Skip to main content
Urologie Infektionen in der Urologie

Infektionen in der Urologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

13.05.2024 | Urolithiasis | Leitthema

Steinkolik

Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

verfasst von:
Dr. med. Francois Leboutte, Prof. Dr. med. Andreas Neisius

30.04.2024 | Hodentorsion | Leitthema

Akute Genitalerkrankungen

Akute Genitalerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten und sind durch Beschwerden unterschiedlicher Art des äußeren Genitales gekennzeichnet. Dabei stehen Schmerzen, Schwellung und Rötung des Skrotums, der angrenzenden Leistenregion und …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Petra Anheuser, MHBA, Joachim Steffens

10.04.2024 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nephropathologie infektiöser Erkrankungen

Die Niere kann auf ganz verschiedenen Wegen bei Infekten geschädigt werden. Es kann zu einer direkten Infektion durch kanalikuläre Ausbreitung im Rahmen eines Harnwegsinfekts kommen. Ein solcher aszendierender Infekt kann hochakut mit aktiver …

verfasst von:
Prof. Dr. Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann, Joachim Velden
Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Ein Abstrich vom Gebärmutterhals wird auf ein Objektivträger geschmiert

13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

verfasst von:
Pauline Meurer, Martin Viehweger, Angela Schuster
Pflanzliches Arzneimittel

05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Dr. med. Imke Thederan
Papillärer Blasentumor

23.02.2024 | Makrohämaturie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

verfasst von:
PD Dr. med. Lennert Eismann, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Robert Bischoff
Petrischale mit Bakterienkolonien

09.01.2024 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Fortbildung

Die Infektiologie rezidivierender Harnwegsinfektionen

Teil 57 der Serie „Urinmikrobiologie in der Praxis“

Bakterien besitzen vielfältige Strategien, wie sie in die Blase kommen, dort überleben und überdauern. Wenn sie letzteres tun, kann es zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen kommen. Im Beitrag werden einerseits die Pathologie von Harnwegsinfektionen besprochen und aktuelle Empfehlungen zum präventiven und therapeutischen Umgang damit gegeben.

verfasst von:
Ivo Beyaert

Open Access 09.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Originalien

Sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Interviewstudie mit Hausärzt:innen in Berlin

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufige Erkrankungen, verlaufen in bis zu 90 % der Fälle asymptomatisch [ 13 ] und können bei Frauen mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen [ 21 ].

verfasst von:
Pauline Meurer, Christoph Heintze, Angela Schuster

08.01.2024 | Dermatophytose | Leitthema

Trichophyton mentagrophytes Genotyp VII als zunehmender Auslöser anogenitaler Infektionen

Im Zuge der Globalisierung, Migration und nicht zuletzt im Rahmen der Klimaerwärmung werden wir zunehmend mit Pathogenen konfrontiert, die in unseren Breitengraden natürlicherweise nicht oder in anderer Form vorkommen. So kennen wir die …

verfasst von:
Dr. med. Valentina Laura Müller, Alexander Kreuter, Silke Uhrlaß, Pietro Nenoff
Volumenmessung der Niere

14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Leitthema

Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux zu erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

verfasst von:
PD Dr. J. D. Moritz

08.12.2023 | Mpox | Leitthema

Humane Affenpocken (Mpox)

Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

verfasst von:
Sebastian Mrosik, Heinrich Rasokat, Mario Fabri, Dr. Luisa Bopp
Urethrozystoskopie

05.12.2023 | Urethritis | Leitthema

Neue Sk2-Leitlinie Urethritis posterior: Ein Fallbeispiel

Diskussion der aktuellen neuen Leitlinie anhand eines Fallbeispiels

Von einer Urethritis posterior wird bei präpubertären bzw. pubertären Jungen mit meist terminaler asymptomatischer Hämaturie, oft mit postmiktionellen Blutspuren am Meatus oder in der Unterwäsche, gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend. Obwohl es die einzige Möglichkeit zur Diagnosestellung ist, sollte man Jungen vor einer (meist unnötigen) Urethrozystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

verfasst von:
PD. Dr. med. Evi Comploj, FEBU, FEAPU

01.12.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Fortbildung

Postexpositionsprophylaxe verhindert Mehrzahl der bakteriellen STI

Die an der Studie beteiligten MSM und Transfrauen (5 %), die entweder eine Präexpositionsprophylaxe gegen HIV betrieben (PrEP-Gruppe, n=327) oder mit einer HIV-Infektion lebten (PLWH-Gruppe, n=174), hatten alle im Jahr vor Studieneintritt …

verfasst von:
Dr. Beate Schumacher

20.11.2023 | HIV | Leitthema

Genitoanale Infektionen durch Panton-Valentine-Leukozidin(PVL)-positiven Staphylococcus aureus

Schmierinfektion oder sexuell übertragbare Erkrankung?

Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ist ein porenbildendes Exotoxin, das von bestimmten Staphylococcus(S.)-aureus-Stämmen produziert wird und für die erhöhte Virulenz des Erregers verantwortlich ist. So neigen die durch den PVL-positiven S. aureus …

Penile intraepitheliale Neoplasie

20.11.2023 | Allgemeine Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

Dermatosen im männlichen Intimbereich sind besonders vielfältig und reichen von infektiösen Ursachen bis hin zu entzündlichen oder sogar neoplastischen Ursprüngen. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie Sie diese Vielfalt an Differentialdiagnosen präzise eingrenzen können.

verfasst von:
Dr. med. Teodora Pumnea
Klinisches Bild bei Lichen sclerosus

14.11.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Leitthema

Aktuelle Leitlinien zu Erkrankungen im Anogenitalbereich im Überblick

Im Anogenitalbereich treten vielfältige Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen pathogenetischen Ursachen auf. Teils unspezifische Symptome und überlappende Ursachen erschweren die Diagnose und Behandlung. Diese Übersicht fasst wichtige Leitlinien der beteiligten Fachdisziplinen zusammen.

Staphylococcus aureus

07.11.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Die Waffen der Harnwegserreger

Teil 56 der Serie "Urinmikriobiologie in der Praxis"

Was die gefährlichen von den ungefährlichen Bakterien unterscheidet, lässt sich in einem Wort sagen: Pathogenitätsfaktoren. In diesem Artikel erklären wir, was diese Faktoren sind und welche Bedeutung sie für die Urinmikrobiologie haben.

Sonographie einer Varikozele

17.10.2023 | Ultraschall | Leitthema

Hodensonographie im Kindes- und Jugendalter

Die Sonographie ermöglicht detaillierte anatomische Darstellungen des Hoden. Durch den zusätzlichen Einsatz von Farbdoppler- und Powerdoppleruntersuchungen kann die Durchblutung hervorragend beurteilt werden. Im Beitrag wird anhand von Abbildungen verdeutlicht, wie Sie häufige Hodenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sonographisch differenzieren.

Urethralabstrich, Gram-Färbung, neutrophile Granulozyten

17.10.2023 | Urethritis | Leitthema

Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

Open Access 31.08.2023 | Zystitis | Originalien

Therapie der Zystitis mit Nitroxolin – NitroxWin

Prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Studie und mikrobiologische Untersuchungen zur Resistenzsituation

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen kommen bei Frauen in allen Altersklassen sehr häufig vor [ 6 ]. Die AWMF-S3-Leitlinie [ 8 , 14 ] empfiehlt zur Behandlung einer unkomplizierten Zystitis (UZ) eine antibiotische Erstlinientherapie mit Fosfomycin …

Open Access 12.07.2023 | HIV | Originalien und Übersichten

Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP)

Hocheffektiver Schutz vor HIV und keine Zunahme von sexuell übertragbaren Infektionen

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt es seit September 2019 mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (§ 20j Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V) einen Anspruch auf die …

Modell des menschlichen Mikrobioms

10.07.2023 | Darmmikrobiom | Fortbildung

Was wir über unsere mikrobiellen Mitbewohner wissen

Teil 54 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Mikroorganismen sind allgegenwärtig. Sie befinden sich im Wasser, in der Erde, in der Luft, in Tieren und Pflanzen und auch auf und in uns Menschen. Einige von ihnen können uns krank machen, andere wiederum sind für unsere Gesundheit wichtig, manche sind sogar vom Aussterben bedroht.

Komplizierte Pyelonephritis

15.06.2023 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Ein Update zu Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis

In dieser Übersicht werden aktuelle Fragen zum Umgang mit Harnwegsinfektionen (HWI) beantwortet: Welche Endpunkte sollten in klinischen Studien herangezogen werden, um den Erfolg von HWI-Therapie zu messen? Anhand welcher Risikofaktoren können komplizierte HWI kategorisiert werden? Und welche neuen antibiotischen Substanzen werden klinisch getestet?

Balanoposthitis

13.06.2023 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | CME

CME: Hauterscheinungen des männlichen Genitals

Die urologische Untersuchung umfasst die Inspektion des äußeren männlichen Genitals. Dabei müssen harmlose Normvarianten wie beispielsweise heterotope Talgdrüsen und Papillae coronae glandis von malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Für viele Erkrankungen, wie den Lichen sclerosus et atrophicus, gibt es sowohl konservative als auch invasive Therapieoptionen. Eine Übersicht.

verfasst von:
S. Hook, A. J. Gross, M. Becker, C. Netsch, C. Rosenbaum, Dr. med. B. Becker
Klassisches Antibiogramm

11.06.2023 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Neue Antibiotika in der Behandlung von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen haben sich in den letzten Jahren als Infektionsmodell für die Erforschung neuartiger Antibiotika herausgestellt. In den letzten 10 Jahren wurden zum einen neuartige Kombinationen von Beta-Laktam/Beta-Laktamasehemmern untersucht sowie Weiterentwicklungen von Cephalosporinen und Aminoglykosiden. Diese sollten jedoch als letztes Mittel eingesetzt werden. Eine Übersicht.

Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

07.06.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Leitthema

Was machen Checkpointinhibitoren mit der Fertilität?

Immuncheckpointinhibitoren werden bei fortgeschrittenem Hautkrebs in verschiedenen Indikationen eingesetzt. Gerade bei jüngeren Erkrankten mit Kinderwunsch sollte aber das fruchtschädigende Potenzial beachtet werden. Ein Überblick zur aktuellen Datenlage und Handlungsempfehlungen.

Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Ärztin und Patient im Gespräch

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Menschen mit HIV in der Hausarztpraxis

Viele HIV-Patientinnen und -Patienten in Deutschland werden in einer Hausarztpraxis betreut. In einigen Situationen, zum Beispiel der Verschlechterung des Allgemeinzustands, ist aber auch eine Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erforderlich. Welchen Teil der Versorgung können Sie leisten und was sollte die Schwerpunktpraxis übernehmen?

3D-Illustration eines Escherichia coli Bakteriums

07.05.2023 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Die Hitliste der Urinkeime

Teil 53 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Identifiziert man Urinkeime, findet man oft die "üblichen Verdächtigen". Auf Platz 1 steht natürlich Escherichia coli als häufigster Erreger von Harnwegsinfektionen. Wie sieht es aber auf den nachfolgenden Plätzen aus? Unter Zuhilfenahme verschiedener Studien zur Erregerstatistik wurde eine "Hitliste der Urinkeime" erstellt.

Frau hält Hände vor Unterleib

05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | Leitthema

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

Mann mit Schmerzen in der Leisten- und Beckengegend

29.04.2023 | Schmerzsyndrome | Leitthema

Chronischer Schmerz im Beckenbereich – ein strukturiertes Vorgehen ist gefragt

Da es keine spezifischen Testverfahren für die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom gibt, steht das individuelle Beschwerdebild und potenzielle Differenzialdiagnosen im Mittelpunkt der Diagnostik. Screening-Instrumente erleichtern das initiale Assessment und das weitere Therapiemonitoring. Wichtig ist außerdem eine engmaschige urologische Betreuung, um einem unreflektierten Antibiotika-Einsatz entgegen zu wirken.

Junge Frau hat Schmerzen in der urogenital Region

27.04.2023 | Zystitis | Leitthema

Interstitielle Zystitis / Blasenschmerzsyndrom rechtzeitig erkennen!

Obwohl es klare Handlungsanweisungen zur interstitiellen Zystitis gibt, dauert es oft noch einen sehr langen Zeitraum und bedarf zahlreicher Arztkontakte, bis die Erkrankung erkannt und geeignete Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie zusammen.

Ärztin schallt Mädchen

05.04.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Harnwegsinfektion im Kindesalter

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

07.03.2023 | Antibiotika | Fortbildung

Die EUCAST-Norm heute: das Antibiogramm in der Praxis

Teil 52 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Seit Einführung der EUCAST-Norm hat sich bei der Durchführung des Antibiogramms einiges geändert. Die Methode ist wissenschaftlicher und sicher auch exakter geworden. Das führt aber bei der praktischen Umsetzung im Labor immer wieder mal zu Hürden und Stolpersteinen. Umso wichtiger, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Open Access 01.03.2023 | Mpox | Sexuell übertragbare Erkrankungen

Mpox – ein neuer Name für eine alte Krankheit oder doch alles anders?

Mit Mai 2022 schwappte eine Infektionswelle über die Welt und führte zu bisher mehr als 80.000 Fällen in mehr als 100 Ländern: Monkeypox-Infektionen (jetzt Mpox) waren bisher eine auf West- und Zentralafrika begrenzte Zoonose, Fälle in den USA …

28.02.2023 | Epididymitis | FB_Übersicht

Kasuistik: Angiokeratoma corporis diffusum

Finden sich beim Patienten rötlich-violette Hautflecke (sog. Angiokeratome), deren Größe von einem Stecknadelkopf bis zu mehreren Millimetern reicht und die sich in der Regel diffus an Oberschenkeln, Gesäß, Lenden oder um den Nabel herum …

Urinbeutel an einem Krankenhausbett

24.02.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Harnwegsinfektionen im Alter - ein Update

Harnwegsinfektionen im Alter sind eine Herausforderung. Durch Begleiterkrankungen, Funktionseinschränkungen und Polymedikation sind die Handlungsspielräume für eine differenzierte Abklärung begrenzt. Wann und wie müssen Sie behandeln? Was sind Warnzeichen? Und wenn Antibiotika-Therapie, welche? Ein aktueller Überblick.

Nativpräperat bei Trichomonadeninfektion

20.02.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

CME: An diese STI sollten Sie bei jungen Patientinnen denken

In Deutschland ist ein Anstieg der Fälle sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu beobachten – gerade bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Im Beitrag lesen Sie, welche typischen Krankheitsbilder Sie erkennen sollten, welche Therapien einzuleiten sind und welche Komplikationen STI in der Schwangerschaft auslösen können.

verfasst von:
Dr. med. Kristina Wihlfahrt, Dr. med. Anna Westermann, Prof. Dr. med. Nicolai Maass, Prof. Dr. med. Werner Mendling, Prof. Dr. med. Ibrahim Alkatout
Bluttest HIV postitiv

23.01.2023 | HIV | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

In den Jahren der Pandemie wurden insgesamt weniger sexuell übertragbare Infektionen (STI) gemeldet. Ein reiner Lockdown-Effekt, oder verbirgt sich dahinter eine diagnostische Lücke? Dieser Kurs beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf STIs, sowie die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Nico Nowack, PD Dr. med. Adriane Skaletz-Rorowski, Dr. med. Anja Potthoff
Gram-Färbung von Klebsiella pneumoniae

09.01.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Färbungen – von Gram bis Ziehl-Neelsen

Teil 51 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

In der Medizin und der Mikrobiologie werden Färbungen benutzt, um die eher farblosen Bakterien unter dem Mikroskop besser sehen zu können. Trotz moderner Technik haben die alten Methoden bis heute Bestand.

Prostatakarzinom

09.01.2023 | Prostatakarzinom | Fortbildung

PCA-Genese: Die klinische Relevanz der chronischen Prostatitis

Klinische Relevanz - auch als Folge eines Wege- oder Arbeitsunfalls

Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen chronischer Prostatitis und einem späteren Prostatakarzinom annehmen lassen. Dies hat nicht nur Folgen für die Diagnostik, sondern kann sogar ein Prostatakarzinom zur Folge eines Arbeitsunfalls machen.

Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

Grafische Darstellung von gramnegativen Bakterien

14.11.2022 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Wie sie entstehen und wie sie wirken

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

CT bei Prostataabszess

20.09.2022 | Interventionelle Radiologie | Blickdiagnose

Prostataentzündung mit fatalen Folgen

Ein 64-jähriger Patient leidet an starken Unterbauchschmerzen sowie perinealem Druckschmerz. Eine Rötung zieht sich vom linken Skrotum über das Perineum bis zur Leiste. Ferner liegt bei dem Patienten eine Dysurie sowie putride verfärbter Urin vor. Erkennen Sie die Ursache im CT?

Die für Affenpocken charakteristischen Hautläsionen, hier bereits in krustiger Abheilung

20.09.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | FB_Übersicht

Blickdiagnose: So erkennen Sie Affenpocken

Seit Mai diesen Jahres haben wir es mit einer neuen Epidemie/Pandemie zu tun: Allerorts ist von Affenpocken die Rede. Dazu stellen sich viele Fragen: Welche Relevanz hat diese neue Krankheit in der Praxis? Was sind die anamnestischen und klinischen Erkennungsmerkmale? Welche Fragen muss ich stellen und welche Bilder sollte ich kennen, um für die Verdachtsdiagnose gewappnet zu sein?

06.09.2022 | Prostatitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Akute Prostatitis: Diese Diagnose wird weitgehend klinisch gestellt

Ein 58-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Praxis vor und gibt an, dass er seit 5 Tagen zunehmend Probleme beim Wasserlassen hat. Er müsse sehr oft auf die Toilette, wobei der Harnstrahl ungewöhnlich schwach sei. Er habe das Gefühl, die Blase …

Hodentorsion

06.09.2022 | Hodentorsion | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Verdacht auf Hodentorsion

Ein 15-jähriger Patient stellt sich in Begleitung seines Vaters mit starken Schmerzen im Bereich des rechten Hodens frühmorgens in der Notaufnahme vor. Die Schmerzen seien plötzlich im Schlaf aufgetreten. Ein Trauma ist dem Patienten nicht erinnerlich. Gleichzeitig besteht eine schmerzbedingte Übelkeit. Wie gehen Sie vor?

17.06.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Literatur kompakt

Junge mit "perlschnurartigen Penispapeln"

Als irritierend, aber letztlich ungefährlich entpuppte sich dieser Befund bei einem 15-Jährigen: kuppelförmige, durchscheinende Papeln von 1-2 mm Durchmesser, angeordnet in Reihen entlang der Glans penis. Die Diagnose lautete "pearly penile papules".

17.06.2022 | Konjunktivitis | Kritisch gelesen

Vor zwei Wochen war er noch völlig gesund!

Tablette zur Präexpositionsprophylaxe

16.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Bei substanziellem Risiko ist eine HIV-Präexpositionsprophylaxe indiziert

Eine HIV-Infektion kann durch eine entsprechende medikamentöse Prophylaxe verhindert werden. Vor allem Risikogruppen profitieren von der hochwirksamen und in der Regel gut verträglichen Maßnahme. Einige wenige Kontraindikationen und Fallstricke sollten Sie jedoch kennen. 

06.06.2022 | Prostatitis | Fortbildung

Unerwünschte Folgen der intravesikalen Instillationstherapie

Die intravesikale Instillationstherapie ist eine Standardbehandlung zur Prävention von Rezidiven beim nicht muskelinvasiven Blasenkarzinom. Die häufigsten, aber auch die seltenen Nebenwirkungen der intravesikalen Chemotherapie mit Mitomycin C und der intravesikalen Immuntherapie mit Bacillus Calmette-Guérin im Überblick.

Handlungsempfehlungen bei strahleninduzierter hämorrhagischer Zystitis

29.05.2022 | Strahlentherapie | Leitthema

Die blutende Strahlenblase – mögliche Therapieoptionen!

Die strahleninduzierte hämorrhagische Zystitis ist Langzeitfolge einer Strahlenbehandlung des Beckens mit einer Inzidenzrate von ungefähr 5–10 %. Harnwegsinfektionen oder ein Tumorgeschehen müssen zunächst ausgeschlossen werden. Dann erfolgt die entsprechende Therapie je nachdem wie schwer und akut die Symptomatik ist.

29.04.2022 | Prostatitis | Leitthema

Harnableitung bei akuter Epididymitis

Transurethraler oder suprapubischer Katheter?

Die akute Epididymitis ist einer der häufigsten Gründe für skrotale Schmerzen bei Erwachsenen. Schwere Verläufe mit systemischen Infektionszeichen erfordern eine stationäre Behandlung, bei der das antimikrobielle Management entscheidend ist. Die …

11.04.2022 | Prostatitis | Schwerpunkt

Männliche Krankheitsbilder in der integrativen Zahnmedizin

Bereits Paracelsus erkannte, dass die Zähne einen wichtigen Bestandteil des Gesamtorganismus darstellen.> …

Prostata-MRT-Untersuchungen von Patienten mit erhöhtem PSA-Wert

06.04.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Multiparametrische MRT – Prostatakarzinom, BPH oder Prostatitis?

Die mpMRT soll gemäß der S3-Leitlinie „Prostatakarzinom“ zur Primärdiagnostik sowie in der aktiven Überwachung eingesetzt werden. Die Übersicht bringt Sie auf den aktuellen Stand bezüglich technischer Grundlagen, Vorbereitung und PI-RADS-Klassifikation – und beschreibt einige Fallstricke der Differenzialdiagnostik.

Endoskopischer Befund einer Harnröhre bei Uerthritis posterior

05.04.2022 | Urethritis | Fortbildung

Urethritis posterior – unnötige Diagnostik und Therapie vermeiden

Von einer Urethritis posterior wird bei meist terminaler schmerzloser Makrohämaturie gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend mit einer sehr guten Prognose. Wenn man die Diagnose kennt und in Evidenz hält, kann das die Betroffenen vor einer unnötigen Zystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

29.03.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Infektionen des männlichen Urogenitalsystems

Eine kurze Übersicht über häufige Erkrankungen und deren Therapie

Die Balanitis, eine oft auch als Balanoposthitis imponierende Erkrankung, ist eine Entzündung der Vorhaut. Sie kann alle Altersgruppen betreffen und geht meist mit einer relativen oder absoluten Phimose einher. Oft hoch akut und schmerzhaft sieht …

14.03.2022 | Harnwegsinfektionen | Schwerpunkt – Kasuistiken

Chinesische Arzneitherapie bei rezidivierender Zystitis und Reizblase

Anhand einer Kasuistik werden die Pathogenese und die syndrombezogene Behandlung einer Zystitis und Reizblase mit 2 chinesischen Rezepturen dargestellt. Ba Zheng San (8-Korrekturen-Pulver) ist gut geeignet als sogenannte „pill in the pocket“ bei …

Weiße, pudrige Substanz und eine Geldscheinrolle

09.03.2022 | Autopsie | Fortbildung

Infektionen und Substanzabhängigkeit bei ChemSex – wie ist der Versorgungsstand?

ChemSex, also Sex unter Drogeneinfluss, birgt hohe Risiken für Abhängigkeit und sexuell übertragbare Krankheiten. Die Praktik unterliegt einer steigenden Prävalenz – doch die Versorgung für Behandlungsbedürftige ist teilweise lückenhaft. Wie wird sich das Angebot ändern, um Betroffene zu unterstützen?

Frau hat gynäkologische oder nephrologische Probleme

25.02.2022 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Komplizierter Harnwegsinfekt

Fall 1: Eine junge Patientin mit Bauchschmerz und Flankenklopfschmerz. Fall 2: Ein Patient mit Fieber. Beide geben in der Anamnese Brennen beim Wasserlassen an. Anhand von Fallbeispielen fasst der Beitrag das Vorgehen bei V.a. komplizierten Harnwegsinfekt für Sie zusammen.

Menschen beim Feiern in einem Club

21.02.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Fortbildung

GBL, Ketamine & Co. – Welche Herausforderungen gibt es bei der STI-Prävention?

Unter Chemsex versteht man den Konsum bestimmter synthetischer Substanzen während sexueller Aktivitäten. Diese Anwendung bringt neue Herausforderungen für die STI-Prävention. Was sich ändert und auf welches szeneübliche Vokabular man achten sollte, ist in diesem Beitrag zusammengefasst.

07.02.2022 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Eine Koryphäe blickt zurück: Therapie von Infektionen im Urogenitaltrakt

Die moderne Therapie von Harnwegsinfektionen beginnt mit den Publikationen von Edward H. Kass. Antibiotika standen im Zentrum der Therapie und auch eine quantitative Urinkultur wurde gefordert. Aktuell sollten die Relevanz der "signifikanten" Bakteriurie, die Beseitigung der Erreger als Therapieziel und daher auch die Leitlinien überdacht werden.

21.01.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Häufige Behandlungsdiagnosen im dermatologischen Bereitschaftsdienst

Im hautärztlichen Notdienst gibt es ein weites Spektrum an Erkrankungen. Dabei ist eine rasche klinische Differenzierung der Krankheitsbilder gefragt. Der folgende Beitrag behandelt eine Auswahl häufiger Krankheitsbilder einschließlich leitliniengerechter Diagnostik und Therapie.

Glomerulationen bei interstitieller Zystitis

16.01.2022 | Botulinumtoxin | Leitthema

Interstitielle Zystitis: Fallorientierte Diskussion der aktuellen Leitlinie

Diskussion der aktuellen Leitlinie anhand eines Fallbeispiels

Die interstitielle Zystitis – oft auch bladder pain syndrom genannt – ist eine chronisch-progrediente Erkrankung. Eine leitliniengestützte Diagnostik und Therapie ist zwar aufwendig, doch es lohnt sich. Denn der Zugewinn an Lebensqualität für die Betroffenen ist immens. 

16.01.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Operative Techniken

Arthroskopische Augmentationstechniken der superioren Kapselrekonstruktion

Die Definition eines irreparablen Rotatorenmanschettenrisses ist nicht exakt und hängt von mechanischen und biologischen Faktoren ab. Mechanische Haupteinflussgrößen sind die Rissgröße, bestehend aus der Retraktion der Sehne (mediolaterale …

13.01.2022 | Anästhetika | CME

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Evidenz und Perspektiven

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

12.11.2021 | Warzen | Kritisch gelesen

Harmlose Hornzipfelchen am Penis

Herpes Zoster

04.11.2021 | HIV | FB_Übersicht

Bei welchen Befunden muss an eine HIV-Infektion gedacht werden?

Zoster, Urethritis, rezidivierende bakterielle Pneumonien – alles potentielle Warndiagnosen für eine Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Dieser Beitrag fasst typische Symptome, Befunde und Befundkonstellationen zusammen, um damit den richtigen Zeitpunkt für einen HIV-Test wählen zu können.

Open Access 02.11.2021 | Zika-Virus | STI

Neue und wiederkehrende sexuell übertragbare Erreger: Nachwuchs- und Überlebenskünstler

Noch vor 50 Jahren waren nur wenige bakterielle Infektionen bekannt, die durch direkten Sexualkontakt auf den Partner oder die Partnerin übertragen werden. Neben der Syphilis und Gonorrhoe wurden der weiche Schanker (Ulcus molle) und das …

Open Access 19.10.2021 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Leitthema

Sexualverhalten und Prävention sexuell übertragbarer Infektionen unter Berücksichtigung der SARS-CoV-2-Pandemie. Daten aus einem Versorgungszentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin – WIR

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) mit Treponema pallidum (TP, Syphilis [ 1 ]), Chlamydia trachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoeae (NG) nehmen in Deutschland und Europa konstant zu [ 2 ]. Antibiotikaresistenzen von NG und Mycoplasma …

Open Access 13.10.2021 | HIV | Leitthema

Der Europäische MSM Internet Survey als Grundlage für die Präventionsarbeit in Deutschland für Männer, die Sex mit Männern haben

Sexuelle Minderheiten, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Selbstidentifikation von der heterosexuellen Norm abweichen, waren und sind in den meisten Gesellschaften weltweit sozial und oft auch rechtlich diskriminiert. Dies resultiert in …

12.10.2021 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Leitthema

Die GeSiD-Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ – eine kurze Einführung

Bis zum Jahr 2020 gab es für Deutschland keinen repräsentativen Sex-Survey mit publizierten Daten. Die GeSiD-Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ ist der erste bundesweite, repräsentative Sex-Survey. Anliegen dieses Kurzbeitrags ist …

07.10.2021 | Akupunktur | Schwerpunkt

Akupunktur für Männer in der zweiten Lebenshälfte – praxiserprobte Anleitung für „typische Männersachen“

Die Empfehlungen basieren auf den Erfahrungen und Definitionen des Altmeisters Johannes Bischko, meinem ersten Lehrer der Traditionellen-Chinesischen-Medizin-(TCM-)Akupunktur. Er legte großen Wert auf eine modifizierte, der modernen „Schulmedizin“ …

Frau hält die Hände über ihren Unterleib

07.10.2021 | Allgemeinmedizin | FB_10-Minuten Sprechstunde

Therapiemöglichkeiten beim unkomplizierten Harnwegsinfekt

Eine 35-jährige Frau stellt sich in der Hausarztpraxis vor. Seit dem Vortag habe sie Symptome, die sie auf eine Blasenentzündung zurückführt. Sie äußert den Wunsch, auf ein Antibiotikum zu verzichten und fragt explizit nach pflanzlichen Alternativen. Wie können Sie vorgehen?

Open Access 17.09.2021 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Originalien

Einfluss von Komplikationen und Komorbiditäten auf Liegedauer und Kosten bei der operativen Behandlung der proximalen Humerusfraktur

Nach proximaler Humerusfraktur beim alten Patienten stellen die winkelstabile Plattenosteosynthese und die inverse Schulterendoprothese zwei konkurrierende Operationsverfahren dar. Auch wenn erste klinische Studien auf eine funktionelle …

Open Access 20.07.2021 | HIV | Originalien und Übersichten

Sexuelle Gesundheit und Medizin im WIR – Walk In Ruhr: Vorstellung des Zentrums und Ergebnisse der Evaluation

„Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens mit einer sexuell … übertragbaren Infektion in Kontakt kommen. Daher gilt es, dem Lebensalter und den Lebensumständen entsprechende Angebote zugänglich zu machen, um Infektionen einzudämmen und …

Viren

05.07.2021 | Impfungen | Leitthema Zur Zeit gratis

Virusinfektionen in der Urologie

Auch in der Urologie spielen Viren bei spezifischen Entitäten eine Rolle. Neben der Bedeutung von SARS-CoV-2 in der Urologie werden im Beitrag urogenitale Virusinfektionen und virale Infektionen in der Transplantationsmedizinbesprochen. Außerdem wird die Relevanz von Impfungen hervorgehoben, da diese aufgrund von mangelnden Therapiemöglichkeiten besonders wichtig sind.

12.05.2021 | Chlamydien | Originalarbeit

Ich bin (mir) wICHtig

Eine Studie zu Akzeptanz und Auswirkungen ärztlicher Prävention im Setting Schule

Die Adoleszenz stellt ein wichtiges Zeitfenster für präventive Maßnahmen dar, weil eine Reihe gesundheitsgefährdender Verhaltensweisen in diesem Lebensabschnitt erstmalig auftreten kann. Jugendliche brauchen in Bezug auf ihre Gesundheit …

26.04.2021 | Ultraschall | CME

Klinischer Ultraschall in der Nephrologie

Richtig eingesetzt, hilft die moderne Ultraschalldiagnostik dem Nephrologen gerade in Notfallsituationen auf der Station, in der Dialyse und in der Notaufnahme dabei, rasch die richtige Diagnose zu stellen bzw. als diagnostischer Weichensteller …

Open Access 21.04.2021 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Leitthema

Wie gut ist das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland?

Ergebnisse der ersten bundesweiten repräsentativen Befragung zu Gesundheit und Sexualität (GeSiD)

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind weltweit ein ernstes Problem mit schätzungsweise einer Million Neuinfektionen pro Tag [ 1 ]. STI können ein breites Spektrum negativer Folgen für die individuelle sexuelle Gesundheit haben, von …

Chlamydien

19.04.2021 | HIV | CME

CME: Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) verlaufen je nach Erreger und Infektionsort mal symptomatisch, mal nicht. Risikoadaptierte Testangebote, eine konsequente Anamnese und Diagnostik sowie eine leitliniengerechte Therapie mit Erfolgskontrolle sind notwendig. Ein Überblick.

Proktitis

Open Access 26.03.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Proktitis - Differentialdiagnose und Behandlung

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Proktitiden infektiöser Ursache und zeigt Ihnen die Wichtigkeit der Anamnese auf. Außerdem erhalten Sie Informationen bezüglich der assoziierten Risikofaktoren.

18.03.2021 | HIV | FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Geschlechtskrankheit

Ein 1971 geborener Patient stellt sich wegen eines Ulkus am Penis vor ( Abb. 1 ). Der Patient ist homosexuell, hat keinen festen Partner und keine wesentlichen Vorerkrankungen. Vor 20 Jahren wurde er wegen einer Gonorrhoe behandelt. Abb. 1 Ulkus am …

16.03.2021 | HIV | Leitthema

Anale sexuell übertragbare Infektionen

Schützen Kondome?

Im letzten Jahr hatten in Deutschland 88 % der Männer und 86 % der Frauen mindestens einmal kondomlosen Sex. Analverkehr ist zunehmend verbreitet. Nicht nur die Chlamydienproktitis ist ein unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Auch anale …

15.03.2021 | Syphilis | Fortbildung

Syphilis: die Infektionszahlen steigen weiter - auch bei Frauen

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind.

Trichomonas vaginalis

14.03.2021 | Prostatitis | Fortbildung

Prostatitis und bakterielle Epididymitis

Die akuten Verlaufsformen der Prostatitis und Epididymitis sind meist infektiös bedingt und bedürfen einer antimikrobiellen Therapie. Chronische Verläufe beider Krankheitsbilder können jedoch auch anderer Genese sein. Dies muss bei der Therapie berücksichtigt werden.

18.02.2021 | HIV | CME fortbildung

Syphilis 2021 - die Infektionszahlen steigen stetig

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Syphilis-Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind. © Science …

14.02.2021 | Impfungen | Leitthema

Therapieoptionen bei Condylomata acuminata und analen Dysplasien

Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) sind bei sexuell aktiven Menschen sehr häufig, verlaufen jedoch überwiegend asymptomatisch. Von den bislang mehr als 200 komplett klassifizierten HPV-Typen gehören etwa 40 zum Genus Alpha und führen …

11.02.2021 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose und chronische überlappende Schmerzsyndrome

In einer Umfrage unter Mitgliedern der nordamerikanischen Endometriosis Association berichteten 20 % der Frauen mit operativ gesicherter Endometriose über das Vorliegen anderer chronischer Schmerzsyndrome, 5,9 % gaben an, die Diagnose FMS erhalten …

Illustration Spermien

03.02.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | FB_Übersicht

Beeinflusst COVID-19 die männliche Fertilität?

Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf Spermienzahl, -qualität und männliche Hormone? Die Autoren haben die Literatur gesichtet und fassen die aktuellen Erkenntnisse zusammen. Darüber hinaus erfahren Sie, was Sie Krebspatienten, die über eine Kryokonservierung nachdenken, guten Gewissens raten können.

01.01.2021 | HIV | Fortbildung

Warum HIV häufig übersehen wird

Oftmals späte Diagnose

Bei vielen Menschen wird die Diagnose HIV erst spät gestellt. Mit vermehrter Aufmerksamkeit für Warnsymptome und Indikatorerkrankungen auch außerhalb von Risikogruppen könnten Ärzte früher auf die richtige Spur kommen. 10.600 Bundesbürger leben …

29.12.2020 | SARS-CoV-2 | Fortbildung Zur Zeit gratis

Auswirkungen von COVID-19 auf die männliche Fertilität

Nach wie vor ist die Datenlage zu den Folgen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus in vielen Bereichen dünn - so auch hinsichtlich der Frage, inwieweit sich eine COVID-19-Erkrankung auf Spermienqualität, Hypothalamus-Hypophysen-Gonadenachse und …

Untersuchung beim Kinderarzt

18.12.2020 | Pädiatrie | Fortbildung

Antibiotika: Empfehlungen & Tipps für die Kinderarztpraxis

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Verdacht auf Pneumonie – wann reicht es, den Zustand eines Kindes zu beobachten, wann ist eine Antibiotikaverordnung geboten? Die Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie gibt praktische Empfehlungen, wie im ambulanten Bereich am besten zu verfahren ist.

18.12.2020 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Originalien

„Ich kenn’ nur AIDS und Scheidenpilz …“: ärztliche Primär- und Sekundärprävention von sexuell übertragbaren Infektionen an Schulen

Jugendliche gehören zur Hauptbetroffenengruppe für sexuell übertragbare Infektionen (STI), aber ihr Wissen dazu ist defizitär. Zielgruppenorientierte Präventionsarbeit leistet einen wichtigen Beitrag, um hierzu Wissen, Bewusstsein sowie die nötige …

09.12.2020 | HIV | Zertifizierte Fortbildung

Syphilis 2020 - die Infektionszahlen steigen stetig

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Syphilis-Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind.

26.11.2020 | Infertilität | CME

Infektionen von Uterus und Adnexe

Infektionen von Uterus und Adnexe mit einer möglichen Beteiligung der Abdominalhöhle werden im englischsprachigen Raum unter dem Begriff „pelvic inflammatory disease“ (PID) zusammengefasst. Ursächlich für diesen Erkrankungskomplex sind vor allem …

06.11.2020 | Konjunktivitis | CME

Reaktive Arthritis – ein Update

Die reaktive Arthritis, eine Form der seronegativen Spondylarthritis, tritt nach einer urogenitalen oder gastrointestinalen Infektion auf und ist durch eine asymmetrische Oligoarthritis gekennzeichnet. Extraartikuläre Manifestationen wie Fieber …

Mikrobiom

11.10.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema

Prostatakarzinom bis Zystitis: Die Rolle des Mikrobioms in der Urologie

„Der Harntrakt ist steril“ ist ein seit Jahrzehnten bestehendes Dogma der Medizin. Ob bei Prostata- oder Blasenkarzinom, Dranginkontinenz, chronische Prostatitis oder Zystitis – Hinweise auf einen mikrobiellen Beitrag zu Pathogenese und Krankheitsverlauf häufen sich und lassen auf neue therapeutische Angriffspunkte und Biomarkersysteme hoffen.

Petrischale mit Bakterien

05.10.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Komplizierte HWI: Richtige Klassifikation ist überlebenswichtig

Komplizierte Harnwegsinfektionen haben im Vergleich zu unkomplizierten Infektionen ein höheres Chronifizierungs‑, Rezidiv- und/oder Progressionsrisiko und können mit einem schweren Krankheitsverlauf vergesellschaftet sein. Die Stratifizierung von Patienten mit HWI ist daher äußerst wichtig.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.