Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 3/2022

23.01.2022 | Original Article

Incidence and risk factors for umbilical incisional hernia after reduced port colorectal surgery (SIL + 1 additional port)—is an umbilical midline approach really a problem?

verfasst von: Peter Tschann, Daniel Lechner, Paolo N. C. Girotti, Stephanie Adler, Stephanie Rauch, Jaroslav Presl, Tarkan Jäger, Philipp Schredl, Christof Mittermair, Philipp Szeverinski, Patrick Clemens, Helmut G. Weiss, Klaus Emmanuel, Ingmar Königsrainer

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Umbilical midline incisions for single incision- or reduced port laparoscopic surgery are still discussed controversially because of a higher rate of incisional hernia compared to conventional laparoscopic techniques. The aim of this study was to evaluate incidence and risk factors for incisional hernia after reduced port colorectal surgery.

Methods

A total 241 patients underwent elective reduced port colorectal surgery between 2014 and 2020. Follow-up was achieved through telephone interview or clinical examination. The study collective was examined using univariate and multivariate analysis.

Results

A total of 150 patients with complete follow-up were included into this study. Mean follow-up time was 36 (IQR 24–50) months. The study collective consists of 77 (51.3%) female and 73 (48.7%) male patients with an average BMI of 26 kg/m2 (IQR 23–28) and an average age of 61 (± 14). Indication for surgery was diverticulitis in 55 (36.6%) cases, colorectal cancer in 65 (43.3%) patients, and other benign reasons in 30 (20.0%) cases. An incisional hernia was observed 9 times (6.0%). Obesity (OR 5.8, 95% CI 1.5–23.1, p = 0.02) and pre-existent umbilical hernia (OR 161.0, 95% CI 23.1–1124.5, p < 0.01) were significant risk factors for incisional hernia in the univariate analysis. Furthermore, pre-existent hernia is shown to be a risk factor also in multivariate analysis.

Conclusion

We could demonstrate that reduced port colorectal surgery using an umbilical single port access is feasible and safe with a low rate of incisional hernia. Obesity and pre-existing umbilical hernia are significant risk factors for incisional hernia.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobs M, Verdeja JC, Goldstein HS (1991) Minimally invasive colon resection (laparoscopic colectomy). Surg Laparosc Endosc 1:144–150PubMed Jacobs M, Verdeja JC, Goldstein HS (1991) Minimally invasive colon resection (laparoscopic colectomy). Surg Laparosc Endosc 1:144–150PubMed
12.
Zurück zum Zitat Marks JM, Phillips MS, Tacchino R et al. (2013) Single-incision laparoscopic cholecystectomy is associated with improved cosmesis scoring at the cost of significantly higher hernia rates: 1-year results of a prospective randomized, multicenter, single-blinded trial of traditional multiport laparoscopic cholecystectomy vs single-incision laparoscopic cholecystectomy. J Am Coll Surg 216:1037–47; discussion 1047–8. https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2013.02.024 Marks JM, Phillips MS, Tacchino R et al. (2013) Single-incision laparoscopic cholecystectomy is associated with improved cosmesis scoring at the cost of significantly higher hernia rates: 1-year results of a prospective randomized, multicenter, single-blinded trial of traditional multiport laparoscopic cholecystectomy vs single-incision laparoscopic cholecystectomy. J Am Coll Surg 216:1037–47; discussion 1047–8. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jamcollsurg.​2013.​02.​024
14.
Zurück zum Zitat Little JP (1995) Consistency of ASA grading. Anaesthesia 50:658–659PubMed Little JP (1995) Consistency of ASA grading. Anaesthesia 50:658–659PubMed
17.
Zurück zum Zitat Altman DG (1990) Practical statistics for medical research. CRC press Altman DG (1990) Practical statistics for medical research. CRC press
43.
Zurück zum Zitat Höer J, Lawong G, Klinge U et al (2002) Einflussfaktoren der Narbenhernienentstehung. Retrospektive Untersuchung an 2.983 laparotomierten Patienten über einen Zeitraum von 10 Jahren (Factors influencing the development of incisional hernia. A retrospective study of 2,983 laparotomy patients over a period of 10 years). Chirurg 73:474–480. https://doi.org/10.1007/s00104-002-0425-5CrossRefPubMed Höer J, Lawong G, Klinge U et al (2002) Einflussfaktoren der Narbenhernienentstehung. Retrospektive Untersuchung an 2.983 laparotomierten Patienten über einen Zeitraum von 10 Jahren (Factors influencing the development of incisional hernia. A retrospective study of 2,983 laparotomy patients over a period of 10 years). Chirurg 73:474–480. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00104-002-0425-5CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Incidence and risk factors for umbilical incisional hernia after reduced port colorectal surgery (SIL + 1 additional port)—is an umbilical midline approach really a problem?
verfasst von
Peter Tschann
Daniel Lechner
Paolo N. C. Girotti
Stephanie Adler
Stephanie Rauch
Jaroslav Presl
Tarkan Jäger
Philipp Schredl
Christof Mittermair
Philipp Szeverinski
Patrick Clemens
Helmut G. Weiss
Klaus Emmanuel
Ingmar Königsrainer
Publikationsdatum
23.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-021-02416-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Langenbeck's Archives of Surgery 3/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.