Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 12/2023

05.11.2023 | Invited Commentary

Invited Commentary: ‘The Timing of Operative Intervention for Pediatric Burn Patients in Malawi’—Heeding the Call for Safer and more Effective Approaches to Early Excision for Major Burn Injury among Children in Low-Resource Settings

verfasst von: Barclay T. Stewart, Manish Yadav

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We commend Davis et al. for their study regarding early excision for burn injury among children in Malawi [1]. The authors reviewed records of 2502 burn-injured children and found that the odds of mortality were higher for those who underwent excision within 72 h of injury compared to those who underwent excision later. Younger children had the highest odds of mortality. These data add to similar findings published by the same group [2] and a review performed by Wong et al. [3]. However, early excision is frequently performed safely and effectively in low-resource settings [3, 4]. These disparate findings are likely the result of, to some degree, selection and information bias and residual confounding. Shy of randomization, it is difficult to fully account for the multitude of factors that contribute to successful early excision including overall health, injury severity, adequacy of resuscitation, service delivery, and resource availability. …
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Wong L, Rajandram R, Allorto N (2021) Systematic review of excision and grafting in burns: comparing outcomes of early and late surgery in low and high-income countries. Burns 47:1705–1713CrossRefPubMed Wong L, Rajandram R, Allorto N (2021) Systematic review of excision and grafting in burns: comparing outcomes of early and late surgery in low and high-income countries. Burns 47:1705–1713CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Allorto N, Rencken CA, Wall S et al (2021) Factors impacting time to surgery and the effect on in-hospital mortality. Burns 47:922–929CrossRefPubMed Allorto N, Rencken CA, Wall S et al (2021) Factors impacting time to surgery and the effect on in-hospital mortality. Burns 47:922–929CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Engrav LH, Heimbach DM, Reus JL et al (1983) Early excision and grafting vs. nonoperative treatment of burns of indeterminant depth: a randomized prospective study. J Trauma 23:1001–1004CrossRefPubMed Engrav LH, Heimbach DM, Reus JL et al (1983) Early excision and grafting vs. nonoperative treatment of burns of indeterminant depth: a randomized prospective study. J Trauma 23:1001–1004CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Roberson JL, Pham J, Shen J et al (2020) Lessons learned from implementation and management of skin allograft banking programs in low- and middle-income countries: a systematic review. J Burn Care Res 41(6):1271–1278CrossRefPubMed Roberson JL, Pham J, Shen J et al (2020) Lessons learned from implementation and management of skin allograft banking programs in low- and middle-income countries: a systematic review. J Burn Care Res 41(6):1271–1278CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Invited Commentary: ‘The Timing of Operative Intervention for Pediatric Burn Patients in Malawi’—Heeding the Call for Safer and more Effective Approaches to Early Excision for Major Burn Injury among Children in Low-Resource Settings
verfasst von
Barclay T. Stewart
Manish Yadav
Publikationsdatum
05.11.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-023-07231-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

World Journal of Surgery 12/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.