Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Intensivmedizin

verfasst von : Dietrich Klauwer

Erschienen in: Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Rahmen des Kapitels soll ein Überblick über die gängigen Überwachungs- und Therapiemöglichkeiten einer Kinderintensivstation gegeben werden. Von Anamnese und klinischem Befund, einfacher Laboranalytik und Überwachungsmethoden über die Prinzipien der Kreislauf- und Beatmungstherapie bis hin zu Organersatzverfahren reicht hier das Spektrum. Darüber hinaus finden Krankheitsbilder, die in der Pädiatrie häufig auf der Intensivstation behandelt werden, kursorisch Erwähnung, sodass der Leser einen Einstieg in das häufig interdisziplinäre Geschehen einer pädiatrischen Intensivstation finden kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Beghetti M (2011) Pediatric pulmonary hypertension. Elsevier, Philadelphia Beghetti M (2011) Pediatric pulmonary hypertension. Elsevier, Philadelphia
Zurück zum Zitat Brodt HR, Simon W, Stille C (2012) Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung, 12. Aufl. Schattauer, Stuttgart Brodt HR, Simon W, Stille C (2012) Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung, 12. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Brunton L et al (2017) Goodman and Gilman’S the pharmacological basis of therapeutics, 13. Aufl. McGraw Hill, New York Brunton L et al (2017) Goodman and Gilman’S the pharmacological basis of therapeutics, 13. Aufl. McGraw Hill, New York
Zurück zum Zitat DGPI (2009) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart DGPI (2009) Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Katz AM (2010) Physiology of the heart, 5. Aufl. Lipincott Willkins & Williams, Philadelphia Katz AM (2010) Physiology of the heart, 5. Aufl. Lipincott Willkins & Williams, Philadelphia
Zurück zum Zitat Kissling SG, Goebel J, Somers MJG (2009) Pediatric nephrology in the ICU. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Kissling SG, Goebel J, Somers MJG (2009) Pediatric nephrology in the ICU. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Klauwer D, Neuhäuser C, Thul J, Zimmermann R (2018) Pädiatrische Intensivmedizin – Kinderkardiologische Praxis, 2. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln Klauwer D, Neuhäuser C, Thul J, Zimmermann R (2018) Pädiatrische Intensivmedizin – Kinderkardiologische Praxis, 2. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Maconochie IK et al (2015) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2015 section 6. Paediatric life support. Resuscitation 95:223–248CrossRef Maconochie IK et al (2015) European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2015 section 6. Paediatric life support. Resuscitation 95:223–248CrossRef
Zurück zum Zitat Nichols D (2008) Roger’s textbook of pediatric intensive care, 4. Aufl. Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wolkins, Philadelphia Nichols D (2008) Roger’s textbook of pediatric intensive care, 4. Aufl. Wolters Kluwer/Lippincott Williams & Wolkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Oczenski W (2008) Atmen – Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Thieme, StuttgartCrossRef Oczenski W (2008) Atmen – Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Pinsky MR, Payen D (2004) Functional hemodynamic monitoring. Springer, Berlin/Heidelberg Pinsky MR, Payen D (2004) Functional hemodynamic monitoring. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Ricci Z, Cruz DN, Ronco C (2011) Classification and staging of acute kidney injury: beyond the RIFLE and AKIN criteria. Nat Rev Nephrol 7:201–208CrossRef Ricci Z, Cruz DN, Ronco C (2011) Classification and staging of acute kidney injury: beyond the RIFLE and AKIN criteria. Nat Rev Nephrol 7:201–208CrossRef
Zurück zum Zitat Rimensberger PC (2015) Pediatric and neonatal mechanical ventilation. Springer, Heidelberg Rimensberger PC (2015) Pediatric and neonatal mechanical ventilation. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Ritter F, Döring M (2001) Curves and loops in mechanical ventilation. Dräger Medizintechnik GmbH, Lübeck Ritter F, Döring M (2001) Curves and loops in mechanical ventilation. Dräger Medizintechnik GmbH, Lübeck
Zurück zum Zitat Ronco C, Bellomo R, Kellum JA (2009) Critical care nephrology. Saunders-Elsevier, Philadelphia Ronco C, Bellomo R, Kellum JA (2009) Critical care nephrology. Saunders-Elsevier, Philadelphia
Zurück zum Zitat Schwartz GJ (2009) New equations to estimate GFR in children with CKD. J Am Soc Nephrol 20:629–637CrossRef Schwartz GJ (2009) New equations to estimate GFR in children with CKD. J Am Soc Nephrol 20:629–637CrossRef
Zurück zum Zitat Vincent J (2017) Drugs and the kidneys: clinical pharmacology perspectives. Clin Pharmacol Ther 102:368–372CrossRef Vincent J (2017) Drugs and the kidneys: clinical pharmacology perspectives. Clin Pharmacol Ther 102:368–372CrossRef
Metadaten
Titel
Intensivmedizin
verfasst von
Dietrich Klauwer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56790-6_6

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.