Skip to main content

2017 | Hörstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Ohr

verfasst von : Dr. med. Carsten Reinhardt, Dr. med. Daniela Kildal, Dr. med. Klaus Efinger

Erschienen in: Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das anatomisch komplexe Hörorgan ist der Sinn, der sich am besten durch chirurgische Eingriffe stabilisieren lässt. Dieses Kapitel stellt anhand zahlreicher Röntgen-, MRT- und CT-Bilder die verschiedenen Hörhilfen in der bildgebenden Diagnostik vor. Insbesondere wird auf konventionelle Hörgeräte, aber auch Cochlea-, Mittelohr- und Hirnstammimplantate sowie knochenverankerte Hörgeräte (BAHA: »bone anchored hearing aid«) eingegangen. Auch ein akzidentell im Gehörgang belassener Gehörschutz ist hin und wieder in der Bildgebung zu finden. Zuletzt werden Ohrmuschelprothesen dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Anonymus (GZ) (2015) Kabellose Freiheit und besseres Hören. HNO Nachrichten 3: 51 Anonymus (GZ) (2015) Kabellose Freiheit und besseres Hören. HNO Nachrichten 3: 51
Zurück zum Zitat Schnabl J, Bumann B, Rehbein M et al. (2015) Höranstrengung bei Cochleaimplantaten. Einseitige versus beidseitige Versorgung. HNO 15/8: 546–551 Schnabl J, Bumann B, Rehbein M et al. (2015) Höranstrengung bei Cochleaimplantaten. Einseitige versus beidseitige Versorgung. HNO 15/8: 546–551
Zurück zum Zitat Youssefzadeh S, Baumgartner W (1997) Prä- und postoperative Röntgendiagnostik für Cochlearimplantatträger. Radiologe 37: 983–990 Youssefzadeh S, Baumgartner W (1997) Prä- und postoperative Röntgendiagnostik für Cochlearimplantatträger. Radiologe 37: 983–990
Zurück zum Zitat Zeh R, Baumann U (2015) Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen bei erwachsenen CI-Trägern. Ergebnisse in Abhängigkeit von der Dauer der Taubheit, Nutzungsdauer und Alter. HNO 28: 557–576 Zeh R, Baumann U (2015) Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen bei erwachsenen CI-Trägern. Ergebnisse in Abhängigkeit von der Dauer der Taubheit, Nutzungsdauer und Alter. HNO 28: 557–576
Zurück zum Zitat Zenner H-P (2002) Beethovens Taubheit: »Wie ein Verbannter muß ich leben«. Dtsch Ärztebl 99, 42: A 2762–2766 Zenner H-P (2002) Beethovens Taubheit: »Wie ein Verbannter muß ich leben«. Dtsch Ärztebl 99, 42: A 2762–2766
Metadaten
Titel
Ohr
verfasst von
Dr. med. Carsten Reinhardt
Dr. med. Daniela Kildal
Dr. med. Klaus Efinger
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53750-3_4

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.