Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

65. Jugendliche und junge Erwachsene

verfasst von : Gerd Kurlemann

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Übergang für Jugendliche und junge Erwachsene mit Epilepsie aus der kindzentrierten Betreuung in die erwachsenenzentrierte neurologische Behandlung ist mitunter komplex und kann sich emotional schwierig für die ehemaligen Kinder und deren Eltern gestalten. Der Jugendliche muss und soll plötzlich selbstverantwortlich in Bezug auf seine Erkrankung handeln. Da die Kompetenz für den Umgang mit der Erkrankung in einem längeren Transitionsprozess erworben werden muss, beginnt dieser – als Aufgabe des Neuropädiaters – weit vor dem 18. Geburtstag. Der Transitionsprozess wird idealerweise mit einem strukturierten Transitionsarztbrief an den Neurologen mit den relevanten Fakten zu dem bisherigen Krankheitsverlauf und zu den erworbenen Kompetenzen des Patienten für den Umgang mit der chronischen Erkrankung beendet. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung, die bisher in einem sozialpädiatrischen Zentrum behandelt wurden, ist eine Weiterbetreuung in einem MZEB sinnvoll und anzustreben.
Literatur
Zurück zum Zitat Appleton RE et al. (1997) Managing the teenager with epilepsy: paediatric to adult care. Seizure 6:27–30 Appleton RE et al. (1997) Managing the teenager with epilepsy: paediatric to adult care. Seizure 6:27–30
Zurück zum Zitat Camfield CS, Camfield PR (2013) The adult seizure and social outcomes of children with partial complex seizures. Brain 136:593–600CrossRef Camfield CS, Camfield PR (2013) The adult seizure and social outcomes of children with partial complex seizures. Brain 136:593–600CrossRef
Zurück zum Zitat Crowley SL et al. (2018) The temple star transitional model of care for epilepsy; the outcome of a quality improvement project. Epilepsy Behav 79:4–8 Crowley SL et al. (2018) The temple star transitional model of care for epilepsy; the outcome of a quality improvement project. Epilepsy Behav 79:4–8
Zurück zum Zitat Gray V et al. (2017) Exploring the role of knowledge of condition and psycho-social profiles of young people with epilepsy during transition. Epilepsy Behav 73:156–160 Gray V et al. (2017) Exploring the role of knowledge of condition and psycho-social profiles of young people with epilepsy during transition. Epilepsy Behav 73:156–160
Zurück zum Zitat Lewis LA, Noyes J (2013) Effective process or dangerous precipice: qualitative comparative embedded case study with young people with epilepsy and their parents during transition from children’s to adult services. BMC Pediatrics 13:169–193CrossRef Lewis LA, Noyes J (2013) Effective process or dangerous precipice: qualitative comparative embedded case study with young people with epilepsy and their parents during transition from children’s to adult services. BMC Pediatrics 13:169–193CrossRef
Zurück zum Zitat Lewis SA et al. (2010) Knowledge and information needs of young people with epilepsy and their parents: Mixed-method systematic review. BMC Pediatrics 10:103–117 Lewis SA et al. (2010) Knowledge and information needs of young people with epilepsy and their parents: Mixed-method systematic review. BMC Pediatrics 10:103–117
Zurück zum Zitat Phabinly G et al. (2017) Outcome evidence for structured pediatric to adult health care transition interventions: a systematic review. J Pediatr 188:263–269 Phabinly G et al. (2017) Outcome evidence for structured pediatric to adult health care transition interventions: a systematic review. J Pediatr 188:263–269
Zurück zum Zitat Prior M et al. (2014) Measuring the „Triple Aim“ in transition care: a systematic review. Pediatrics 134:1648–1661 Prior M et al. (2014) Measuring the „Triple Aim“ in transition care: a systematic review. Pediatrics 134:1648–1661
Zurück zum Zitat Sillanpää M et al. (1998) Long-term prognosis of seizures with onset in childhood. N Engl J Med 338:1715–1722 Sillanpää M et al. (1998) Long-term prognosis of seizures with onset in childhood. N Engl J Med 338:1715–1722
Zurück zum Zitat Andrade DM et al. (2017) Epilepsy: transition from pediatric to adult care. Recommendations of the ontario epilepsy implementation task force. Epilepsia 58:1502–1517CrossRef Andrade DM et al. (2017) Epilepsy: transition from pediatric to adult care. Recommendations of the ontario epilepsy implementation task force. Epilepsia 58:1502–1517CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell F et al. (2016) Transition of care for adolescents from paediatric services to adult health services. Cochrane Database Syst Rev 2016;4:CD009794 Campbell F et al. (2016) Transition of care for adolescents from paediatric services to adult health services. Cochrane Database Syst Rev 2016;4:CD009794
Metadaten
Titel
Jugendliche und junge Erwachsene
verfasst von
Gerd Kurlemann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_65

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.