Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3-4/2024

02.02.2024 | Herzchirurgie | Übersichten

Moderne Konzepte der Kardioplegie

verfasst von: Lars Saemann, PhD, Gábor Szabó, MD PhD

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3-4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lösungen zur Induktion des kardioplegischen Herzstillstandes existieren seit mehreren Dekaden. Seit Anbeginn der Herzchirurgie haben sich die Patientenpopulation und mit ihr das Konzept der Kardioprotektion verändert.

Fragestellung

Darstellung der modernen Konzepte der Kardioplegie unter Berücksichtigung der sich verändernden Patientenpopulation.

Material und Methoden

Auswertung vergangener sowie derzeitiger Entwicklungen kardioplegischer Lösungen.

Ergebnisse

Das Prinzip der Induktion des kardioplegischen Herzstillstandes existiert seit über 50 Jahren. Bislang dominierten überwiegend hyperkalämische, depolarisierende Kardioplegien das Feld. Basierend auf verschiedenen Wirkungsmechanismen existieren weiterhin polarisierende Kardioplegien, welche dem Operateur eine lange unterbrechungsfreie chirurgische Arbeit ermöglichen. Diese erweisen sich insbesondere bei immer häufiger auftretenden langen, komplexen Fällen als vorteilhaft.

Diskussion

Die modernen Konzepte der Kardioplegie richten sich zunehmend nach der Maßgabe, bei komplexen, lange andauernden Prozeduren eine reapplikationsfreie chirurgische Arbeit zu ermöglichen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Cooley DA, Reul GJ, Wukasch DC (1975) Ischemic myocardial contracture (“stone heart”). A complication of cardiac surgery. Isr J Med Sci 11(2–3):203–210PubMed Cooley DA, Reul GJ, Wukasch DC (1975) Ischemic myocardial contracture (“stone heart”). A complication of cardiac surgery. Isr J Med Sci 11(2–3):203–210PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kaplan A, Fisher B (1960) Potassium ion as a cardioplegic agent in total cardiac bypass and during hypothermia with coronary perfusion: an experimental study. J Thorac Cardiovasc Surg 39:468–477CrossRefPubMed Kaplan A, Fisher B (1960) Potassium ion as a cardioplegic agent in total cardiac bypass and during hypothermia with coronary perfusion: an experimental study. J Thorac Cardiovasc Surg 39:468–477CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bretschneider HJ (1964) Uberlebenszeit und Wiederbelebungszeit des Herzens bei Normo- und Hypothermie. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 30:11–34PubMed Bretschneider HJ (1964) Uberlebenszeit und Wiederbelebungszeit des Herzens bei Normo- und Hypothermie. Verh Dtsch Ges Kreislaufforsch 30:11–34PubMed
12.
Zurück zum Zitat Follette DM, Steed DL, Foglia R, Fey K, Buckberg GD (1978) Advantages of intermittent blood cardioplegia over intermittent ischemia during prolonged hypothermic aortic clamping. Circulation 58(3 Pt 2):I200–9PubMed Follette DM, Steed DL, Foglia R, Fey K, Buckberg GD (1978) Advantages of intermittent blood cardioplegia over intermittent ischemia during prolonged hypothermic aortic clamping. Circulation 58(3 Pt 2):I200–9PubMed
17.
Zurück zum Zitat Matte GS, Del Nido PJ (2012) History and use of del nido cardioplegia solution at Boston children’s hospital. J Extra Corpor Technol 44(3):98–103CrossRefPubMedPubMedCentral Matte GS, Del Nido PJ (2012) History and use of del nido cardioplegia solution at Boston children’s hospital. J Extra Corpor Technol 44(3):98–103CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Szabó G, Brlecic P, Loganathan S, Wagner F, Rastan A, Doenst T et al (2022) Custodiol‑N versus Custodiol: a prospective randomized double-blind multicentre phase III trial in patients undergoing elective coronary bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezac287CrossRefPubMed Szabó G, Brlecic P, Loganathan S, Wagner F, Rastan A, Doenst T et al (2022) Custodiol‑N versus Custodiol: a prospective randomized double-blind multicentre phase III trial in patients undergoing elective coronary bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezac287CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Ataka K, Chen D, Levitsky S, Jimenez E, Feinberg H (1992) Effect of aging on intracellular Ca2+, pHi, and contractility during ischemia and reperfusion. Circulation 86(5 Suppl):II371–II376PubMed Ataka K, Chen D, Levitsky S, Jimenez E, Feinberg H (1992) Effect of aging on intracellular Ca2+, pHi, and contractility during ischemia and reperfusion. Circulation 86(5 Suppl):II371–II376PubMed
Metadaten
Titel
Moderne Konzepte der Kardioplegie
verfasst von
Lars Saemann, PhD
Gábor Szabó, MD PhD
Publikationsdatum
02.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3-4/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-024-00634-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2024

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3-4/2024 Zur Ausgabe

Historische Profile

Werner Klinner (1923–2013)

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.