Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

233. Histiozytosen

verfasst von : Milen Minkov, Gritta Janka-Schaub

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Krankheiten, bei denen Monozyten, Gewebsmakrophagen (Histiozyten) und dendritische Zellen, sowie deren Knochenmarkvorläufer eine dominierende Rolle spielen, werden als Histiozytosen bezeichnet. Hauptfunktion der dendritischen Zellen ist die Antigenpräsentation, während bei den Makrophagen die Phagozytose im Vordergrund steht. Beide Zellarten haben eine hohe sekretorische Leistung, u.  a. von inflammatorischen Zytokinen. Häufigste Vertreter der Histiozytosen im Kindesalter sind die Langerhans-Zell-Histiozytose (engl. Langerhans Cell Histiocytosis; LCH), ausgehend von dendritischen Zellen, und die hämophagozytischen Lymphohistiozytosen, bei denen Makrophagen beteiligt sind. Die LCH ist durch aktivierende somatische Mutationen im MAPK-Signalübertragungswegs sowie Zeichen systemischer Inflammation gekennzeichnet, weswegen diese auch als inflammatorische Neoplasie bezeichnet wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Bergsten E, Horne A, Aricó M, Astigarraga I, Egeler RM, Filipovich AH, Ishii E, Janka G, Ladisch S, Lehmberg K, McClain KL, Minkov M, Montgomery S, Nanduri V, Rosso D, Henter JI (2017) Confirmed efficacy of etoposide and dexamethasone in HLH treatment: long-term results of the cooperative HLH-2004 study. Blood 130:2728–2738CrossRef Bergsten E, Horne A, Aricó M, Astigarraga I, Egeler RM, Filipovich AH, Ishii E, Janka G, Ladisch S, Lehmberg K, McClain KL, Minkov M, Montgomery S, Nanduri V, Rosso D, Henter JI (2017) Confirmed efficacy of etoposide and dexamethasone in HLH treatment: long-term results of the cooperative HLH-2004 study. Blood 130:2728–2738CrossRef
Zurück zum Zitat Berres ML, Lim KP et al (2014) BRAF-V600E expression in precursor versus differentiated cells defines clinically distinct LCH risk groups. J Exp Med 211:669–683CrossRef Berres ML, Lim KP et al (2014) BRAF-V600E expression in precursor versus differentiated cells defines clinically distinct LCH risk groups. J Exp Med 211:669–683CrossRef
Zurück zum Zitat Bryceson YT, Pende D, Maul-Pavicic A et al (2012) A prospective evaluation of degranulation assays in the rapid diagnosis of familial hemophagocytic syndromes. Blood 119(12):2754–2763CrossRef Bryceson YT, Pende D, Maul-Pavicic A et al (2012) A prospective evaluation of degranulation assays in the rapid diagnosis of familial hemophagocytic syndromes. Blood 119(12):2754–2763CrossRef
Zurück zum Zitat De Saint Basil G, Ménasche G, Fischer A (2010) Molecular mechanisms of biogenesis and exocytosis of cytotoxic granules. Nat Rev Immunol 11:568–579CrossRef De Saint Basil G, Ménasche G, Fischer A (2010) Molecular mechanisms of biogenesis and exocytosis of cytotoxic granules. Nat Rev Immunol 11:568–579CrossRef
Zurück zum Zitat Durham BH (2019) Molecular characterization of the histiocytoses: neoplasia of dendritic cells and macrophages. Semin Cell Dev Biol 86:62–76. Epub vor Druck 86:62–76 Durham BH (2019) Molecular characterization of the histiocytoses: neoplasia of dendritic cells and macrophages. Semin Cell Dev Biol 86:62–76. Epub vor Druck 86:62–76
Zurück zum Zitat Emile JF, Abla O, Fraitag S et al (2016) Revised classification of histiocytoses and neoplasms of the macrophage-dendritic cell lineages. Blood 127:2672–2681CrossRef Emile JF, Abla O, Fraitag S et al (2016) Revised classification of histiocytoses and neoplasms of the macrophage-dendritic cell lineages. Blood 127:2672–2681CrossRef
Zurück zum Zitat Henter JI, Arico M, Elinder G, Imashuku S, Janka G (1998) Familial hemophagocytic lymphohistiocytosis: primary hemophagocytic lymphohistiocytosis. Hematol Oncol Clin North Am 12:417–433CrossRef Henter JI, Arico M, Elinder G, Imashuku S, Janka G (1998) Familial hemophagocytic lymphohistiocytosis: primary hemophagocytic lymphohistiocytosis. Hematol Oncol Clin North Am 12:417–433CrossRef
Zurück zum Zitat Henter JI, Horne A, Aricó M et al (2007) Diagnostic and therapeutic guidelines for hemophagocytic lymphohistiocytosis. Pediatr Blood Cancer 48:124–131CrossRef Henter JI, Horne A, Aricó M et al (2007) Diagnostic and therapeutic guidelines for hemophagocytic lymphohistiocytosis. Pediatr Blood Cancer 48:124–131CrossRef
Zurück zum Zitat Hutter C, Minkov M (2016) Insights into the pathogenesis of Langerhans cell histiocytosis: the development of targeted therapies. Immunotargets Ther 5:81–91CrossRef Hutter C, Minkov M (2016) Insights into the pathogenesis of Langerhans cell histiocytosis: the development of targeted therapies. Immunotargets Ther 5:81–91CrossRef
Zurück zum Zitat Janka GE, Lehmberg K (2014) Hemophagocytic syndromes-an update. Blood Rev 28:135–142CrossRef Janka GE, Lehmberg K (2014) Hemophagocytic syndromes-an update. Blood Rev 28:135–142CrossRef
Zurück zum Zitat Janka G, Imashuku S, Elinder G, Schneider M, Henter JI (1998) Infection- and malignancy-associated hemophagocytic syndromes: secondary hemophagocytic lymphohistiocytosis. Hematol Oncol Clin North Am 12:435–444CrossRef Janka G, Imashuku S, Elinder G, Schneider M, Henter JI (1998) Infection- and malignancy-associated hemophagocytic syndromes: secondary hemophagocytic lymphohistiocytosis. Hematol Oncol Clin North Am 12:435–444CrossRef
Zurück zum Zitat Minkov M (2011) Multisystem Langerhans cell histiocytosis in children: current treatment and future directions. Pediatr Drugs 13(2):75–86CrossRef Minkov M (2011) Multisystem Langerhans cell histiocytosis in children: current treatment and future directions. Pediatr Drugs 13(2):75–86CrossRef
Zurück zum Zitat Minkov M (2018) An update on the treatment of pediatric-onset Langerhans cell histiocytosis through pharmacotherapy. Expert Opin Pharmacother 19(3):233–242CrossRef Minkov M (2018) An update on the treatment of pediatric-onset Langerhans cell histiocytosis through pharmacotherapy. Expert Opin Pharmacother 19(3):233–242CrossRef
Zurück zum Zitat Rohr J, Beutel K, Maul-Pavicic A et al (2010) Atypical familial hemophagocytic lymphohistiocytosis due to mutations in UNC13D and STXB2 overlaps with primary immunodeficiency diseases. Haematologica 95:2080–2087CrossRef Rohr J, Beutel K, Maul-Pavicic A et al (2010) Atypical familial hemophagocytic lymphohistiocytosis due to mutations in UNC13D and STXB2 overlaps with primary immunodeficiency diseases. Haematologica 95:2080–2087CrossRef
Metadaten
Titel
Histiozytosen
verfasst von
Milen Minkov
Gritta Janka-Schaub
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_227

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.