Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

203. Herz- und Gefäßkrankheiten: allgemeine Symptomatik, Anamnese, klinische und ergänzende Untersuchungen

verfasst von : Gernot Buheitel

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Herz- und Gefäßkrankheiten fallen durch klinische Symptome wie Zyanose, Herzinsuffizienz, Tachypnoe, Synkopen, Herzschmerzen unter Belastung oder durch einen auffälligen Auskultationsbefund auf. Einfache technische Untersuchungen sind Blutdruckmessung, 24-h-Blutdruckmessung, EKG, 24-h-EKG, Belastungs-EKG und Röntgenthorax. Das wichtigste diagnostische Mittel des Kardiologen ist die Echokardiografie (B-Bild, M-Mode, Doppler, Farbdoppler, zunehmend auch 3D-Echo), die in der Routine meist transthorakal, bei besonderen Fragestellungen aber auch transösophageal durchgeführt wird. Schnittbildverfahren wie Kardio-CT und MRT werden immer häufiger genutzt und liefern hervorragende anatomische Darstellungen des Herzens. Mittels nuklearmedizinischer Methoden kann die kardiale Funktion (Perfusion, Ejektionsfraktion) untersucht werden. Die Herzkatheteruntersuchung verliert dabei als diagnostisches Mittel an Bedeutung, dagegen nehmen Katheterinterventionen (Ballondilatation, Implantationen von Stents oder Herzklappen, Verschluss von Defekten u. v. a.) immer weiter zu.
Fußnoten
1
Umrechnung: g/dl × 0,62 = mmol/l
 
Literatur
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (1997) Athletic participation by children and adolescents who have systemic hypertension. Pediatrics 99:637–638CrossRef American Academy of Pediatrics (1997) Athletic participation by children and adolescents who have systemic hypertension. Pediatrics 99:637–638CrossRef
Zurück zum Zitat Berger S (1999) The pediatric clinics of North America, Bd 46, no 2. Saunders, Philadelphia Berger S (1999) The pediatric clinics of North America, Bd 46, no 2. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Crystal MA, Ing FF (2010) Pediatric interventional cardiology: 2009. Curr Opin Pediatr 22:567–572PubMed Crystal MA, Ing FF (2010) Pediatric interventional cardiology: 2009. Curr Opin Pediatr 22:567–572PubMed
Zurück zum Zitat Deeg KH, Hofmann V, Hoyer PF (2014) Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie. Thieme, StuttgartCrossRef Deeg KH, Hofmann V, Hoyer PF (2014) Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Hebestreit H, Lawrenz W, Zelger O, Kienast W, Jüngst B-K (1997) Ergometrie im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 145:1326–1336CrossRef Hebestreit H, Lawrenz W, Zelger O, Kienast W, Jüngst B-K (1997) Ergometrie im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 145:1326–1336CrossRef
Zurück zum Zitat Hijazi ZM, Award SM (2008) Pediatric cardiac interventions. J Am Coll Cardiol Intv 1:603–611CrossRef Hijazi ZM, Award SM (2008) Pediatric cardiac interventions. J Am Coll Cardiol Intv 1:603–611CrossRef
Zurück zum Zitat Lai WW, Mertens LL, Cohen MS, Geva T (2009) Echocardiography in pediatric and congenital heart disease. Blackwell, ChichesterCrossRef Lai WW, Mertens LL, Cohen MS, Geva T (2009) Echocardiography in pediatric and congenital heart disease. Blackwell, ChichesterCrossRef
Zurück zum Zitat Lindinger A, Paul T (2017) EKG im Kindes- und Jugendalter, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart Lindinger A, Paul T (2017) EKG im Kindes- und Jugendalter, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Netter FH (1990) Herz, Farbatlanten der Medizin, Bd 1. Thieme, Stuttgart Netter FH (1990) Herz, Farbatlanten der Medizin, Bd 1. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Neubauer H, Wirbelauer J, Lengenfelder B, Hahn D, Beer M (2011) Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie bei pädiatrischen Patienten. Monatsschr Kinderheilkd 159:333–342CrossRef Neubauer H, Wirbelauer J, Lengenfelder B, Hahn D, Beer M (2011) Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie bei pädiatrischen Patienten. Monatsschr Kinderheilkd 159:333–342CrossRef
Zurück zum Zitat Park MK (2014) Park’s pediatric cardiology for practitioners, 6. Aufl. Elsevier, Philadelphia Park MK (2014) Park’s pediatric cardiology for practitioners, 6. Aufl. Elsevier, Philadelphia
Zurück zum Zitat Pelech AN (1999) Evaluation of the pediatric patient with a cardiac murmur. Pediatr Clin N Am 46:167–188CrossRef Pelech AN (1999) Evaluation of the pediatric patient with a cardiac murmur. Pediatr Clin N Am 46:167–188CrossRef
Zurück zum Zitat Peters H, Deeg H-K, Weitzel D (1987) Ultraschalluntersuchung des Kindes. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Peters H, Deeg H-K, Weitzel D (1987) Ultraschalluntersuchung des Kindes. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Schmailzl KJG (1994) Kardiale Ultraschalldiagnostik. Blackwell Wissenschaft, Berlin Schmailzl KJG (1994) Kardiale Ultraschalldiagnostik. Blackwell Wissenschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Schumacher G, Hess J, Bühlmeyer K (2007) Angeborene Herzfehler, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Schumacher G, Hess J, Bühlmeyer K (2007) Angeborene Herzfehler, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Soergel M, Kirschstein M, Busch C et al (1997) Oscillometric twenty-four-hour ambulatory blood pressure values in healthy children and adolescents: a multicenter trial including 1141 subjects. J Pediatr 130:178–184CrossRef Soergel M, Kirschstein M, Busch C et al (1997) Oscillometric twenty-four-hour ambulatory blood pressure values in healthy children and adolescents: a multicenter trial including 1141 subjects. J Pediatr 130:178–184CrossRef
Metadaten
Titel
Herz- und Gefäßkrankheiten: allgemeine Symptomatik, Anamnese, klinische und ergänzende Untersuchungen
verfasst von
Gernot Buheitel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_198

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.