Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Immunonutrition

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Angstwurm

Erschienen in: Ernährung des Intensivpatienten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Die sogenannte Immunonutrition gehört derzeit zu den umstrittenen Therapieverfahren bei kritisch kranken Patienten. In den ESPEN-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für klinische Ernährung wird die Immunonutrition empfohlen (Empfehlungsgrad A). Allerdings sind die Ergebnisse wesentlich weniger klar bei Patienten, die sich vor ihrer akuten Erkrankung normal ernährt hatten und bei allen kritisch kranken Patienten. Bei diesen gibt es sogar Berichte über eine erhöhte Komplikationsrate oder auch eine erhöhte Sterblichkeit unter Immunonutrition bei septischen Patienten mit Pneumonien (Dent 2003). Ein Hauptgrund ist, dass es keine einheitliche Definition einer Immunonutrition gibt, sondern in den bisherigen Studien, die zum größten Teil erhebliche methodische Schwächen aufweisen, unterschiedliche Substrate in unterschiedlicher Dosierung miteinander kombiniert und klinisch getestet wurden. Ein individueller Effekt einzelner Substanzen ist zwar beschrieben, wenn jedoch die einzelnen Komponenten in Kombination gegeben werden, ist der Effekt der Einzelsubstanzen nicht vorhersehbar, da zu erwarten ist, dass Interaktionen zwischen den Substanzen vorhanden sind. Im Wesentlichen handelt es sich bei den verwendeten Kombinationen um Arginin/Glutamin, Omega- 3-Fettsäuren, Nukleotide, oder Antioxidantien (Vitamin E, Vitamin C, Zink, Selen). Allen diesen Substanzen werden immunmodulatorische Effekte in verschiedenen Systemen und Regulationskreisen zugeschrieben (◘ Tab. 13.1). Nur Studien zur Pharmakonutrition können einen spezifischen Effekt nachweisen, der dann auch dosisabhängig sein sollte. Erste Ansätze gibt es dazu für Selen. Im Folgenden sollen einige der Substanzen kurz besprochen werden.

Metadaten
Titel
Immunonutrition
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Angstwurm
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29773-1_13

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.