Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Insuläre Epilepsien

verfasst von : Barbara C. Jobst

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Diagnose von insulären Epilepsien stellt eine große Herausforderung dar, da Anfälle mit Ursprung in der Inselregion in der Regel erst symptomatisch werden, wenn sie frontale, temporale oder andere Hirnstrukturen erfasst haben. Relativ typische, frühe Anfallssymptome sind Erstickungsgefühl, periorale Parästhesien, einseitige Sensibilitätsstörungen und Dysarthrie; diese deuten auf eine Beteiligung des Operculums hin. Zudem sind das interiktale und das iktale EEG oft nicht richtungsweisend, sondern unauffällig oder deuten ebenfalls auf angrenzende Strukturen hin. Klinik und EEG führen also häufig zu Fehldiagnosen; typischerweise sind dies psychogene nicht-epileptische Anfälle und Frontal- oder Temporallappenepilepsien. Bei Pharmakoresistenz stellt die Epilepsiechirurgie eine Behandlungsoption dar; zur exakten Lokalisierung des Anfallsfokus ist fast immer eine intrakranielle EEG-Untersuchung notwendig, leider ist die Komplikationsrate nach Resektion im Vergleich zu anderen Hirnregionen recht hoch.
Literatur
Zurück zum Zitat Fei P et al. (2018) The value of regional cerebral blood flow SPECT and FDG PET in operculoinsular epilepsy. Clin Nucl Med 43:e67–e73 Fei P et al. (2018) The value of regional cerebral blood flow SPECT and FDG PET in operculoinsular epilepsy. Clin Nucl Med 43:e67–e73
Zurück zum Zitat Gschwind M, Picard F (2016) Ecstatic epileptic seizures: a glimpse into the multiple roles of the insula. Front Behav Neurosci 10:21CrossRef Gschwind M, Picard F (2016) Ecstatic epileptic seizures: a glimpse into the multiple roles of the insula. Front Behav Neurosci 10:21CrossRef
Zurück zum Zitat Heers M et al. (2012) MEG based identification of the epileptogenic zone in occult insular epilepsy. Seizure 21:128–133 Heers M et al. (2012) MEG based identification of the epileptogenic zone in occult insular epilepsy. Seizure 21:128–133
Zurück zum Zitat Isnard J et al. (2004) Clinical manifestations of insular lobe seizures: a stereo-electroencephalographic study. Epilepsia 45:1079–1090 Isnard J et al. (2004) Clinical manifestations of insular lobe seizures: a stereo-electroencephalographic study. Epilepsia 45:1079–1090
Zurück zum Zitat Ius T et al. (2014) Surgery for insular low-grade glioma: predictors of postoperative seizure outcome. J Neurosurg 120:12–23 Ius T et al. (2014) Surgery for insular low-grade glioma: predictors of postoperative seizure outcome. J Neurosurg 120:12–23
Zurück zum Zitat Kriegel MF et al. (2012) Orbitofrontal and insular epilepsy. J Clin Neurophysiol 29:385–391 Kriegel MF et al. (2012) Orbitofrontal and insular epilepsy. J Clin Neurophysiol 29:385–391
Zurück zum Zitat Mazzola L et al. (2017) Electrical stimulations of the human insula: their contribution to the ictal semiology of insular seizures. J Clin Neurophysiol 34:307–314 Mazzola L et al. (2017) Electrical stimulations of the human insula: their contribution to the ictal semiology of insular seizures. J Clin Neurophysiol 34:307–314
Zurück zum Zitat Mohammed I et al. (2013) Nguyen K (2013) The utility of MEG in presurgical evaluation of refractory insular epilepsy. Epilepsia 54:1950–1959 Mohammed I et al. (2013) Nguyen K (2013) The utility of MEG in presurgical evaluation of refractory insular epilepsy. Epilepsia 54:1950–1959
Zurück zum Zitat Nguyen DK et al. (2015) X-linked focal epilepsy with reflex bathing seizures: characterization of a distinct epileptic syndrome. Epilepsia 56:1098–1108 Nguyen DK et al. (2015) X-linked focal epilepsy with reflex bathing seizures: characterization of a distinct epileptic syndrome. Epilepsia 56:1098–1108
Zurück zum Zitat Obaid S et al. (2017) Insular Epilepsy: Semiology and Noninvasive Investigations. J Clin Neurophysiol 34:315–323 Obaid S et al. (2017) Insular Epilepsy: Semiology and Noninvasive Investigations. J Clin Neurophysiol 34:315–323
Zurück zum Zitat Ryvlin P et al. (2006) Nocturnal hypermotor seizures, suggesting frontal lobe epilepsy, can originate in the insula. Epilepsia 47:755–765 Ryvlin P et al. (2006) Nocturnal hypermotor seizures, suggesting frontal lobe epilepsy, can originate in the insula. Epilepsia 47:755–765
Zurück zum Zitat Salado AL et al. (2018) sEEG is a safe procedure for a comprehensive anatomic exploration of the insula: a retrospective study of 108 procedures representing 254 transopercular insular electrodes. Oper Neurosurg (Hagerstown) 14:1–8 Salado AL et al. (2018) sEEG is a safe procedure for a comprehensive anatomic exploration of the insula: a retrospective study of 108 procedures representing 254 transopercular insular electrodes. Oper Neurosurg (Hagerstown) 14:1–8
Zurück zum Zitat von Lehe M, Parpaley Y (2017) Insular cortex surgery for the treatment of refractory epilepsy. J Clin Neurophysiol 34:333–339CrossRef von Lehe M, Parpaley Y (2017) Insular cortex surgery for the treatment of refractory epilepsy. J Clin Neurophysiol 34:333–339CrossRef
Metadaten
Titel
Insuläre Epilepsien
verfasst von
Barbara C. Jobst
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_10

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.