Skip to main content

29.12.2023 | Hämorrhoidektomie | Leitthema

Perioperative Therapie bei proktologischen Eingriffen

verfasst von: Prof. Dr. Volker Kahlke

Erschienen in: coloproctology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Proktologische Operationen sind anatomisch bedingt oft gekennzeichnet durch Schmerzen und operativ bedingt charakterisiert durch einen langen Heilungsverlauf.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit hat das Ziel, die aktuell möglichen und empfohlenen perioperativen Maßnahmen darzustellen.

Methoden

Es werden ausgewählte Originalartikeln, Metaanalysen und Expertenmeinungen unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Empfehlungen der Autoren bewertet und diskutiert.

Ergebnisse

Die perioperative Therapie umfasst die Zeiträume der prä-, intra- und postoperativen Phase. In diesen Phasen kann auf unterschiedliche Weise die Wundheilung positiv beeinflusst werden. Zu den Stellschrauben zählen die konsequente Stuhlregulierung, die präoperative Stuhlentleerung, eine ggf. indizierte Antibiotikagabe, die Schmerztherapie, etwaige Nahrungskarenz und ganz zentral die Wundpflege. Die perioperativen Maßnahmen unterscheiden sich abhängig von der Ausdehnung der Operation und insbesondere, ob Muskelnähte durchgeführt werden müssen bzw. ob die Operationswunde sich im Rektum befindet.

Schlussfolgerung

Es kann aufgezeigt werden, dass die perioperativen Maßnahmen bei proktologischen Eingriffen maßgeschneidert auf den Patienten und die Art der Operation sein sollten, es gibt keinen „One-fits-all“-Ansatz.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Heaton KW, Radvan J, Cripps H et al (1992) Defecation frequency and timing, and stool form in the general population: a prospective study. Gut 33:818–824CrossRefPubMedPubMedCentral Heaton KW, Radvan J, Cripps H et al (1992) Defecation frequency and timing, and stool form in the general population: a prospective study. Gut 33:818–824CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Jongen J, Kahl I, Pflug A, Kahlke V (2010) Schmerztherapie in der Proktologie. Med Monatsschr Pharm 33:245–252 (quiz 253–4)PubMed Jongen J, Kahl I, Pflug A, Kahlke V (2010) Schmerztherapie in der Proktologie. Med Monatsschr Pharm 33:245–252 (quiz 253–4)PubMed
7.
Zurück zum Zitat Shiau JM, Su HP, Chen HS, Hung KC, Lin SE, Tseng CC (2008) Use of a topical anesthetic cream (EMLA) to reduce pain after hemorrhoidectomy. Reg Anesth Pain Med 33:30–5CrossRefPubMed Shiau JM, Su HP, Chen HS, Hung KC, Lin SE, Tseng CC (2008) Use of a topical anesthetic cream (EMLA) to reduce pain after hemorrhoidectomy. Reg Anesth Pain Med 33:30–5CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Tabori E, Weißgerber P, Berg E et al (2017) Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 1. coloproctology 39:111–120CrossRef Tabori E, Weißgerber P, Berg E et al (2017) Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 1. coloproctology 39:111–120CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tabori E, Weißgerber P, Berg E et al (2017) Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 2. coloproctology 39:205–220CrossRef Tabori E, Weißgerber P, Berg E et al (2017) Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 2. coloproctology 39:205–220CrossRef
Metadaten
Titel
Perioperative Therapie bei proktologischen Eingriffen
verfasst von
Prof. Dr. Volker Kahlke
Publikationsdatum
29.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-023-00760-y

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.