Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

64. Juxtarenale, suprarenale und Abschnitt IV-Aneurysmen der Aorta: Endovaskuläre Therapie

verfasst von : Eric Verhoeven, Athanasios Katsargyris

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im letzten Jahrzehnt hat sich die Technik der endovaskulären Aortenaneurysmareparation (EVAR) als Alternative zu der bisherigen offenen chirurgischen Therapie herauskristallisiert. Randomisierte Studien wie DREAM und EVAR1 konnten im Vergleich zur offenen chirurgischen Therapie deutliche Vorteile aufseiten der endovaskulären Methode aufzeigen (Greenhalgh et al. 2004; Prinssen et al. 2004). Auch wenn die mittelfristigen Ergebnisse der beiden Studien aufgrund einer erhöhten Anzahl von Spätkomplikationen und dadurch notwendigen Reinterventionen zunächst eher enttäuschend für die endovaskuläre Gruppe ausfielen, haben sich die endovaskuläre Methode und die Prothesen dennoch kontinuierlich weiterentwickelt und zeigen einen klaren Trend zu einer deutlich verbesserten Haltbarkeit mit weniger Reinterventionsmaßnahmen (Blankensteijn et al. 2005).
Literatur
Zurück zum Zitat Amiot S, Haulon S, Becquemin JP, Magnan PE, Lermusiaux P, Goueffic Y, Jean-Baptiste E, Cochennec F, Favre JP, Association Universitaire de Recherche en Chirurgie Vasculaire (2010) Fenestrated endovascular grafting: the French multicentre experience. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:537–544CrossRef Amiot S, Haulon S, Becquemin JP, Magnan PE, Lermusiaux P, Goueffic Y, Jean-Baptiste E, Cochennec F, Favre JP, Association Universitaire de Recherche en Chirurgie Vasculaire (2010) Fenestrated endovascular grafting: the French multicentre experience. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:537–544CrossRef
Zurück zum Zitat Blankensteijn JD, Jong de SE, Prinssen M et al (2005) Two-year outcomes after conventional or endovascular repair of abdominal aortic aneurysm. N Engl J Med 352:2398–2405CrossRef Blankensteijn JD, Jong de SE, Prinssen M et al (2005) Two-year outcomes after conventional or endovascular repair of abdominal aortic aneurysm. N Engl J Med 352:2398–2405CrossRef
Zurück zum Zitat British Society for Endovascular Therapy and the Global Collaborators on Advanced Stent-Graft Techniques for Aneurysm Repair (GLOBALSTAR) Registry (2012) Early results of fenestrated endovascular repair of juxtarenal aortic aneurysms in the United Kingdom. Circulation 125:2707–2715CrossRef British Society for Endovascular Therapy and the Global Collaborators on Advanced Stent-Graft Techniques for Aneurysm Repair (GLOBALSTAR) Registry (2012) Early results of fenestrated endovascular repair of juxtarenal aortic aneurysms in the United Kingdom. Circulation 125:2707–2715CrossRef
Zurück zum Zitat Greenhalgh RM, Brown LC, Kwong GP, Powell JT, Thompson SG, EVAR trial participants (2004) Comparison of endovascular aneurysm repair with open repair in patients with abdominal aortic aneurysm (EVAR trial 1), 30-day operative mortality results: randomised controlled trial. Lancet 364:843–848CrossRef Greenhalgh RM, Brown LC, Kwong GP, Powell JT, Thompson SG, EVAR trial participants (2004) Comparison of endovascular aneurysm repair with open repair in patients with abdominal aortic aneurysm (EVAR trial 1), 30-day operative mortality results: randomised controlled trial. Lancet 364:843–848CrossRef
Zurück zum Zitat Katsargyris A, Oikonomou K, Klonaris C, Töpel I, Verhoeven EL (2013) Comparison of outcomes with open, fenestrated, and chimney graft repair of juxtarenal aneurysms: are we ready for a paradigm shift. J Endovasc Ther 20:159–169CrossRef Katsargyris A, Oikonomou K, Klonaris C, Töpel I, Verhoeven EL (2013) Comparison of outcomes with open, fenestrated, and chimney graft repair of juxtarenal aneurysms: are we ready for a paradigm shift. J Endovasc Ther 20:159–169CrossRef
Zurück zum Zitat Leurs LJ, Sultiens G, Kievit J, Buth J (2005) Adverse events at the aneurysmal neck identified or follow-up after endovascular abdominal aortic aneurysm repair: how do they correlate? Vascular 13:261–267CrossRef Leurs LJ, Sultiens G, Kievit J, Buth J (2005) Adverse events at the aneurysmal neck identified or follow-up after endovascular abdominal aortic aneurysm repair: how do they correlate? Vascular 13:261–267CrossRef
Zurück zum Zitat Marzelle J, Presles E, Becquemin JP, WINDOWS trial participants (2015) Results and factors affecting early outcome of fenestrated and/or branched stent grafts for aortic aneurysms: a multicenter prospective study. Ann Surg 261:197–206CrossRef Marzelle J, Presles E, Becquemin JP, WINDOWS trial participants (2015) Results and factors affecting early outcome of fenestrated and/or branched stent grafts for aortic aneurysms: a multicenter prospective study. Ann Surg 261:197–206CrossRef
Zurück zum Zitat Moore R, Hinojos CA, O´Neill S, Mastracci TM, Cina CS (2007) Fenestrated Endovascular grafts for juxtarenal aortic aneurysms: a step-by-step technical approach. Catheter Cardiovasc Interv 69:554–571CrossRef Moore R, Hinojos CA, O´Neill S, Mastracci TM, Cina CS (2007) Fenestrated Endovascular grafts for juxtarenal aortic aneurysms: a step-by-step technical approach. Catheter Cardiovasc Interv 69:554–571CrossRef
Zurück zum Zitat Ou J, Chan YC, Cheng SW (2015) A systematic review of fenestrated endovascular repair for juxtarenal and short-neck aortic aneurysm: evidence so far. Ann Vasc Surg 29(8): 1680–1688 Ou J, Chan YC, Cheng SW (2015) A systematic review of fenestrated endovascular repair for juxtarenal and short-neck aortic aneurysm: evidence so far. Ann Vasc Surg 29(8): 1680–1688
Zurück zum Zitat Prinssen M, Verhoeven EL, Buth J et al (2004) A randomized trial comparing conventional and endovascular repair of abdominal aortic aneurysms. N Engl J Med 351:1607–1618CrossRef Prinssen M, Verhoeven EL, Buth J et al (2004) A randomized trial comparing conventional and endovascular repair of abdominal aortic aneurysms. N Engl J Med 351:1607–1618CrossRef
Zurück zum Zitat Verhoeven EL, Prins TR, Tielliu IF et al (2004) Treatment of short-necked infrarenal aortic aneurysms with fenestrated stent-grafts : short-term results. Eur J Vasc Endovasc Surg 27:477–483CrossRef Verhoeven EL, Prins TR, Tielliu IF et al (2004) Treatment of short-necked infrarenal aortic aneurysms with fenestrated stent-grafts : short-term results. Eur J Vasc Endovasc Surg 27:477–483CrossRef
Zurück zum Zitat Verhoeven EL, Vourliotakis G, Bos WT, Tielliu IF, Zeebregts CJ, Prins TR, Bracale UM, van den Dungen JJ (2010) Fenestrated stent grafting for short-necked and juxtarenal abdominal aortic aneurysm: an 8-year single-centre experience. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:529–536CrossRef Verhoeven EL, Vourliotakis G, Bos WT, Tielliu IF, Zeebregts CJ, Prins TR, Bracale UM, van den Dungen JJ (2010) Fenestrated stent grafting for short-necked and juxtarenal abdominal aortic aneurysm: an 8-year single-centre experience. Eur J Vasc Endovasc Surg 39:529–536CrossRef
Zurück zum Zitat Verhoeven EL, Katsargyris A, Fernandes e Fernandes R, Bracale UM, Houthoofd S, Maleux G (2014) Practical points of attention beyond instructions for use with the Zenith fenestrated stent graft. J Vasc Surg 60:246–252CrossRef Verhoeven EL, Katsargyris A, Fernandes e Fernandes R, Bracale UM, Houthoofd S, Maleux G (2014) Practical points of attention beyond instructions for use with the Zenith fenestrated stent graft. J Vasc Surg 60:246–252CrossRef
Metadaten
Titel
Juxtarenale, suprarenale und Abschnitt IV-Aneurysmen der Aorta: Endovaskuläre Therapie
verfasst von
Eric Verhoeven
Athanasios Katsargyris
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_70

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.