Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2016

01.03.2016 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | Originalien

Subjektive Beurteilung des Lärms in Kindertagesstätten durch die MitarbeiterInnen

verfasst von: D. Losch

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Studien zufolge sind ErzieherInnen in Kindertagesstätten hohen Belastungen durch Lärm ausgesetzt. Es wurde untersucht, welche Meinungen die ErzieherInnen zum Lärm in ihrem Berufsleben entwickelt haben.

Methodik

In dieser quantitativen Untersuchung wurden 53 Fragebögen aus 7 verschiedenen Frankfurter Kindertagesstätten ausgewertet. Die Fragebögen bestanden aus 57 geschlossenen Fragen, die auf der Basis einer vorausgegangenen qualitativen Studie entwickelt wurden. Zum Thema Lärm wurden 20 Fragen gestellt und anschließend deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse

Etwa zwei Drittel der befragten pädagogischen Fachkräfte empfinden den Lärm innerhalb als Belastung. Für 91 % gehört der Kinderlärm zumindest teilweise zum Berufsbild dazu. Die Reduzierung der Gruppengröße ist aus Sicht der ErzieherInnen ein wirksames Mittel, um den Lärmpegel zu senken. Durch Umgebungslärm fühlen sich nur ca. 26 % belästigt. Die Tendenz, Lärm im Privatleben zu vermeiden, besteht bei 86 % der Befragten. Es gaben 60 % an, dass sie sich durch die Ausbildung nicht ausreichend über das Thema „Schutz der eigenen Gesundheit“ informiert fühlen.

Diskussion

Die Mehrheit der ErzieherInnen zeigt eine große Akzeptanz gegenüber dem Lärm der Kinder. Daher besteht die Gefahr, dass die ErzieherInnen ihren eigenen Gesundheitsschutz vernachlässigen. Der Umgebungslärm wird weniger belastend eingeschätzt als der Kinderlärm. Der Schutz der eigenen Gesundheit sollte im Ausbildungsprogramm der pädagogischen Fachkräfte stärker berücksichtigt werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Schwarze S (1991) Langjährige Lärmbelastung und Gesundheit. Stand der medizinischen Lärmforschung sowie experimenteller und epidemiologischer Beitrag zur Entstehung lärmbedingter Gesundheitsstörungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Forschung Fb 636. Verlag für neue Wissenschaft, Dortmund Schwarze S (1991) Langjährige Lärmbelastung und Gesundheit. Stand der medizinischen Lärmforschung sowie experimenteller und epidemiologischer Beitrag zur Entstehung lärmbedingter Gesundheitsstörungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Forschung Fb 636. Verlag für neue Wissenschaft, Dortmund
8.
Zurück zum Zitat Thinschmidt M, Stück M (2009) Psychische Belastungen. In: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg) Erzieherinnengesundheit. Handbuch für Kita-Träger und Kita-Leitungen. Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Gesundheitsförderung von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertageseinrichtungen. https://www.publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13701. Zugegriffen: 15. Mai 2015 Thinschmidt M, Stück M (2009) Psychische Belastungen. In: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg) Erzieherinnengesundheit. Handbuch für Kita-Träger und Kita-Leitungen. Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Gesundheitsförderung von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertageseinrichtungen. https://​www.​publikationen.​sachsen.​de/​bdb/​artikel/​13701. Zugegriffen: 15. Mai 2015
10.
Zurück zum Zitat Viernickel S, Voss A (2012) STEGE – Strukturqualität und Erzieherinnengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht, UK NRM Viernickel S, Voss A (2012) STEGE – Strukturqualität und Erzieherinnengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht, UK NRM
Metadaten
Titel
Subjektive Beurteilung des Lärms in Kindertagesstätten durch die MitarbeiterInnen
verfasst von
D. Losch
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-015-0057-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2016 Zur Ausgabe

Übersichten

Poliomyelitis

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …