Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 1/2016

01.01.2016 | Gynäkologische Notfälle | Leitthema

Management operations- und karzinombedingter Blutungen

verfasst von: J. Emons, F. Heindl, A. Hein, Prof. Dr. M. W. Beckmann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Blutungen treten sowohl bei gynäkologischen als auch geburtshilflichen Erkrankungen häufig auf. Spezielle Situationen hierbei sind die abdominelle perioperative Blutung und die Tumorblutung. Auch das akute Abdomen bei gynäkologischen Krebspatientinnen erfordert die Beachtung von Differenzialdiagnosen onkologisch bedingter Ursachen.

Perioperative Blutung

Als akuter Notfall stellt die perioperative Blutung noch immer eine Ausnahmesituation in der klinischen Tätigkeit des Gynäkologen dar. Präoperativ kommt der Gerinnungsanamnese eine zentrale Rolle zur Abschätzung des Blutungsrisikos zu. Die Akuttherapie der intraabdominellen Blutung umfasst sowohl lokale Maßnahmen zur Hämostase als auch die systemische Behandlung eventueller Gerinnungsstörungen. Postoperativ aufgetretene Blutungen werden mittels klinischer und apparativer Diagnostik erkannt und erfordern umgehend therapeutische Maßnahmen.

Tumorblutung

Eine durch gynäkologische Karzinome bedingte Blutung kann sowohl im Früh- als auch im Spätstadium einer onkologischen Erkrankung auftreten. Sie erfordert je nach zugrundeliegender Entität und klinischem Stadium entweder operative, konservative, interventionelle oder auch radiologische Therapien.

Akutes Abdomen bei Karzinompatientinnen

Neben klassischen Ursachen eines akuten Abdomens muss bei onkologischen Patientinnen in der Gynäkologie auch an tumorbedingte Ursachen oder Komplikationen für ein akutes Abdomen gedacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Santoso JT, Saunders BA, Grosshart K (2005) Massive blood loss and transfusion in obstetrics and gynecology. Obstet Gynecol Surv 60(12):827–837PubMedCrossRef Santoso JT, Saunders BA, Grosshart K (2005) Massive blood loss and transfusion in obstetrics and gynecology. Obstet Gynecol Surv 60(12):827–837PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bohmer AB, Wappler F, Zwissler B (2014) Preoperative risk assessment – from routine tests to individualized investigation. Dtsch Arztebl Int 111(25):437–445 (quiz 446)PubMedPubMedCentral Bohmer AB, Wappler F, Zwissler B (2014) Preoperative risk assessment – from routine tests to individualized investigation. Dtsch Arztebl Int 111(25):437–445 (quiz 446)PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Kozek-Langenecker SA et al (2013) Management of severe perioperative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 30(6):270–382PubMedCrossRef Kozek-Langenecker SA et al (2013) Management of severe perioperative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 30(6):270–382PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Blood, M (2015) Practice guidelines for perioperative blood management: an updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Blood Management*. Anesthesiology 122(2):241–275CrossRef American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Blood, M (2015) Practice guidelines for perioperative blood management: an updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Blood Management*. Anesthesiology 122(2):241–275CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Samama CM et al (2005) Perioperative platelet transfusion: recommendations of the Agence Francaise de Securite Sanitaire des Produits de Sante (AFSSaPS) 2003. Can J Anaesth 52(1):30–37PubMedCrossRef Samama CM et al (2005) Perioperative platelet transfusion: recommendations of the Agence Francaise de Securite Sanitaire des Produits de Sante (AFSSaPS) 2003. Can J Anaesth 52(1):30–37PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Finan MA et al (1996) Massive pelvic hemorrhage during gynecologic cancer surgery: “pack and go back”. Gynecol Oncol 62(3):390–395PubMedCrossRef Finan MA et al (1996) Massive pelvic hemorrhage during gynecologic cancer surgery: “pack and go back”. Gynecol Oncol 62(3):390–395PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2008) Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 4. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Bundesärztekammer (2008) Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 4. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
8.
Zurück zum Zitat Carson JL et al (2002) Mortality and morbidity in patients with very low postoperative Hb levels who decline blood transfusion. Transfusion 42(7):812–818PubMedCrossRef Carson JL et al (2002) Mortality and morbidity in patients with very low postoperative Hb levels who decline blood transfusion. Transfusion 42(7):812–818PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Brenner PF (1996) Differential diagnosis of abnormal uterine bleeding. Am J Obstet Gynecol 175(3, Part 2):766–769PubMedCrossRef Brenner PF (1996) Differential diagnosis of abnormal uterine bleeding. Am J Obstet Gynecol 175(3, Part 2):766–769PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Würl P, Henne-Bruns D (2004) Onkologische Notfälle in der Viszeralchirurgie. Onkologe 10(4):386–401CrossRef Würl P, Henne-Bruns D (2004) Onkologische Notfälle in der Viszeralchirurgie. Onkologe 10(4):386–401CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hellriegel M, Bauerschmitz GJ, Emons G (2013) Palliative Therapie beim Mammakarzinom. Frauenheilkd up2date 7(6):407–422CrossRef Hellriegel M, Bauerschmitz GJ, Emons G (2013) Palliative Therapie beim Mammakarzinom. Frauenheilkd up2date 7(6):407–422CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Petru E, Benedicic C et al (2014) Allgemeine supportive Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie. In: Petru E (Hrsg) Praxisbuch Gynäkologische Onkologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 245–250 Petru E, Benedicic C et al (2014) Allgemeine supportive Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie. In: Petru E (Hrsg) Praxisbuch Gynäkologische Onkologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 245–250
14.
Zurück zum Zitat Morice P et al (2015) Endometrial cancer. Lancet. doi:http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(15)00130-0 Morice P et al (2015) Endometrial cancer. Lancet. doi:http://​dx.​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(15)00130-0
15.
Zurück zum Zitat Pereira J, Phan T (2004) Management of bleeding in patients with advanced cancer. Oncologist 9(5):561–570PubMedCrossRef Pereira J, Phan T (2004) Management of bleeding in patients with advanced cancer. Oncologist 9(5):561–570PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ripamonti C (1994) Management of bowel obstruction in advanced cancer patients. J Pain Symptom Manag 9(3):193–200CrossRef Ripamonti C (1994) Management of bowel obstruction in advanced cancer patients. J Pain Symptom Manag 9(3):193–200CrossRef
Metadaten
Titel
Management operations- und karzinombedingter Blutungen
verfasst von
J. Emons
F. Heindl
A. Hein
Prof. Dr. M. W. Beckmann
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-015-3809-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Gynäkologe 1/2016 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Update Gynäkologie Descensus/Inkontinenz

Update Gynäkologie Descensus/Inkontinenz

Medizinrecht

Medizinrecht

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.