Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Hypoglykämie

verfasst von : Prof. Dr. med. O. Kordonouri, Prof. Dr. med. T. Danne, Prof. Dr. rer. nat. K. Lange

Erschienen in: Kompendium pädiatrische Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Hypoglykämien sind die häufigste akute Nebenwirkung der Insulintherapie und daher von großer praktischer Bedeutung. Asymptomatische und leichte bis mittelgradige Hypoglykämien können fast täglich auftreten, schwere Hypoglykämien, bei denen der Patient sich selbst nicht mehr helfen kann, auf fremde Hilfe angewiesen ist bzw.
Literatur
Zurück zum Zitat Jacobson AM, Ryan CM, Cleary PA, Waberski BH, Weinger K, Musen G, Dahms W; Diabetes Control and Complications Trial/EDIC Research Group (2011) Biomedical risk factors for decreased cognitive functioning in type 1 diabetes: an 18 year follow-up of the Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) cohort. Diabetologia 54: 245–255 Jacobson AM, Ryan CM, Cleary PA, Waberski BH, Weinger K, Musen G, Dahms W; Diabetes Control and Complications Trial/EDIC Research Group (2011) Biomedical risk factors for decreased cognitive functioning in type 1 diabetes: an 18 year follow-up of the Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) cohort. Diabetologia 54: 245–255
Zurück zum Zitat Jones TW, Davis EA (2003) Hypoglycemia in children with type 1 diabetes: current issues and controversies. Pediat Diabetes 4: 143–150CrossRef Jones TW, Davis EA (2003) Hypoglycemia in children with type 1 diabetes: current issues and controversies. Pediat Diabetes 4: 143–150CrossRef
Zurück zum Zitat Ludvigsson J, Nordfeldt S (1998) Hypoglycemia during intensified insulin therapy of children and adolescents. J Pediatr Endocrinol Metab 11 (Suppl 1): 159–166 Ludvigsson J, Nordfeldt S (1998) Hypoglycemia during intensified insulin therapy of children and adolescents. J Pediatr Endocrinol Metab 11 (Suppl 1): 159–166
Zurück zum Zitat Ly TT, Maahs DM, Rewers A, Dunger D, Oduwole A, Jones TW (2014). ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines - Hypoglycemia: Assessment and management of hypoglycemia in children and adolescents with diabetes. Pediatric Diabetes 15 (Suppl 20): 180–192 Ly TT, Maahs DM, Rewers A, Dunger D, Oduwole A, Jones TW (2014). ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines - Hypoglycemia: Assessment and management of hypoglycemia in children and adolescents with diabetes. Pediatric Diabetes 15 (Suppl 20): 180–192
Zurück zum Zitat Neu A, Bartus B, Bläsig S, Bürger-Büsing J, Danne T, Dost A, Holder M, Holl RW, Holterhus P, Kapellen T, Karges B, Kordonouri O, Lange K, Lilienthal E, Ludwig-Seibold C, Müller F, Raile C, Schweizer R, Stachow R, von Sengbusch S, Wagner V, Wiegand S, Ziegler R (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft. (im Druck). http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de Neu A, Bartus B, Bläsig S, Bürger-Büsing J, Danne T, Dost A, Holder M, Holl RW, Holterhus P, Kapellen T, Karges B, Kordonouri O, Lange K, Lilienthal E, Ludwig-Seibold C, Müller F, Raile C, Schweizer R, Stachow R, von Sengbusch S, Wagner V, Wiegand S, Ziegler R (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft. (im Druck). http://​www.​deutsche-diabetes-gesellschaft.​de
Metadaten
Titel
Hypoglykämie
verfasst von
Prof. Dr. med. O. Kordonouri
Prof. Dr. med. T. Danne
Prof. Dr. rer. nat. K. Lange
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48067-0_10

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.