Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Infusionstherapie und parenterale Ernährung

verfasst von : Berthold Koletzko

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine parenterale Nährstoffzufuhr durch intravenöse Infusionen wird notwendig, wenn eine bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr auf oralem oder enteralem Wege über einen längeren Zeitraum nicht realisiert werden kann. Bevor eine parenterale Ernährung begonnen wird, sollte gründlich geprüft werden, ob nicht eine ausreichende enterale Nährstoffzufuhr erreichbar ist. Die intravenöse Nährstoffzufuhr kann als additive oder partielle parenterale Ernährung eine zwar vorhandene, aber insgesamt unzureichende enterale Nährstoffzufuhr ergänzen, wie es beispielsweise während der Phase eines allmählichen enteralen Nahrungsaufbaus bei einem Frühgeborenen der Fall ist. Dagegen kann die totale parenterale Ernährung eine ausschließliche oder ganz überwiegend intravenöse Nährstoffzufuhr gewährleisten, z. B. nach operativen Eingriffen im Abdominalraum oder bei akuten bzw. chronischen Darmkrankheiten mit gestörter Nahrungstoleranz oder schwerer Malassimilation. Eine ausschließliche oder totale parenterale Ernährung sollte wann immer möglich vermieden und durch eine zumindest minimale enterale Ernährung ergänzt werden. Auch wenn diese ergänzende, minimale enterale Ernährung nur einen geringen Beitrag zur Deckung des Substratbedarfs leistet, kann sie das Risiko potenzieller Komplikationen, wie eine Mukosaatrophie oder die Entwicklung einer Cholestase, vermindern.
Literatur
Zurück zum Zitat Bronsky J, Campoy C, Braegger C, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: vitamins. Clin Nutr 37:2366–2378CrossRef Bronsky J, Campoy C, Braegger C, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: vitamins. Clin Nutr 37:2366–2378CrossRef
Zurück zum Zitat Calder PC, Waitzberg DL, Koletzko B (Hrsg) (2015) Intravenuous lipid emulsions, vols 112. Karger, Basel. 176 pp Calder PC, Waitzberg DL, Koletzko B (Hrsg) (2015) Intravenuous lipid emulsions, vols 112. Karger, Basel. 176 pp
Zurück zum Zitat Domellof M, Szitanyi P, Simchowitz V, Franz A, Mimouni F, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: iron and trace minerals. Clin Nutr 37:2354–2359CrossRef Domellof M, Szitanyi P, Simchowitz V, Franz A, Mimouni F, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: iron and trace minerals. Clin Nutr 37:2354–2359CrossRef
Zurück zum Zitat Goudoever JB van, Carnielli V, Darmaun D, Sainz de Pipaon M, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: amino acids. Clin Nutr 37:2315–2323 Goudoever JB van, Carnielli V, Darmaun D, Sainz de Pipaon M, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: amino acids. Clin Nutr 37:2315–2323
Zurück zum Zitat Jochum F, Moltu SJ, Senterre T, Nomayo A, Goulet O et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: fluid and electrolytes. Clin Nutr 37:2344–2353CrossRef Jochum F, Moltu SJ, Senterre T, Nomayo A, Goulet O et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: fluid and electrolytes. Clin Nutr 37:2344–2353CrossRef
Zurück zum Zitat Kolacek S, Puntis JWL, Hojsak I, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: venous access. Clin Nutr 37:2379–2391CrossRef Kolacek S, Puntis JWL, Hojsak I, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: venous access. Clin Nutr 37:2379–2391CrossRef
Zurück zum Zitat Koletzko B (2019) Nutritional needs of infants, children and adolescents. In: Sobotka L (Hrsg) Basics in clinical nutrition. Galen, Prague Koletzko B (2019) Nutritional needs of infants, children and adolescents. In: Sobotka L (Hrsg) Basics in clinical nutrition. Galen, Prague
Zurück zum Zitat Koletzko B, Goulet O (2010) Fish oil containing intravenous lipid emulsions in parenteral nutrition-associated cholestatic liver disease. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 13:321–326CrossRef Koletzko B, Goulet O (2010) Fish oil containing intravenous lipid emulsions in parenteral nutrition-associated cholestatic liver disease. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 13:321–326CrossRef
Zurück zum Zitat Koletzko B, Goulet O (2019) Nutritional support in infants children and adolescents. In: Sobotka L (Hrsg) Basics in clinical nutrition. Galen, Prague Koletzko B, Goulet O (2019) Nutritional support in infants children and adolescents. In: Sobotka L (Hrsg) Basics in clinical nutrition. Galen, Prague
Zurück zum Zitat Koletzko B, Goulet O, Hunt J, Krohn K, Shamir R (2005) Guidelines on paediatric parenteral nutrition of the European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) and the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), supported by the European Society of Paediatric Research (ESPR). J Pediatr Gastroenterol Nutr 41(Suppl 2):S1–S87CrossRef Koletzko B, Goulet O, Hunt J, Krohn K, Shamir R (2005) Guidelines on paediatric parenteral nutrition of the European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) and the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), supported by the European Society of Paediatric Research (ESPR). J Pediatr Gastroenterol Nutr 41(Suppl 2):S1–S87CrossRef
Zurück zum Zitat Koletzko B, Krohn K, Goulet O, Shamir R (2008) Paediatric parenteral nutrition. A practical reference guide. S VI + 66 Koletzko B, Krohn K, Goulet O, Shamir R (2008) Paediatric parenteral nutrition. A practical reference guide. S VI + 66
Zurück zum Zitat Krohn K, Koletzko B (2006) Parenteral lipid emulsions in paediatrics. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 9:319–323CrossRef Krohn K, Koletzko B (2006) Parenteral lipid emulsions in paediatrics. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 9:319–323CrossRef
Zurück zum Zitat Krohn K, Babl J, Reiter K, Koletzko B (2005) Parenteral nutrition with standard solutions in paediatric intensive care patients. Clin Nutr 24:274–280CrossRef Krohn K, Babl J, Reiter K, Koletzko B (2005) Parenteral nutrition with standard solutions in paediatric intensive care patients. Clin Nutr 24:274–280CrossRef
Zurück zum Zitat Lapillonne A, Fidler Mis N, Goulet O, van den Akker CHP, Wu J et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: lipids. Clin Nutr 37:2324–2336CrossRef Lapillonne A, Fidler Mis N, Goulet O, van den Akker CHP, Wu J et al (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: lipids. Clin Nutr 37:2324–2336CrossRef
Zurück zum Zitat Mesotten D, Joosten K, van Kempen A, Verbruggen S, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: carbohydrates. Clin Nutr 37:2337–2343CrossRef Mesotten D, Joosten K, van Kempen A, Verbruggen S, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: carbohydrates. Clin Nutr 37:2337–2343CrossRef
Zurück zum Zitat Puntis J, Hojsak I, Ksiazyk J, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: organisational aspects. Clin Nutr 37:2392–2400CrossRef Puntis J, Hojsak I, Ksiazyk J, ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN working group on pediatric parenteral nutrition (2018) ESPGHAN/ESPEN/ESPR/CSPEN guidelines on pediatric parenteral nutrition: organisational aspects. Clin Nutr 37:2392–2400CrossRef
Metadaten
Titel
Infusionstherapie und parenterale Ernährung
verfasst von
Berthold Koletzko
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_32

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.