Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2022

21.06.2022 | Intoxikationen | Leitthema

Das Dreisäulenmodell der klinischen Toxikologie

verfasst von: Sophie D. Nordmeyer, Dr. Guido Kaiser, Prof. Dr. Andreas Schaper

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vorliegende Übersicht stellt die 3 Grundpfeiler (das „Dreisäulenmodell“) der klinischen Toxikologie vor: primäre Giftentfernung (Magenspülung und Aktivkohlegabe), sekundäre Giftentfernung (u. a. Hämodialyse, Hämoperfusion sowie verspätete und repetitive Aktivkohlegabe) und Indikation zur Gabe spezifischer Antidota. In 6 Abschnitten (Genussmittel und Drogen, Haushaltsprodukte und Chemikalien, Medikamente, Pflanzen, Pilze sowie Fremdkörper) werden Vergiftungen im Kindes- und Jugendalter, die in der täglichen Praxis relevant sind, behandelt. Die Auswahl wurde aus Sicht des Giftnotrufs getroffen: Entweder handelt es sich um besonders häufige Noxen, oder die Vergiftungen sind durch nicht allgemein bekannte diagnostische oder therapeutische Aspekte charakterisiert. Teile dieses Beitrags wurden in einer früheren Ausgabe der Monatsschrift Kinderheilkunde veröffentlicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benson et al (2013) Position paper update: gastric lavage for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol 51:140–146CrossRef Benson et al (2013) Position paper update: gastric lavage for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol 51:140–146CrossRef
3.
Zurück zum Zitat von Mühlendahl KE et al (2003) Vergiftungen im Kindesalter, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart von Mühlendahl KE et al (2003) Vergiftungen im Kindesalter, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Schaper A et al (2013) Of pills plants and paraquat: The relevance of poison centers in emergency medicine. Eur J Int Med 24:104–109CrossRef Schaper A et al (2013) Of pills plants and paraquat: The relevance of poison centers in emergency medicine. Eur J Int Med 24:104–109CrossRef
Metadaten
Titel
Das Dreisäulenmodell der klinischen Toxikologie
verfasst von
Sophie D. Nordmeyer
Dr. Guido Kaiser
Prof. Dr. Andreas Schaper
Publikationsdatum
21.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Intoxikationen
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01520-w

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2022 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Vitamin D im Rahmen von Infektionen

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.