Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

163. Immundefizienz und Darmkrankheiten

verfasst von : Klaus-Michael Keller

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Prinzipiell werden primäre und sekundäre Immundefekte unterschieden. Erstere sind gekennzeichnet durch angeborene Defekte in der Entwicklung und Funktion von humoralen und/oder zellulären Komponenten des immunologischen Abwehrsystems. Viel häufiger sind jedoch die sekundären Immundefekte aufgrund von HIV- bzw. anderen Infektionen, iatrogenen Ursachen (Transplantation, Zytostatika, Bestrahlung) und Frühgeburtlichkeit etc. Da der Gastrointestinaltrakt als innere Barriere das größte immunologische Organ darstellt (sekretorisches Immunglobulin A, sIgA; „gut-associated lymphoid tissue“, GALT), stehen bei vielen primären und sekundären Immundefizienzen gastroenterologische und hepatologische Symptome im Vordergrund. Um die Ursachen dieser Symptome zu finden, sind neben speziellen immunologischen Testverfahren auch invasive Maßnahmen wie Endoskopien und Biopsien erforderlich.
Literatur
Zurück zum Zitat Barton LL, Moussa SL, Villar RG, Hulett RL (1998) Gastrointestinal complications of chronic granulomatous disease: case report and literature review. Clin Pediatr 37:231–236CrossRef Barton LL, Moussa SL, Villar RG, Hulett RL (1998) Gastrointestinal complications of chronic granulomatous disease: case report and literature review. Clin Pediatr 37:231–236CrossRef
Zurück zum Zitat Goulet O, Seidman EG (2004) Gastrointestinal manifestations of immunodeficiency. 1. Primary immunodeficiency diseases. In: Walker WA, Goulet O, Kleinman RE, Sherman PM, Shneider BL, Sanderson IR (Hrsg) Pediatric gastrointestinal disease. Pathophysiology, diagnosis, management. Decker, Hamilton, S 707–733 Goulet O, Seidman EG (2004) Gastrointestinal manifestations of immunodeficiency. 1. Primary immunodeficiency diseases. In: Walker WA, Goulet O, Kleinman RE, Sherman PM, Shneider BL, Sanderson IR (Hrsg) Pediatric gastrointestinal disease. Pathophysiology, diagnosis, management. Decker, Hamilton, S 707–733
Zurück zum Zitat Larson AM, Mcdonald GB (2016) Gastrointestinal and hepatic complications of solid organ and hematopoetic cell transplantation. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ (Hrsg) Sleisenger and Fordtran’s gastrointestinal and liver disease, Bd 1. Saunders/Elsevier, Philadelphia, S 555–578 Larson AM, Mcdonald GB (2016) Gastrointestinal and hepatic complications of solid organ and hematopoetic cell transplantation. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ (Hrsg) Sleisenger and Fordtran’s gastrointestinal and liver disease, Bd 1. Saunders/Elsevier, Philadelphia, S 555–578
Zurück zum Zitat Marciano BE, Rosenzweig SD, Kleiner DE et al (2004) Gastrointestinal involvement in chronic granulomatous disease. Pediatrics 114:462–468CrossRef Marciano BE, Rosenzweig SD, Kleiner DE et al (2004) Gastrointestinal involvement in chronic granulomatous disease. Pediatrics 114:462–468CrossRef
Zurück zum Zitat Mel Wilcox C (2016) Gastrointestinal consequences of infection with human immunodeficiency virus. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ (Hrsg) Sleisenger and Fordtran’s gastrointestinal and liver disease, Bd 1. Saunders/Elsevier, Philadelphia, S 542–554 Mel Wilcox C (2016) Gastrointestinal consequences of infection with human immunodeficiency virus. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ (Hrsg) Sleisenger and Fordtran’s gastrointestinal and liver disease, Bd 1. Saunders/Elsevier, Philadelphia, S 542–554
Zurück zum Zitat Shingadi D, Kelly P (2004) Gastrointestinal manifestations of immunodeficiency 2. HIV and other secondary immunodeficiencies. In: Walker WA, Goulet O, Kleinman RE, Sherman PM, Shneider BL, Sanderson IR (Hrsg) Pediatric gastrointestinal disease. Pathophysiology, diagnosis, management. Decker, Hamilton, S 735–741 Shingadi D, Kelly P (2004) Gastrointestinal manifestations of immunodeficiency 2. HIV and other secondary immunodeficiencies. In: Walker WA, Goulet O, Kleinman RE, Sherman PM, Shneider BL, Sanderson IR (Hrsg) Pediatric gastrointestinal disease. Pathophysiology, diagnosis, management. Decker, Hamilton, S 735–741
Zurück zum Zitat Sigrudsson L, Reyes J, Putnam PE et al (1998) Endoscopies in pediatric small intestinal transplant recipients: five years experience. Am J Gastroenterol 93:207–211CrossRef Sigrudsson L, Reyes J, Putnam PE et al (1998) Endoscopies in pediatric small intestinal transplant recipients: five years experience. Am J Gastroenterol 93:207–211CrossRef
Zurück zum Zitat Strober W, Sneller M (1991) IgA deficiency. Ann Allergy Asthma Immunol 66:363–375 Strober W, Sneller M (1991) IgA deficiency. Ann Allergy Asthma Immunol 66:363–375
Zurück zum Zitat Uhlig HH, Schwerd T, Koletzko S et al (2014) The diagnostic approach to mongenic very early onset inflammatory bowel disease. Gastroenterology 147:990–1007CrossRef Uhlig HH, Schwerd T, Koletzko S et al (2014) The diagnostic approach to mongenic very early onset inflammatory bowel disease. Gastroenterology 147:990–1007CrossRef
Metadaten
Titel
Immundefizienz und Darmkrankheiten
verfasst von
Klaus-Michael Keller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_158

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.