Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Instrumente

verfasst von : Prof. Dr. Dr. med. Bernd Luther

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der Auswahl von Gefäßinstrumentarium, Naht- und Gefäßersatzmaterial sind in der offenen Gefäßchirurgie einige Besonderheiten zu beachten, da die Blut- und Lymphgefäße entsprechend ihres Wandaufbaus sehr vulnerabel sind. Vasopathien stellen eine weitere Herausforderung dar. Ein wesentlicher Risikofaktor in der Gefäßchirurgie ist der Blutverlust. Aus diesem Grund muss die Behandlungsweise von Gefäßen atraumatisch und sicher sein. Dies erfordert eine optimale Präparation des Rekonstruktionsgebietes unter guter Sicht. In diesem Kapitel werden die allgemeinen Instrumente, Gefäßinstrumente und Instrumentensiebe vorgestellt, die in der offenen Gefäßchirurgie eingesetzt werden. Dem schließen sich Hinweise zur Abnutzung, Pflege und Reparatur an.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis I (2005) Instrumentenaufbereitung richtig gemacht. 8. Aufl. www.a-k-i.org Zugegriffen: 12. Juni 2013 Arbeitskreis I (2005) Instrumentenaufbereitung richtig gemacht. 8. Aufl. www.a-k-i.org Zugegriffen: 12. Juni 2013
Zurück zum Zitat Babcock WW (1907) A new operation fort he exstirpation of varicose veins of the leg. NY Med J 86:153–156 Babcock WW (1907) A new operation fort he exstirpation of varicose veins of the leg. NY Med J 86:153–156
Zurück zum Zitat Bhmig HJ, Haidinger D, Zeidler G (1984) Zur Ausschaltung der Venenklappen für den orthograden freien Venenbypass. Angio Archiv 6:181–184 Bhmig HJ, Haidinger D, Zeidler G (1984) Zur Ausschaltung der Venenklappen für den orthograden freien Venenbypass. Angio Archiv 6:181–184
Zurück zum Zitat Brounts LR, Wickel D, Arrington ED et al (2008) The use of a temporary intraluminal shunt to restore lower limb perfusion over a 4,000 mile air evacuation in a spezial operations military setting: A case report. Clin Med Trauma Intens Med 1:5–9 Brounts LR, Wickel D, Arrington ED et al (2008) The use of a temporary intraluminal shunt to restore lower limb perfusion over a 4,000 mile air evacuation in a spezial operations military setting: A case report. Clin Med Trauma Intens Med 1:5–9
Zurück zum Zitat Dausien A (2003) Manual standardisierter Operationsabläufe der Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie. Kaden, Heidelberg Dausien A (2003) Manual standardisierter Operationsabläufe der Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie. Kaden, Heidelberg
Zurück zum Zitat Dräger H, Gill W (1990) Instrumentenkunde. Thieme, Stuttgart Dräger H, Gill W (1990) Instrumentenkunde. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ellis H (2006) The Fogarty catheter. J Perioper Pract 16:30–3 Ellis H (2006) The Fogarty catheter. J Perioper Pract 16:30–3
Zurück zum Zitat Hagmüller GW, Allenberg J, Largiadèr (1996) Grundtechnik: Nahtmaterial, Ballonkatheter, Ligatur, Naht, Anastomosen. In: Brunner U (Hrsg) Gefäßchirurgie. Breitner Chirurgische Operationslehre. Band XIII. 2. Aufl., Urban Schwarzenberg, München, S 41–66 Hagmüller GW, Allenberg J, Largiadèr (1996) Grundtechnik: Nahtmaterial, Ballonkatheter, Ligatur, Naht, Anastomosen. In: Brunner U (Hrsg) Gefäßchirurgie. Breitner Chirurgische Operationslehre. Band XIII. 2. Aufl., Urban Schwarzenberg, München, S 41–66
Zurück zum Zitat Hoballah JJ (2010) Technique: Open surgical. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's Vascular Surgery. 7th edn., Saunders Elsevier, Philadelphia, Ch 83, pp 1244–1261CrossRef Hoballah JJ (2010) Technique: Open surgical. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's Vascular Surgery. 7th edn., Saunders Elsevier, Philadelphia, Ch 83, pp 1244–1261CrossRef
Zurück zum Zitat Luther B (2011) Technische Grundlagen und chirurgische Standardmethoden. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gefäßchirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 29–52CrossRef Luther B (2011) Technische Grundlagen und chirurgische Standardmethoden. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gefäßchirurgie: Differenzierte Diagnostik und Therapie, 2. Aufl. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 29–52CrossRef
Zurück zum Zitat Neumayer Ch, Nanobachvili J, Panhofer P et al (2005) Therapie des Femoralisverschlusses: Indikation, Technik und Ergebnisse aus Sicht des Gefäßchirurgen. Z Gefäßmed 2:4–11 Neumayer Ch, Nanobachvili J, Panhofer P et al (2005) Therapie des Femoralisverschlusses: Indikation, Technik und Ergebnisse aus Sicht des Gefäßchirurgen. Z Gefäßmed 2:4–11
Zurück zum Zitat Noppeney T, Nüllen H (Hrsg) (2010) Diagnostik und Therapie der Varikose. Springer, New York-Heidelberg-Berlin Noppeney T, Nüllen H (Hrsg) (2010) Diagnostik und Therapie der Varikose. Springer, New York-Heidelberg-Berlin
Zurück zum Zitat Nüllen H, Noppeney T (2010) Spezielle chirurgische Techniken. In: Noppeney T, Nüllen H (Hrsg) Varikose - Diagnostik, Therapie, Begutachtung. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 317–327CrossRef Nüllen H, Noppeney T (2010) Spezielle chirurgische Techniken. In: Noppeney T, Nüllen H (Hrsg) Varikose - Diagnostik, Therapie, Begutachtung. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 317–327CrossRef
Zurück zum Zitat Sagban TA, Grabitz K, Balzer K et al (2010) Techniken der shuntunterstützten Operation bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen. Gefässchirurgie 15:48–53CrossRef Sagban TA, Grabitz K, Balzer K et al (2010) Techniken der shuntunterstützten Operation bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen. Gefässchirurgie 15:48–53CrossRef
Zurück zum Zitat Schwilden E-D, van Dongen RJAM (1987) Technik der Gefäßchirurgie. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gefäßchirurgie. Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre. Band XI. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 47–72 Schwilden E-D, van Dongen RJAM (1987) Technik der Gefäßchirurgie. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gefäßchirurgie. Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre. Band XI. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 47–72
Zurück zum Zitat Vollmar J (1966) Die Ringdesobliteration als Behandlungsprinzip bei akuten Gefäßverschlüssen. Akt Chir 1:9–14 Vollmar J (1966) Die Ringdesobliteration als Behandlungsprinzip bei akuten Gefäßverschlüssen. Akt Chir 1:9–14
Metadaten
Titel
Instrumente
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. Bernd Luther
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_2

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.