Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 1/2022

25.08.2021 | Original Article

Hemodynamics and remodeling of the portal confluence in patients with malignancies of the pancreatic head: a pilot study towards planned and circumferential vein resections

verfasst von: Massimiliano Tuveri, Eleonora Milani, Giovanni Marchegiani, Luca Landoni, Evelin Torresani, Paola Capelli, Aldo Scarpa, Roberto Salvia, Christian Vergara, Claudio Bassi

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

We designed a retrospective computational study to evaluate the effects of hemodynamics on portal confluence remodeling in real models of patients with malignancies of the pancreatic head.

Methods

Patient-specific models were created according to computed tomography data. Fluid dynamics was simulated by using finite-element methods. Computational results were compared to morphological findings.

Results

Five patients underwent total pancreatectomy, one had duodenopancreatectomy. Vein resection was performed en-bloc with the specimen. Histopathological findings showed that in patients without a vein stenosis and a normal hemodynamics, the three-layered wall of the vein was preserved. In patients with a stenosis > 70% of vein diameter and modified hemodynamics, the three-layered structure of the resected vein was replaced by a dense inflammatory infiltrate in absence of tumor infiltration.

Conclusions

The portal confluence involved by malignancies of the pancreatic head undergoes a remodeling that is not mainly due to a wall infiltration by the tumor but instead to a persistent pathological hemodynamics that disrupts the balance between eutrophic remodeling and degradative process of the vein wall that can lead to the complete upheaval of the three-layered vein wall. This finding can have useful surgical application in planning resection of the vein involved by tumor growth.
Literatur
8.
18.
Zurück zum Zitat Quarteroni A, Tuveri M, Veneziani A (2000) Computational vascular fluid dynamics: problems, models and methods. Comput Visual Sci 2:163–197CrossRef Quarteroni A, Tuveri M, Veneziani A (2000) Computational vascular fluid dynamics: problems, models and methods. Comput Visual Sci 2:163–197CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Quarteroni A, Dede' L, Manzoni A, Vergara C (2019) Mathematical Modelling of the Human Cardiovascular System - Data, Numerical Approximation, Clinical Applications, Cambridge Monographs on Applied and Computational Mathematics, Cambridge University Press Quarteroni A, Dede' L, Manzoni A, Vergara C (2019) Mathematical Modelling of the Human Cardiovascular System - Data, Numerical Approximation, Clinical Applications, Cambridge Monographs on Applied and Computational Mathematics, Cambridge University Press
24.
Zurück zum Zitat Petkova S, Hossain A, Naser J, Palombo E (2003) Cfd modelling of blood flow in portal vein hypertension with and without thrombosis. Third Int Conf CFD Miner Process Ind 4(December):527–530 Petkova S, Hossain A, Naser J, Palombo E (2003) Cfd modelling of blood flow in portal vein hypertension with and without thrombosis. Third Int Conf CFD Miner Process Ind 4(December):527–530
25.
Zurück zum Zitat Carvalho P (2011) Analysis and simulation of blood flow in the portal vein with uncertainty quantification. PhD thesis, Universidade Técnica de Lisboa Carvalho P (2011) Analysis and simulation of blood flow in the portal vein with uncertainty quantification. PhD thesis, Universidade Técnica de Lisboa
26.
Zurück zum Zitat George SM, Coulter W (2008) Hemodynamic investigation of the liver using magnetic resonance imaging and computational fluid dynamics. PhD thesis, Georgia Institute of Technology George SM, Coulter W (2008) Hemodynamic investigation of the liver using magnetic resonance imaging and computational fluid dynamics. PhD thesis, Georgia Institute of Technology
31.
Zurück zum Zitat Mulvany MJ, Baumbach GL, Aalkjaer C, Heagerty AM, Korsgaard N, Schiffrin EL et al (1996) Vascular remodeling. Hypertension 28:505–506PubMed Mulvany MJ, Baumbach GL, Aalkjaer C, Heagerty AM, Korsgaard N, Schiffrin EL et al (1996) Vascular remodeling. Hypertension 28:505–506PubMed
41.
Zurück zum Zitat Cichoz-Lach H, Celinski K, Slomka M, Ksztelan-Szczerbinska B (2008) Pathophysiology of portal hypertension. J Physiol Pharmacol 59(suppl.2):231–238PubMed Cichoz-Lach H, Celinski K, Slomka M, Ksztelan-Szczerbinska B (2008) Pathophysiology of portal hypertension. J Physiol Pharmacol 59(suppl.2):231–238PubMed
45.
Metadaten
Titel
Hemodynamics and remodeling of the portal confluence in patients with malignancies of the pancreatic head: a pilot study towards planned and circumferential vein resections
verfasst von
Massimiliano Tuveri
Eleonora Milani
Giovanni Marchegiani
Luca Landoni
Evelin Torresani
Paola Capelli
Aldo Scarpa
Roberto Salvia
Christian Vergara
Claudio Bassi
Publikationsdatum
25.08.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-021-02309-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Langenbeck's Archives of Surgery 1/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.