungen-angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Weil J (2015) Leitlinien zur Diagnstik und Therapie in der Pädiatrischen Kardiologie, 2. Aufl. Urban Fischer, Elsevier, München Weil J (2015) Leitlinien zur Diagnstik und Therapie in der Pädiatrischen Kardiologie, 2. Aufl. Urban Fischer, Elsevier, München
Metadaten
Titel
Kardiologie
verfasst von
Sven Dittrich
Jörg Schirrmeister
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56790-6_12

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.