Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Hypersensitivitätspneumonitis (exogen allergische Alveolitis) und allergische bronchopulmonale Aspergillose

verfasst von : Lars Lange, Matthias V. Kopp

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Hypersensitivitätspneumonitis(„hypersensitivity pneumonitis“, HP), die auch als exogen allergische Alveolitis (EAA) bezeichnet wird, ist eine seltene, akut oder chronisch verlaufende allergische Erkrankung der Lunge. Sie stellt das klinische Korrelat einer verzögerten allergischen Reaktion auf eingeatmete Fremdantigene dar. Sehr selten kann eine EAA auch durch Medikamente verursacht werden. Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) stellt eine seltene Komplikation bei Patienten mit Zystischer Fibrose oder mit schwerem Asthma bronchiale dar. Sie ist Ausdruck einer komplexen immunologischen Reaktion gegen Antigene des Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus. In ganz seltenen Einzelfällen können auch andere Pilze die ABPA auslösen, man spricht in diesen Fällen von der allergischen bronchopulmonalen Mykose.
Literatur
Zurück zum Zitat Buchvald F, Petersen BL, Damgaard K, Deterding R, Langston C, Fan LL et al (2011) Frequency, treatment, and functional outcome in children with hypersensitivity pneumonitis. Pediatr Pulmonol 46(11):1098–1107CrossRefPubMed Buchvald F, Petersen BL, Damgaard K, Deterding R, Langston C, Fan LL et al (2011) Frequency, treatment, and functional outcome in children with hypersensitivity pneumonitis. Pediatr Pulmonol 46(11):1098–1107CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bush A, Cunningham S, de Blic J, Barbato A, Clement A, Epaud R, chILD-EU Collaboration et al (2015) European protocols for the diagnosis and initial treatment of interstitial lung disease in children. Thorax 70(11):1078–1084CrossRefPubMed Bush A, Cunningham S, de Blic J, Barbato A, Clement A, Epaud R, chILD-EU Collaboration et al (2015) European protocols for the diagnosis and initial treatment of interstitial lung disease in children. Thorax 70(11):1078–1084CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Galiatsatos P, Gomez E, Lin CT, Illei PB, Shah P, Neptune E (2020) Secondhand smoke from electronic cigarette resulting in hypersensitivity pneumonitis. BMJ Case Rep 13(3):e233381CrossRefPubMedPubMedCentral Galiatsatos P, Gomez E, Lin CT, Illei PB, Shah P, Neptune E (2020) Secondhand smoke from electronic cigarette resulting in hypersensitivity pneumonitis. BMJ Case Rep 13(3):e233381CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Nair N, Hurley M, Gates S, Davies P, Chen IL, Todd I et al (2020) Life-threatening hypersensitivity pneumonitis secondary to e-cigarettes. Arch Dis Child 105:1114–1116CrossRefPubMed Nair N, Hurley M, Gates S, Davies P, Chen IL, Todd I et al (2020) Life-threatening hypersensitivity pneumonitis secondary to e-cigarettes. Arch Dis Child 105:1114–1116CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sennekamp J (2013) Exogen allergische Alveolitis. Allergo J 22:177–188CrossRef Sennekamp J (2013) Exogen allergische Alveolitis. Allergo J 22:177–188CrossRef
Zurück zum Zitat Sennekamp J, Müller-Wening D, Amthor M, Baur X, Bergmann K-C, Costabeln U, Kirsten D et al (2007) Empfehlungen zur Diagnostik der exogen-allergischen Alveolitis. Pneumologie 61:52–56CrossRefPubMed Sennekamp J, Müller-Wening D, Amthor M, Baur X, Bergmann K-C, Costabeln U, Kirsten D et al (2007) Empfehlungen zur Diagnostik der exogen-allergischen Alveolitis. Pneumologie 61:52–56CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stevens DA, Moss RB, Kurup VP, Knutsen AP, Greenberger P, Judson MA, Denning DW, Crameri R, Brody AS, Light M, Skov M, Maish W, Mastella G, Participants in the Cystic Fibrosis Foundation Consensus Conference (2003) Allergic bronchopulmonary aspergillosis in cystic fibrosis – state of the art: Cystic Fibrosis Foundation Consensus Conference. Clin Infect Dis 37(Suppl 3):S225–S264. https://doi.org/10.1086/376525. Erratum in: Clin Infect Dis. 2004;38(1):158. PMID: 12975753CrossRefPubMed Stevens DA, Moss RB, Kurup VP, Knutsen AP, Greenberger P, Judson MA, Denning DW, Crameri R, Brody AS, Light M, Skov M, Maish W, Mastella G, Participants in the Cystic Fibrosis Foundation Consensus Conference (2003) Allergic bronchopulmonary aspergillosis in cystic fibrosis – state of the art: Cystic Fibrosis Foundation Consensus Conference. Clin Infect Dis 37(Suppl 3):S225–S264. https://​doi.​org/​10.​1086/​376525. Erratum in: Clin Infect Dis. 2004;38(1):158. PMID: 12975753CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vasakova M, Morell F, Walsh S, Leslie K, Raghu G (2017) Hypersensitivity pneumonitis: perspectives in diagnosis and management. Am J Respir Crit Care Med 196(6):680–689CrossRefPubMed Vasakova M, Morell F, Walsh S, Leslie K, Raghu G (2017) Hypersensitivity pneumonitis: perspectives in diagnosis and management. Am J Respir Crit Care Med 196(6):680–689CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hypersensitivitätspneumonitis (exogen allergische Alveolitis) und allergische bronchopulmonale Aspergillose
verfasst von
Lars Lange
Matthias V. Kopp
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62714-3_16

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.