Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Indikationen zur urodynamischen Untersuchung – bei neurologischer Grunderkrankung

verfasst von : André Reitz, Jürgen Pannek

Erschienen in: Urodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die normale Funktion des unteren Harntraktes und des Beckenbodens hängt von einem koordinierten Zusammenspiel afferenter sensorischer und efferenter motorischer Nervenimpulse sowie von der korrekten Verarbeitung der Informationen im zentralen Nervensystem ab. Eine Vielzahl von angeborenen oder erworbenen Störungen oder Schäden im zentralen und peripheren Nervensystem führen zu Funktionsstörungen des Harntrakts. Diese Funktionsstörungen können mit Symptomen einhergehen oder aber (zunächst) asymptomatisch bleiben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Çetinel B et al (2017) Risk factors predicting upper urinary tract deterioration in patients with spinal cord injury: a retrospective study. Neurourol Urodyn 36:653CrossRef Çetinel B et al (2017) Risk factors predicting upper urinary tract deterioration in patients with spinal cord injury: a retrospective study. Neurourol Urodyn 36:653CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Del Popolo G et al (2008) Diagnosis and therapy for neurogenic bladder dysfunctions in multiple sclerosis patients. Neurol Sci 29(Suppl 4):S352CrossRef Del Popolo G et al (2008) Diagnosis and therapy for neurogenic bladder dysfunctions in multiple sclerosis patients. Neurol Sci 29(Suppl 4):S352CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Domurath B et al (2014) Manual zur neuro-urologischen Betreuung Querschnittgelähmter. Arbeitskreis Neuro-Urologie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie Domurath B et al (2014) Manual zur neuro-urologischen Betreuung Querschnittgelähmter. Arbeitskreis Neuro-Urologie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie
4.
Zurück zum Zitat Elmelund M et al (2016) Renal deterioration after spinal cord injury is associated with length of detrusor contractions during cystometry – a study with a median of 41 years follow-up. Neurourol Urodyn. 36(6): 1607–1615 Elmelund M et al (2016) Renal deterioration after spinal cord injury is associated with length of detrusor contractions during cystometry – a study with a median of 41 years follow-up. Neurourol Urodyn. 36(6): 1607–1615
5.
Zurück zum Zitat Ineichen BV et al (2017) High EDSS can predict risk for upper urinary tract damage in patients with multiple sclerosis. Mult Scler 1352458517703801, 24(4):529–534 Ineichen BV et al (2017) High EDSS can predict risk for upper urinary tract damage in patients with multiple sclerosis. Mult Scler 1352458517703801, 24(4):529–534
6.
Zurück zum Zitat Klausner AP et al (2011) The neurogenic bladder: an update with management strategies for primary care physicians. Med Clin North Am 95:111CrossRef Klausner AP et al (2011) The neurogenic bladder: an update with management strategies for primary care physicians. Med Clin North Am 95:111CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nosseir M et al (2007) Clinical usefulness of urodynamic assessment for maintenance of bladder function in patients with spinal cord injury. Neurourol Urodyn 26:228CrossRef Nosseir M et al (2007) Clinical usefulness of urodynamic assessment for maintenance of bladder function in patients with spinal cord injury. Neurourol Urodyn 26:228CrossRef
Metadaten
Titel
Indikationen zur urodynamischen Untersuchung – bei neurologischer GrunderkrankungUrodynamikbei neurologischer Grunderkrankung
verfasst von
André Reitz
Jürgen Pannek
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59066-9_16

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.