Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2022

18.10.2019 | Impfungen | Originalien

Polioschluckimpfung in Westberlin 1960

Impfversuche in Kinderheimen

verfasst von: Lea Münch

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die flächendeckende Einführung der Polioschluckimpfung in der Bundesrepublik 1961 stellt einen der wichtigsten Fortschritte in der präventiven Kinderheilkunde in der Nachkriegszeit dar. Begleitet wurde diese jedoch von ethisch fragwürdigen Versuchsreihen in mehreren Westberliner Kinderheimen. Die Impfaktion im Mai 1960 in Westberlin wurde als unumgängliche Maßnahme betrachet, nachdem die DDR zuvor eine Massenimmunisierung mit der oralen Poliovakzine angeordnet hatte und man eine Einschleppung des Impfvirus in den Westen befürchtete.

Methodik

Zentral für die Analyse sind die Publikationen zu den Impfversuchen sowie die Sitzungsprotokolle der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Kinderlähmung e.V. Letztere sind im Bundesarchiv Koblenz (BArch) einsehbar.

Ergebnisse

Im Kinderheim Elisabethstift wurde zur Überprüfung der Übertragung und Stabilität des Impfvirus eine Versuchsreihe initiiert, wobei eine Kontrollgruppe ungeimpft blieb. Bei allen diesen Kindern konnte das Impfvirus unverändert nachgewiesen werden.

Diskussion

Durch die Nichtimpfung der Kontrollgruppe wurde diesen Kindern wissentlich eine präventive Maßnahme vorenthalten, die man der restlichen Bevölkerung eindringlich empfahl. Die ungeklärten möglichen Risiken des Versuchsdesigns für die betroffenen Kinder wurden in Kauf genommen und bewusst dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn untergeordnet. Viele Faktoren legen nahe, dass die ärztlichen Entscheidungsträger*innen die Versuche dennoch als legitim erachteten. Die Gründe hierfür sind in der Kontinuität nationalsozialistischer Ideologie, einer utilitaristischen Denkweise und rigidem ärztlichem Paternalismus zu suchen.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Beddies T (2016) Besetzung pädiatrischer Lehrstühle in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg. Monatsschr Kinderheilkd 164(Suppl 1):26 Beddies T (2016) Besetzung pädiatrischer Lehrstühle in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg. Monatsschr Kinderheilkd 164(Suppl 1):26
8.
9.
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsamt (1960) Streuung des Poliomyelitisvirus nach Oralimpfung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 14:219 Bundesgesundheitsamt (1960) Streuung des Poliomyelitisvirus nach Oralimpfung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 14:219
10.
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsamt (1961) Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Kinderlähmung: Poliomyelitis-Schutzimpfung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 23:373–374 Bundesgesundheitsamt (1961) Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Kinderlähmung: Poliomyelitis-Schutzimpfung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 23:373–374
11.
Zurück zum Zitat Eggert E, Koehn A (1961) Virologische Routineuntersuchungen bei der Erkennung und Bekämpfung der Poliomyelitis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 25:399 Eggert E, Koehn A (1961) Virologische Routineuntersuchungen bei der Erkennung und Bekämpfung der Poliomyelitis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 25:399
12.
Zurück zum Zitat Enders-Ruckle G, Siegert R (1961) Virusausscheidung und Antikörperentwicklung nach Anwendung eines trivalenten Poliomyelitis-Lebendimpfstoffs (Cox-Lederle). Dtsch Med Wochenschr 42:1999CrossRef Enders-Ruckle G, Siegert R (1961) Virusausscheidung und Antikörperentwicklung nach Anwendung eines trivalenten Poliomyelitis-Lebendimpfstoffs (Cox-Lederle). Dtsch Med Wochenschr 42:1999CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Goffman E (2018) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 18 Goffman E (2018) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 18
14.
Zurück zum Zitat Impfung nur nach Unterschrift der Eltern (1. Mai 1960) Tagesspiegel, S 18 Impfung nur nach Unterschrift der Eltern (1. Mai 1960) Tagesspiegel, S 18
15.
Zurück zum Zitat Joppich G (1939) Konstitution und Konstitutionsanomalien. Erbpflege und Erbkrankheiten im Kindes- und Jugendalter. In: Hördemann R (Hrsg) Die Gesundheitsführung der Jugend. J.F. Lehmanns, München/Berlin, S 39 Joppich G (1939) Konstitution und Konstitutionsanomalien. Erbpflege und Erbkrankheiten im Kindes- und Jugendalter. In: Hördemann R (Hrsg) Die Gesundheitsführung der Jugend. J.F. Lehmanns, München/Berlin, S 39
16.
Zurück zum Zitat Klee E (2003) Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer, Frankfurt am Main Klee E (2003) Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer, Frankfurt am Main
17.
Zurück zum Zitat Kochs H (1960) Zur oralen Schutzimpfung gegen Poliomyelitis in West-Berlin 1960. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 10:149 Kochs H (1960) Zur oralen Schutzimpfung gegen Poliomyelitis in West-Berlin 1960. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 10:149
18.
Zurück zum Zitat Landesarchiv Berlin, B Rep. 002, Nr. 9952 Landesarchiv Berlin, B Rep. 002, Nr. 9952
19.
Zurück zum Zitat Landesarchiv Berlin, C Rep. 031-01-04, Nr. 218 Landesarchiv Berlin, C Rep. 031-01-04, Nr. 218
20.
Zurück zum Zitat Landesarchiv Berlin, C Rep. 375-01-21, Nr. 388 A.01 Landesarchiv Berlin, C Rep. 375-01-21, Nr. 388 A.01
21.
Zurück zum Zitat Landesarchiv Berlin, F Rep. 260-02, Nr. C 0025 Landesarchiv Berlin, F Rep. 260-02, Nr. C 0025
22.
Zurück zum Zitat Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (07), Nr.: 0056635 Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (07), Nr.: 0056635
23.
Zurück zum Zitat Lennartz H, Valenciano L (1961) Virologische Untersuchungen zur oralen Schutzimpfung gegen Poliomyelitis in Westberlin 1960. Dtsch Med Wochenschr 32:1479–1150 Lennartz H, Valenciano L (1961) Virologische Untersuchungen zur oralen Schutzimpfung gegen Poliomyelitis in Westberlin 1960. Dtsch Med Wochenschr 32:1479–1150
24.
Zurück zum Zitat Oehler-Klein S (2007) Entnazifizierung und Neuaufbau: Die Akademie für medizinische Forschung und Fortbildung der Justus-Liebig-Hochschule und der Umgang mit der Vergangenheit. In: Oehler-Klein S (Hrsg) Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Franz Steiner, Stuttgart, S 496 Oehler-Klein S (2007) Entnazifizierung und Neuaufbau: Die Akademie für medizinische Forschung und Fortbildung der Justus-Liebig-Hochschule und der Umgang mit der Vergangenheit. In: Oehler-Klein S (Hrsg) Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Franz Steiner, Stuttgart, S 496
25.
Zurück zum Zitat Polio-Impfungen. Aktion Brunhilde. (21. Februar 1962) Der Spiegel Polio-Impfungen. Aktion Brunhilde. (21. Februar 1962) Der Spiegel
26.
Zurück zum Zitat Seidler E (2000) Kinderärzte 1933–1945. Entrechtet – geflohen – ermordet. Bouvier, Bonn, S 31 Seidler E (2000) Kinderärzte 1933–1945. Entrechtet – geflohen – ermordet. Bouvier, Bonn, S 31
27.
Zurück zum Zitat Wagner S (2016) Ein unterdrücktes und verdrängtes Kapitel der Heimgeschichte. Arzneimittelstudien an Heimkindern. SozialGeschichteOnline 19:61–113 Wagner S (2016) Ein unterdrücktes und verdrängtes Kapitel der Heimgeschichte. Arzneimittelstudien an Heimkindern. SozialGeschichteOnline 19:61–113
28.
Zurück zum Zitat Wiesener H, Lennartz H, Enders-Ruckle H (1961) Poliomyelitisschutzimpfung mit abgeschwächten Viren. Dtsch Med Wochenschr 22:1085 Wiesener H, Lennartz H, Enders-Ruckle H (1961) Poliomyelitisschutzimpfung mit abgeschwächten Viren. Dtsch Med Wochenschr 22:1085
29.
Zurück zum Zitat Zepp F (2018) Impfmythen in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 166:1114–1119CrossRef Zepp F (2018) Impfmythen in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 166:1114–1119CrossRef
Metadaten
Titel
Polioschluckimpfung in Westberlin 1960
Impfversuche in Kinderheimen
verfasst von
Lea Münch
Publikationsdatum
18.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Impfungen
Poliomyelitis
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-00794-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.