Skip to main content

03.04.2024 | Influenza | Urologische Pflege

Viren und Bakterien als Infektionsauslöser

verfasst von: Dr. Uwe Ernsberger

Erschienen in: Die Urologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Pandemien durch Grippe- und Coronavirusstämme forderten früh im 20. und 21. Jahrhundert eine hohe Zahl an Menschenleben. Die Bedrohung durch RNA-Viren wird für die Pflegepraxis durch Antibiotika-resistente bakterielle Pathogene verschlimmert. Doch das „One-health“-Konzept in der Antibiotikaverwendung, die Anleitung „5-Momente-der-Handhygiene“ und eine umfassende Infektionsprävention in der Pflege versuchen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Zu vermeiden, dass Pathogene aus Aerosolen, Körperausscheidungen, oberflächen- oder hautbehafteten Keimreservoirs in aseptische Arbeitsabläufe verschleppt werden, wird daher zum Schlüssel für eine erfolgreiche Pflege. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraham EP, Chain E (1988) An enzyme from bacteria able to destroy penicillin. 1940. Rev Infect Dis 10(4):677–678PubMed Abraham EP, Chain E (1988) An enzyme from bacteria able to destroy penicillin. 1940. Rev Infect Dis 10(4):677–678PubMed
2.
Zurück zum Zitat Barberis I et al (2016) History and evolution of influenza control through vaccination. J Prev Med Hyg 57(3):E115–E120PubMedPubMedCentral Barberis I et al (2016) History and evolution of influenza control through vaccination. J Prev Med Hyg 57(3):E115–E120PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Braunschweig S (2019) Opfer treuer Pflichterfüllung; Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 114:143–165. Krankenpflege 2:26–29 Braunschweig S (2019) Opfer treuer Pflichterfüllung; Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 114:143–165. Krankenpflege 2:26–29
5.
Zurück zum Zitat Ernsberger U (2023) Keine Gesundheit ohne Hygiene. PflegeZ 1–2(76):36–37CrossRef Ernsberger U (2023) Keine Gesundheit ohne Hygiene. PflegeZ 1–2(76):36–37CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grünewald T (2014) Ebola – wie Deutschland vorbereitet ist. Dtsch Ärztebl 111(33–34):A-1418–B-1222 Grünewald T (2014) Ebola – wie Deutschland vorbereitet ist. Dtsch Ärztebl 111(33–34):A-1418–B-1222
21.
Zurück zum Zitat Smith W, Andrewes CH, Laidlaw PP (1933) A Virus obtained from influenza patients. Lancet 222:66–68CrossRef Smith W, Andrewes CH, Laidlaw PP (1933) A Virus obtained from influenza patients. Lancet 222:66–68CrossRef
Metadaten
Titel
Viren und Bakterien als Infektionsauslöser
verfasst von
Dr. Uwe Ernsberger
Publikationsdatum
03.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-024-02319-1

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.