Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Indikationen zur urodynamischen Untersuchung beim Kind

verfasst von : Daniela Schultz-Lampel, Mark Goepel

Erschienen in: Urodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Umfang des diagnostischen Vorgehens hängt vom Alter des Kindes ab und orientiert sich an der Art und Schwere der vorliegenden Symptomatik sowie den zurückliegenden frustrierenden Behandlungsversuchen. Während bei rezidivierenden Harnwegsinfekten, Tagsymptomen sowie körperlichen und neurologischen Auffälligkeiten schon frühzeitig eine invasive Diagnostik erforderlich sein kann, ist die Abklärung einer monosymptomatischen Enuresis erst ab einem Alter von 5 Jahren sinnvoll. Auf jeden Fall ist vor jeder urodynamischen Untersuchung eine nichtinvasive Basisdiagnostik unabdingbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bael A, Lax H, de Jong TP, Hoebeke P, Nijman RJ, Sixt R, Verhulst J, Hirche H, van Gool JD, European Bladder Dysfunction Study (European Union BMH1-CT94–1006) (2008) The relevance of urodynamic studies for Urge syndrome and dysfunctional voiding: a multicenter controlled trial in children. J Urol 180:1486–1493CrossRef Bael A, Lax H, de Jong TP, Hoebeke P, Nijman RJ, Sixt R, Verhulst J, Hirche H, van Gool JD, European Bladder Dysfunction Study (European Union BMH1-CT94–1006) (2008) The relevance of urodynamic studies for Urge syndrome and dysfunctional voiding: a multicenter controlled trial in children. J Urol 180:1486–1493CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Batista JE, Caffaratti J, Arano P, Regalado R, Garat JM (1998) The reliability of cysto-urethrographic signs in the diagnosis of detrusor instability in children. Br J Urol 81:900–904CrossRef Batista JE, Caffaratti J, Arano P, Regalado R, Garat JM (1998) The reliability of cysto-urethrographic signs in the diagnosis of detrusor instability in children. Br J Urol 81:900–904CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Enuresis und funktionelle Harninkontinenz, überarbeitete 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, S 327–342 Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Enuresis und funktionelle Harninkontinenz, überarbeitete 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, S 327–342
4.
Zurück zum Zitat Glazier DB, Murphy DP, Fleisher MH, Cummings KB, Barone JG (1997) Evaluation of the utility of video-urodynamics in children with urinary tract infection and voiding dysfunction. Br J Urol 80:806–808CrossRef Glazier DB, Murphy DP, Fleisher MH, Cummings KB, Barone JG (1997) Evaluation of the utility of video-urodynamics in children with urinary tract infection and voiding dysfunction. Br J Urol 80:806–808CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goepel M, Krege S, Portgys P, Rübben H (1999) Urologische Diagnostik bei Kindern mit Myelomeningozele. Urologe A 38:10–13CrossRef Goepel M, Krege S, Portgys P, Rübben H (1999) Urologische Diagnostik bei Kindern mit Myelomeningozele. Urologe A 38:10–13CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Haben B, Rausch S, Steffens J (2001) Enuresis und kindliche Harninkontinenz – Vergleich zweier Behandlungskollektive. Aktuelle Urol 32:439–443CrossRef Haben B, Rausch S, Steffens J (2001) Enuresis und kindliche Harninkontinenz – Vergleich zweier Behandlungskollektive. Aktuelle Urol 32:439–443CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hjälmas K, Hoebeke PB, Paepe (2000) Lower urinary tract dysfunction and urodynamics in children. Eur Urol 38(5) (Curric Urol 1.5:1–11) Hjälmas K, Hoebeke PB, Paepe (2000) Lower urinary tract dysfunction and urodynamics in children. Eur Urol 38(5) (Curric Urol 1.5:1–11)
8.
Zurück zum Zitat Hoebecke P, Van Laecke E, Raes A, Walle JV (1996) One hundred consecutive cystoscopic examinations in children: indications and results. Eur Urol 30:112–118CrossRef Hoebecke P, Van Laecke E, Raes A, Walle JV (1996) One hundred consecutive cystoscopic examinations in children: indications and results. Eur Urol 30:112–118CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoebecke P, Van Laecke E, Van Camp C, Raes A, Van de Walle J (2001) One thousand video-urodynamic studies in children with non-neurogenic bladder sphincter dysfunction. Br J Urol 87:575–580CrossRef Hoebecke P, Van Laecke E, Van Camp C, Raes A, Van de Walle J (2001) One thousand video-urodynamic studies in children with non-neurogenic bladder sphincter dysfunction. Br J Urol 87:575–580CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jalkut MW, Lermann SE, Churchill BM (2001) Enuresis. Ped Clin North Am 48(6):1461–1488 Jalkut MW, Lermann SE, Churchill BM (2001) Enuresis. Ped Clin North Am 48(6):1461–1488
11.
Zurück zum Zitat Kuwertz-Bröking E, von Gontard A et al (2016) AWMF Leitlinie S2k „Enuresis und nicht organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen“. www.awmf.org Kuwertz-Bröking E, von Gontard A et al (2016) AWMF Leitlinie S2k „Enuresis und nicht organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen“. www.​awmf.​org
12.
Zurück zum Zitat Neveus T, von Gontard A, Hoebeke P, Hjälmås K, Bauer S, Bower W, Jørgensen TM, Rittig S, Walle JV, Yeung CK, Djurhuus JC (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents. Report from the Standardization Committee of the International Children’s Continence Society. J Urol 176:314–323CrossRef Neveus T, von Gontard A, Hoebeke P, Hjälmås K, Bauer S, Bower W, Jørgensen TM, Rittig S, Walle JV, Yeung CK, Djurhuus JC (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents. Report from the Standardization Committee of the International Children’s Continence Society. J Urol 176:314–323CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Norgaard JP, van Gool JD, Hjälmas K, Djurhuus JC (1998) Standardization and definitions in lower urinary tract dysfunction in children. Br J Urol 81(3):1–16CrossRef Norgaard JP, van Gool JD, Hjälmas K, Djurhuus JC (1998) Standardization and definitions in lower urinary tract dysfunction in children. Br J Urol 81(3):1–16CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Parekh DJ, Pope JC, Adams MC, Brock JW (2001) The use of radiography, urodynamic studies and cystoscopy in the evaluation of voiding dysfunction. J Urol 165:215–218CrossRef Parekh DJ, Pope JC, Adams MC, Brock JW (2001) The use of radiography, urodynamic studies and cystoscopy in the evaluation of voiding dysfunction. J Urol 165:215–218CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Riedmiller H, Androulakakis P, Beurton D, Kocvara R, Gerharz (2001) EAU guidelines on pediatric urology. Eur Urol 40:589–599CrossRef Riedmiller H, Androulakakis P, Beurton D, Kocvara R, Gerharz (2001) EAU guidelines on pediatric urology. Eur Urol 40:589–599CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schewe J, Brands FH, Pannek J (2001) Diagnostik und Therapie kindlicher Miktionsstörungen. 13. Deutscher Kongress der GIH in Bamberg, GIH-Referateband, S 32 Schewe J, Brands FH, Pannek J (2001) Diagnostik und Therapie kindlicher Miktionsstörungen. 13. Deutscher Kongress der GIH in Bamberg, GIH-Referateband, S 32
17.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Thüroff JW (1993c) Die nicht-neurogenen Blasenfunktionsstörungen im Kindesalter: Standardisierung der Methodik von urodynamischen Untersuchungen und Terminologie der Befunde. Der Kinderarzt 245:1165–1179 Schultz-Lampel D, Thüroff JW (1993c) Die nicht-neurogenen Blasenfunktionsstörungen im Kindesalter: Standardisierung der Methodik von urodynamischen Untersuchungen und Terminologie der Befunde. Der Kinderarzt 245:1165–1179
18.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Dahms SE, Thüroff JW (1998) 2. Leitlinie zur Urodynamik in der Kinderurologie. Urol A 37:574–575 Schultz-Lampel D, Dahms SE, Thüroff JW (1998) 2. Leitlinie zur Urodynamik in der Kinderurologie. Urol A 37:574–575
19.
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Madersbacher H (1998) 4. Leitlinie zur Abklärung der Harninkontinenz bei Kindern. Urol A 37:577–579 Schultz-Lampel D, Madersbacher H (1998) 4. Leitlinie zur Abklärung der Harninkontinenz bei Kindern. Urol A 37:577–579
20.
Zurück zum Zitat Schwobel M, Bodmer C (1998) Urodynamische Untersuchungen beim harninkontinenten Kind. Wien Med Wochenschr 148:508–510PubMed Schwobel M, Bodmer C (1998) Urodynamische Untersuchungen beim harninkontinenten Kind. Wien Med Wochenschr 148:508–510PubMed
21.
Zurück zum Zitat Shekarriz B, Upadhyay J, Freedman AL, Fleming P, Barthold JS, Gonzalez R (1999) Lack of morbidity from urodynamic studies in children with asymptomatic bacteriuria. Urology 54:359–361CrossRef Shekarriz B, Upadhyay J, Freedman AL, Fleming P, Barthold JS, Gonzalez R (1999) Lack of morbidity from urodynamic studies in children with asymptomatic bacteriuria. Urology 54:359–361CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Yeung CK (1998) Continuous real-time ambulatory monitoring in infants and young children using infrared telemetry. Br J Urol 81(3):76–80 Yeung CK (1998) Continuous real-time ambulatory monitoring in infants and young children using infrared telemetry. Br J Urol 81(3):76–80
Metadaten
Titel
Indikationen zur urodynamischen Untersuchung beim Kind
verfasst von
Daniela Schultz-Lampel
Mark Goepel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59066-9_14

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.