Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2016

01.01.2016 | Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten | Übersichten

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Rechtliche Rahmenbedingungen

verfasst von: J. Bauer

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz stellen eine immer größer werdende Gesundheitsgefährdung dar. In diversen Gesetzen und Verordnungen wird dieser Sachverhalt mittlerweile berücksichtigt. Darin werden Vorgaben gemacht, um die psychischen Belastungen und v. a. die Fehlbeanspruchungen am Arbeitsplatz möglichst gering zu halten. Dazu zählen die europäische Richtlinie 89/391/EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft), das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Maschinenverordnung (9. ProdSV), die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) und das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grobe T, Steinmann S (2015) Gesundheitsreport 2015 – Veröffentlichungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK. Hrsg.: Techniker Krankenkasse, Hamburg Grobe T, Steinmann S (2015) Gesundheitsreport 2015 – Veröffentlichungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK. Hrsg.: Techniker Krankenkasse, Hamburg
2.
Zurück zum Zitat Mather L, Bergström G, Blom V, Svedberg P (2015) High job demands, job strain, and iso-strain are risk factors for sick leave due to mental disorders. J Occup Environ Med 57:858–865CrossRefPubMed Mather L, Bergström G, Blom V, Svedberg P (2015) High job demands, job strain, and iso-strain are risk factors for sick leave due to mental disorders. J Occup Environ Med 57:858–865CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat DIN-Normenausschuss Ergonomie: DIN EN ISO 10075-1 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeines und Begriffe (ISO 10075:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10075-1:2000 DIN-Normenausschuss Ergonomie: DIN EN ISO 10075-1 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeines und Begriffe (ISO 10075:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10075-1:2000
4.
Zurück zum Zitat Rohmert W, Rutenfranz J (1975) Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen Industriearbeitsplätzen. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn Rohmert W, Rutenfranz J (1975) Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen Industriearbeitsplätzen. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn
6.
Zurück zum Zitat Padgett DA, Glaser R (2003) How stress influences the immune response. Trends Immunol 24:444–448CrossRefPubMed Padgett DA, Glaser R (2003) How stress influences the immune response. Trends Immunol 24:444–448CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kivimäki M, Nyberg ST, Batty GD, Fransson EI, Heikkilä K et al (2012) Job strain as a risk factor for coronary heart disease: a collaborative meta-analysis of individual participant data. Lancet 380:1491–1497CrossRefPubMedPubMedCentral Kivimäki M, Nyberg ST, Batty GD, Fransson EI, Heikkilä K et al (2012) Job strain as a risk factor for coronary heart disease: a collaborative meta-analysis of individual participant data. Lancet 380:1491–1497CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bonifatius GmbH, Dortmund Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bonifatius GmbH, Dortmund
9.
Zurück zum Zitat Joiko K, Schmauder M, Wolff G (2010) Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben – Erkennen und Gestalten Joiko K, Schmauder M, Wolff G (2010) Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben – Erkennen und Gestalten
10.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Gemeinschaft (2008) Richtlinie 89/391/EWG des Rates über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit Rat der Europäischen Gemeinschaft (2008) Richtlinie 89/391/EWG des Rates über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit
11.
Zurück zum Zitat Russ AL, Fairbanks RJ, Karsh B-T, Militello LG, Saleem JJ, Wears RL (2013) The science of human factors: separating fact from fiction. BMJ Qual Saf 22:802–808CrossRefPubMedPubMedCentral Russ AL, Fairbanks RJ, Karsh B-T, Militello LG, Saleem JJ, Wears RL (2013) The science of human factors: separating fact from fiction. BMJ Qual Saf 22:802–808CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2013) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) Bundesministerium der Justiz (2013) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG)
13.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2011) Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (9. ProdSV) Bundesministerium der Justiz (2011) Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (9. ProdSV)
14.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2008) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV) Bundesministerium der Justiz (2008) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV)
15.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2013) Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für die Arbeitssicherheit Bundesministerium der Justiz (2013) Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für die Arbeitssicherheit
Metadaten
Titel
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Rechtliche Rahmenbedingungen
verfasst von
J. Bauer
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-015-0071-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2016 Zur Ausgabe

Übersichten

Leptospirose

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …