Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

105. Infektassoziierte Arthritiden

verfasst von : Hans-Iko Huppertz

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu den infektassoziierten Arthritiden zählen die viral-assoziierten Arthritiden, bakteriell-assoziierten Arthritiden durch Borrelien, gramnegative Darmkeime, Chlamydien und Arthritiden im Rahmen eines akuten rheumatischen Fiebers. Im Unterschied zu den rheumatischen Erkrankungen unbekannter Ursache, wie der juvenilen idiopathischen Arthritis, ist bei infektassoziierten Arthritiden der auslösende Erreger bekannt. Von der septischen Arthritis durch Eiter bildende Bakterien wie Staphylokokken unterscheiden sich die infektassoziierten Arthritiden dadurch, dass es nicht zur raschen Zerstörung des Gelenks durch den septischen Prozess kommt.
Literatur
Zurück zum Zitat Baldwin KD, Brusalis CM, Ndaguba AM et al (2016) Predictive factors for differentiating between septic arthritis and Lyme disease of the knee in children. J Bone Joint Surg Am 98:721–728CrossRef Baldwin KD, Brusalis CM, Ndaguba AM et al (2016) Predictive factors for differentiating between septic arthritis and Lyme disease of the knee in children. J Bone Joint Surg Am 98:721–728CrossRef
Zurück zum Zitat Gewitz MH, Baltimore RS, Tani LY et al (2015) Revision of the Jones criteria for the diagnosis of acute rheumatic fever in the era of Doppler echocardiography. Circulation 131:1806–1818CrossRef Gewitz MH, Baltimore RS, Tani LY et al (2015) Revision of the Jones criteria for the diagnosis of acute rheumatic fever in the era of Doppler echocardiography. Circulation 131:1806–1818CrossRef
Zurück zum Zitat Horton DB, Strom BL, Putt ME et al (2016) The epidemiology of Clostridium difficile infection-associated reactive arthritis in children: an underdiagnosed potentially morbid condition. JAMA Pediatr 170:e160217CrossRef Horton DB, Strom BL, Putt ME et al (2016) The epidemiology of Clostridium difficile infection-associated reactive arthritis in children: an underdiagnosed potentially morbid condition. JAMA Pediatr 170:e160217CrossRef
Zurück zum Zitat Perl L, Kvint I, Matitiau A et al (2015) Late cardiac assessment in children diagnosed with post-streptococcal reactive arthritis: a long-term study. Clin Exp Rheumatol 33:578–582PubMed Perl L, Kvint I, Matitiau A et al (2015) Late cardiac assessment in children diagnosed with post-streptococcal reactive arthritis: a long-term study. Clin Exp Rheumatol 33:578–582PubMed
Zurück zum Zitat Suri D, Sharma A, Bhattad S et al (2016) Arthritis in childhood human immunodeficiency virus infection predominantly associated with human leukocyte antigen B27. Int J Rheum Dis 19:1018–1023CrossRef Suri D, Sharma A, Bhattad S et al (2016) Arthritis in childhood human immunodeficiency virus infection predominantly associated with human leukocyte antigen B27. Int J Rheum Dis 19:1018–1023CrossRef
Metadaten
Titel
Infektassoziierte Arthritiden
verfasst von
Hans-Iko Huppertz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_105

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.