Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Intrathekale Therapie, Pumpen, Pumpenversagen

verfasst von : Volker Tronnier, Prof. Dr.

Erschienen in: NeuroIntensiv

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Verabreichung von epiduralen oder intrathekalen Opiaten zur postoperativen Analgesie ist eine Technik, die sich in Operationssälen, Entbindungsstationen und Intensivstationen zunehmender Beliebtheit erfreut. Patienten, die eine Epidural- oder Intrathekal- (Spinal-)Anästhesie erhalten haben, werden häufig auf Intensivstationen postoperativ nachbetreut. Teilweise wird die Therapie dort zur postoperativen Analgesie fortgeführt. Deshalb müssen Ärzte und Pflegepersonal über die Wirkungen der epiduralen Analgetika und Koanalgetika sowie über die zu bedienenden Katheter- und Pumpensysteme Kenntnisse besitzen, den analgetischen Effekt bestimmen und im Falle von Komplikationen und Nebenwirkungen intervenieren können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abboud TK, Shnider SM et al (1984) Intrathecal administration of hyperbaric morphine in labour. Br J Anaesth 56:1351–1360CrossRefPubMed Abboud TK, Shnider SM et al (1984) Intrathecal administration of hyperbaric morphine in labour. Br J Anaesth 56:1351–1360CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bardutzky J, Tronnier V et al (2003) Intrathecal baclofen for stiff-person syndrome: life-threatening intermittent catheter leakage. Neurology 60:1976–1978CrossRefPubMed Bardutzky J, Tronnier V et al (2003) Intrathecal baclofen for stiff-person syndrome: life-threatening intermittent catheter leakage. Neurology 60:1976–1978CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barker I, Grant IS (1982) Convulsions after abrupt withdrawal of baclofen. Lancet 2:556–557CrossRefPubMed Barker I, Grant IS (1982) Convulsions after abrupt withdrawal of baclofen. Lancet 2:556–557CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Coffey RJ, Edgar TS et al (2002) Abrupt withdrawal from intrathecal baclofen: recognition and management of a potentially life-threatening syndrome. Arch Phys Med Rehabil 83:735–741CrossRefPubMed Coffey RJ, Edgar TS et al (2002) Abrupt withdrawal from intrathecal baclofen: recognition and management of a potentially life-threatening syndrome. Arch Phys Med Rehabil 83:735–741CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Deer TR, Levy R et al (2012) Polyanalgesic Consensus Conference 2012: recommendations to reduce morbidity and mortality in intrathecal drug delivery in the treatment of chronic pain. Neuromodulation 15:467–482CrossRefPubMed Deer TR, Levy R et al (2012) Polyanalgesic Consensus Conference 2012: recommendations to reduce morbidity and mortality in intrathecal drug delivery in the treatment of chronic pain. Neuromodulation 15:467–482CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Green LB, Nelson VS (1999) Death after acute withdrawal of intrathecal baclofen: case report and literature review. Arch Phys Med Rehabil 80:1600–1604CrossRefPubMed Green LB, Nelson VS (1999) Death after acute withdrawal of intrathecal baclofen: case report and literature review. Arch Phys Med Rehabil 80:1600–1604CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Haubenstock A, Hruby K et al (1983) Baclofen intoxication: report of 4 cases and review of the literature. Clin Toxicol 20:59–68 Haubenstock A, Hruby K et al (1983) Baclofen intoxication: report of 4 cases and review of the literature. Clin Toxicol 20:59–68
9.
Zurück zum Zitat Kofler M, Arturo LA (1992) Prolonged seizure activity after baclofen withdrawal. Neurology 42:697–698CrossRefPubMed Kofler M, Arturo LA (1992) Prolonged seizure activity after baclofen withdrawal. Neurology 42:697–698CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lavon H, Shupak A et al (2002) Performance of infusion pumps during hyperbaric conditions. Anesthesiology 96:849–856CrossRefPubMed Lavon H, Shupak A et al (2002) Performance of infusion pumps during hyperbaric conditions. Anesthesiology 96:849–856CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Meinck HM, Thompson PD (2002) Stiff man syndrome and related conditions. Mov Disord 17:853–866CrossRefPubMed Meinck HM, Thompson PD (2002) Stiff man syndrome and related conditions. Mov Disord 17:853–866CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Meinck HM, Tronnier V et al (1994) Intrathecal baclofen treatment for stiff-man syndrome: pump failure my be fatal. Neurology 44:2209–2210CrossRefPubMed Meinck HM, Tronnier V et al (1994) Intrathecal baclofen treatment for stiff-man syndrome: pump failure my be fatal. Neurology 44:2209–2210CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mitsumoto H, Schwartzman MJ et al (1991) Sudden death and paroxysmal autonomic dysfunction in stiff man syndrome. J Neurol 238:91–96CrossRefPubMed Mitsumoto H, Schwartzman MJ et al (1991) Sudden death and paroxysmal autonomic dysfunction in stiff man syndrome. J Neurol 238:91–96CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Müller H, Zierski J et al (1988) Local-Spinal Therapy of Spasticity. Springer, BerlinCrossRef Müller H, Zierski J et al (1988) Local-Spinal Therapy of Spasticity. Springer, BerlinCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ng WK, Winkelmann MD et al (2000) Rhabdomyolysis and hyperthermia associated with intrathecal baclofen in the absence of pump or catheter defect. Am J Phys Med Rehabil 79:214CrossRef Ng WK, Winkelmann MD et al (2000) Rhabdomyolysis and hyperthermia associated with intrathecal baclofen in the absence of pump or catheter defect. Am J Phys Med Rehabil 79:214CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Paice J, Williams A (1985) Intraspinal drugs for pain. Cancer pain management. D. McGuire and C. Yarbro. Jones & Bartlett, New York, S 131–158 Paice J, Williams A (1985) Intraspinal drugs for pain. Cancer pain management. D. McGuire and C. Yarbro. Jones & Bartlett, New York, S 131–158
17.
Zurück zum Zitat Penn RD, York MM et al (1995) Catheter systems for intrathecal drug delivery. J Neurosurg 83:215–217CrossRefPubMed Penn RD, York MM et al (1995) Catheter systems for intrathecal drug delivery. J Neurosurg 83:215–217CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Samii K, Feret J et al (1979) Selective spinal analgesia. Lancet I:1142 Samii K, Feret J et al (1979) Selective spinal analgesia. Lancet I:1142
19.
Zurück zum Zitat Schurch B (1993) Errors and limitations of the multimodality checking method of defective intraspinal pump systems. Case report Paraplegia 31:611–615CrossRefPubMed Schurch B (1993) Errors and limitations of the multimodality checking method of defective intraspinal pump systems. Case report Paraplegia 31:611–615CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tronnier V (2005) Neuromodulation bei chronischen Schmerzzuständen. Elektrische Neuromodulation und rückenmarksnahe Opioidapplikation, 2.. Aufl. Unimed, Bremen – London – Boston Tronnier V (2005) Neuromodulation bei chronischen Schmerzzuständen. Elektrische Neuromodulation und rückenmarksnahe Opioidapplikation, 2.. Aufl. Unimed, Bremen – London – Boston
21.
Zurück zum Zitat Wang JK, Nauss LA et al (1979) Pain relief by intrathecally applied morphine in man. Anesthesiology 50:149–150CrossRefPubMed Wang JK, Nauss LA et al (1979) Pain relief by intrathecally applied morphine in man. Anesthesiology 50:149–150CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Williams JE, Louw G et al (2000) Intrathecal pumps for giving opioids in chronic pain: a systematic review. Health Williams JE, Louw G et al (2000) Intrathecal pumps for giving opioids in chronic pain: a systematic review. Health
Metadaten
Titel
Intrathekale Therapie, Pumpen, Pumpenversagen
verfasst von
Volker Tronnier, Prof. Dr.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46500-4_26

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.