Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Glutarazidurie Typ I

verfasst von : Prof. Dr. med. S. Kölker

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Glutarazidurie Typ I (OMIM #231670) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheit, die mit einer geschätzten Prävalenz von ca. 1:110.000 Neugeborenen in Deutschland vorkommt. Mehr als 100 Patienten mit dieser seltenen Krankheit leben schätzungsweise in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aufgrund der primär neurologischen Manifestation wird die Glutarazidurie Typ I zu den sogenannten zerebralen Organoazidopathien gezählt. Das GCDH-Gen, das auf Genlokus 19p13.2 lokalisiert ist, kodiert für Glutaryl-CoA-Dehydrogenase (GCDH). GCDH ist ein homotetrameres, FAD-abhängiges mitochondriales Matrixprotein, das in der gemeinsamen Endstrecke des Abbauwegs von L-Lysin, L-Hydroxylysin und L-Tryptophan die oxidative Decarboxylierung von Glutaryl-CoA zu Crotonyl-CoA katalysiert (Abb. 23.1). Mehr als 250 krankheitsauslösende Mutationen sind bekannt. Biochemisches Merkmal ist die Akkumulation von Glutarsäure (GA), 3-Hydroxyglutarsäure (3-OHGA) und Glutarylcarnitin (C5DC). Diese Metaboliten können in Körperflüssigkeiten (Urin, Plasma, Liquor) mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie bzw. Tandemmassenspektrometrie detektiert werden (Abb. 23.1). Der Nachweis einer erhöhten C5DC-Konzentration im Trockenblut begründet den Verdacht auf eine Glutarazidurie Typ I im Neugeborenenscreening, zu dessen Zielkrankheiten sie in Deutschland seit 2005 gehört. 2 biochemisch definierte Untergruppen – sogenannte Niedrigausscheider (»low excreters«) und Hochausscheider (»high excreters«) – wurden anhand einer unterschiedlich starken GA-Ausscheidung im Urin arbiträr differenziert. Der klinische Verlauf und die Therapieempfehlungen für beide Untergruppen sind jedoch gleich.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Harting I, Neumaier-Probst E, Seitz A et al (2009) Dynamic changes of striatal and extrastriatal abnormalities in glutaric aciduria type I. Brain 132:1764–1782 Harting I, Neumaier-Probst E, Seitz A et al (2009) Dynamic changes of striatal and extrastriatal abnormalities in glutaric aciduria type I. Brain 132:1764–1782
[2]
Zurück zum Zitat Heringer J, Boy SPN, Ensenauer R et al (2010) Use of guidelines improves the neurological outcome in glutaric aciduria type I. Ann Neurol 68:743–752 Heringer J, Boy SPN, Ensenauer R et al (2010) Use of guidelines improves the neurological outcome in glutaric aciduria type I. Ann Neurol 68:743–752
[3]
Zurück zum Zitat Gitiaux C, Roze E, Kinugawa K et al (2008) Spectrum of movement disorders associated with glutaric aciduria type 1: a study of 16 patients. Mov Disord 23:2392–2397 Gitiaux C, Roze E, Kinugawa K et al (2008) Spectrum of movement disorders associated with glutaric aciduria type 1: a study of 16 patients. Mov Disord 23:2392–2397
[4]
Zurück zum Zitat Prevett MC, Howard RS, Dalton RN (1996) Glutaric aciduria type I in adulthood. J Neurol Neurosurg Psychiatry 60:252–253 Prevett MC, Howard RS, Dalton RN (1996) Glutaric aciduria type I in adulthood. J Neurol Neurosurg Psychiatry 60:252–253
[5]
Zurück zum Zitat Bähr O, Mader I, Zschocke J et al (2002) Adult onset glutaric aciduria type I presenting with leukoencephalopathy. Neurology 59:1802–1804 Bähr O, Mader I, Zschocke J et al (2002) Adult onset glutaric aciduria type I presenting with leukoencephalopathy. Neurology 59:1802–1804
[6]
Zurück zum Zitat Külkens S, Harting I, Sauer S et al (2005) Late-onset neurologic disease in glutaryl-CoA dehydrogenase deficiency. Neurology 64:2142–2144 Külkens S, Harting I, Sauer S et al (2005) Late-onset neurologic disease in glutaryl-CoA dehydrogenase deficiency. Neurology 64:2142–2144
[7]
Zurück zum Zitat Crombez EA, Cederbaum SD, Spector E et al (2008) Maternal glutaric acidemia type I identified by newborn screening. Mol Genet Metab 94:132–134 Crombez EA, Cederbaum SD, Spector E et al (2008) Maternal glutaric acidemia type I identified by newborn screening. Mol Genet Metab 94:132–134
[8]
Zurück zum Zitat Garcia P, Martins E, Diogo L et al (2008) Outcome of three cases of untreated maternal glutaric aciduria type I. Eur J Pediatr 167:569–573 Garcia P, Martins E, Diogo L et al (2008) Outcome of three cases of untreated maternal glutaric aciduria type I. Eur J Pediatr 167:569–573
[9]
Zurück zum Zitat AWMF (2011) AWMF-Leitlinie »Glutarazidurie Typ I, Diagnostik, Therapie und Management«, Registernummer 027-018. Entwicklungsstufe 3. Stand: 31.03.2011, gültig bis 29.02.2016. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ ll/027-018.html. Zugegriffen: 28. April 2014 AWMF (2011) AWMF-Leitlinie »Glutarazidurie Typ I, Diagnostik, Therapie und Management«, Registernummer 027-018. Entwicklungsstufe 3. Stand: 31.03.2011, gültig bis 29.02.2016. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ ll/027-018.html. Zugegriffen: 28. April 2014
[10]
Zurück zum Zitat Kölker S, Christensen E, Leonard JV et al (2011) Diagnosis and management of glutaric aciduria type I – revised recommendations. J Inherit Metab Dis 34:677–694 Kölker S, Christensen E, Leonard JV et al (2011) Diagnosis and management of glutaric aciduria type I – revised recommendations. J Inherit Metab Dis 34:677–694
Metadaten
Titel
Glutarazidurie Typ I
verfasst von
Prof. Dr. med. S. Kölker
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_23

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.