Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Infantile seborrhoische Dermatitis

verfasst von : D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die seborrhoische infantile Dermatitis (SID) ist eine auch heute noch ätiologisch unklare Hauterkrankung, die sich üblicherweise in den ersten 3 Lebensmonaten manifestiert. Am häufigsten ist der Kopfhautbefall, der als Gneis bezeichnet wird. Jedoch können die Hautveränderungen auch disseminiert oder sogar generalisiert auftreten. Die wichtigste Differenzialdiagnose ist das atopische Ekzem, wobei die Hautveränderungen bei SID im Gegensatz zum atopischen Ekzem einen typischen Befall der Windelregion zeigen und nicht jucken. Die Behandlung erfolgt mit topischen Antimykotika, bei stärker entzündlichen Verläufen auch mit kurzzeitigem Einsatz topischer Kortikosteroide oder off-label mit topischen Calcineurininhibitoren. Auch die Applikation von Borretschsamenöl im Windelbereich ist eine etablierte Therapieoption.
Literatur
Zurück zum Zitat Alexopoulos A, Kakourou T, Orfanou I, Xaidara A, Chrousos G (2014) Retrospective analysis of the relationship between infantile seborrheic dermatitis and atopic dermatitis. Ped Dermatol 31: 125–130CrossRef Alexopoulos A, Kakourou T, Orfanou I, Xaidara A, Chrousos G (2014) Retrospective analysis of the relationship between infantile seborrheic dermatitis and atopic dermatitis. Ped Dermatol 31: 125–130CrossRef
Zurück zum Zitat Elish D, Silverberg (2006) NB Infantile seborrheic dermatitis. Cutis 77: 297–300 Elish D, Silverberg (2006) NB Infantile seborrheic dermatitis. Cutis 77: 297–300
Zurück zum Zitat Kanda N (2004) Antimycotics suppress interleukin-4 and interleukin-5 production in anti-CD3 plus anti-CD28-stimulated T cells from patients with atopic dermatitis. Nippon Ishinkin Gakkai Zasshi (Japanese J Med Mycol) 45: 137–142CrossRef Kanda N (2004) Antimycotics suppress interleukin-4 and interleukin-5 production in anti-CD3 plus anti-CD28-stimulated T cells from patients with atopic dermatitis. Nippon Ishinkin Gakkai Zasshi (Japanese J Med Mycol) 45: 137–142CrossRef
Zurück zum Zitat Menni S, Piccinno R, Baietta S, Ciuffreda A, Scotti L (1989) Infantile seborrhoeic dermatitis: seven year followup and some prognostic criteria. Pediatr Dermatol 61: 13–15CrossRef Menni S, Piccinno R, Baietta S, Ciuffreda A, Scotti L (1989) Infantile seborrhoeic dermatitis: seven year followup and some prognostic criteria. Pediatr Dermatol 61: 13–15CrossRef
Zurück zum Zitat Mimouni K, Mukamel M, Zeharia A, Mimouni M (1995) Prognosis of infantile seborrheic dermatitis. J Pediatr 127: 744–746PubMedCrossRef Mimouni K, Mukamel M, Zeharia A, Mimouni M (1995) Prognosis of infantile seborrheic dermatitis. J Pediatr 127: 744–746PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Moises-Alfaro CB, Caceres-Rios HW, Rueda M et al. (2002) Are infantile seborrheic and atopic dermatitis variants of the same disease? Intern J Dermatol 41: 349–351CrossRef Moises-Alfaro CB, Caceres-Rios HW, Rueda M et al. (2002) Are infantile seborrheic and atopic dermatitis variants of the same disease? Intern J Dermatol 41: 349–351CrossRef
Zurück zum Zitat Nakabayashi A, Sei Y (2001) Relationship between Malassezia yeast and infantile seborrhoeic dermatitis. Nippon Ishinkin Gakkai Zasshi (Japanese J Med Mycol) 42: 218–220CrossRef Nakabayashi A, Sei Y (2001) Relationship between Malassezia yeast and infantile seborrhoeic dermatitis. Nippon Ishinkin Gakkai Zasshi (Japanese J Med Mycol) 42: 218–220CrossRef
Zurück zum Zitat Tolleson A, Frithz A (1993) Borage oil, an effective new treatment for infantile seborrhoeic dermatitis. Br J Dermatol 129: 95CrossRef Tolleson A, Frithz A (1993) Borage oil, an effective new treatment for infantile seborrhoeic dermatitis. Br J Dermatol 129: 95CrossRef
Zurück zum Zitat Tollesson A, Frithz A, Stenlund K (1997) Malassezia furfur in infantile seborrhoeic dermatitis. Pediatr Dermatol 14: 423–425PubMedCrossRef Tollesson A, Frithz A, Stenlund K (1997) Malassezia furfur in infantile seborrhoeic dermatitis. Pediatr Dermatol 14: 423–425PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wannanukul S, Chiabunkana J (2004) Comparative study of 2% ketoconazole cream and 1% hydrocortisone cream in the treatment of infantile seborrheic dermatitits. J Med Assoc Thai 87 (Suppl 2): S68–S71PubMed Wannanukul S, Chiabunkana J (2004) Comparative study of 2% ketoconazole cream and 1% hydrocortisone cream in the treatment of infantile seborrheic dermatitits. J Med Assoc Thai 87 (Suppl 2): S68–S71PubMed
Metadaten
Titel
Infantile seborrhoische Dermatitis
verfasst von
D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_9

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.