Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Gesicht

verfasst von : Dr. med. Y. Surlemont

Erschienen in: Autologe Fettgewebstransplantation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wegen des Einflusses des Durchmessers der verpflanzten Fettpartikel auf das Ergebnis der Transplantation und das ästhetische Ergebnis ist der Durchmesser der zur Transplantation verwendeten Instrumente von entscheidender Bedeutung. Für die Gesichtsregion wurden neuartige Kanülen (»die Minis«) zur Gewinnung und die Injektion kleinerer Fettpartikel entwickelt. Es werden abgerundete Kanülen der Größe 16 G, 19 G und 22 G, für die Haut der Unterlider bis 27 G feine Kanülen empfohlen. Das Nanofett-Grafting wird in der Regel im Zusammenhang mit einem Mikrofett-Grafting der darunter liegenden Schicht durchgeführt. Die Betroffenen sehen nach 3 Tagen wieder unauffällig aus, das endgültige Einheilungsergebnis ist nach 4 Wochen erreicht. Geeignete Regionen sind Stirn, periorbitale und Brauen- und Schläfenregion, Unterlid, Mittelgesicht, Lippen, Perioralregion und unteres Gesichtsdrittel inkl. Kinn/Kieferlinie.
Literatur
Zurück zum Zitat Coleman SR (1997) Facial recontouring with lipostructure. Clin Plast Surg 24 (2): 347–367 Coleman SR (1997) Facial recontouring with lipostructure. Clin Plast Surg 24 (2): 347–367
Zurück zum Zitat Coleman SR (2004) Overview of placement technique. Coleman SR. Structural Fat Grafting. Quality Medical Publishing, Inc. 2004. Chap 3; 57 Coleman SR (2004) Overview of placement technique. Coleman SR. Structural Fat Grafting. Quality Medical Publishing, Inc. 2004. Chap 3; 57
Zurück zum Zitat Coleman SR (2009) Update on Structural Fatgrafting. Coleman SR, Mazzola RF. Fat injection. From filling to regeneration, chap 9. Quality Medical Publishing, St Louis, p 188, 193 Coleman SR (2009) Update on Structural Fatgrafting. Coleman SR, Mazzola RF. Fat injection. From filling to regeneration, chap 9. Quality Medical Publishing, St Louis, p 188, 193
Zurück zum Zitat Eto H, Kato H, Suga H, Aoi N, Doi K, Kuno S, Yoshimura K (2012) The Fate of Adipocytes after nonvascularised Fat Grafting: Evidence of Early Death and Replacement of Adipocytes. Plast Reconstr Surg. 2012 May;129(5): 1081–92 Eto H, Kato H, Suga H, Aoi N, Doi K, Kuno S, Yoshimura K (2012) The Fate of Adipocytes after nonvascularised Fat Grafting: Evidence of Early Death and Replacement of Adipocytes. Plast Reconstr Surg. 2012 May;129(5): 1081–92
Zurück zum Zitat Folkman J, Hochberg M (1973) Self-regulation of growth in three dimensions. J Exp Med 138 (4): 745–753 Folkman J, Hochberg M (1973) Self-regulation of growth in three dimensions. J Exp Med 138 (4): 745–753
Zurück zum Zitat Kato H, Mineda K, Eto H et al. (2014) Degeneration, regeneration, and cicatrization after fat grafting: dynamic total tissue remodeling during the first 3 months. Plast Reconstr Surg 133 (3): 303e-313e Kato H, Mineda K, Eto H et al. (2014) Degeneration, regeneration, and cicatrization after fat grafting: dynamic total tissue remodeling during the first 3 months. Plast Reconstr Surg 133 (3): 303e-313e
Zurück zum Zitat Keck M, Janke J, Ueberreiter K (2007) [The influence of different local anaesthetics on the viability of preadipocytes]. Handchir Mikrochir Plast Chir 39 (3): 215–219 Keck M, Janke J, Ueberreiter K (2007) [The influence of different local anaesthetics on the viability of preadipocytes]. Handchir Mikrochir Plast Chir 39 (3): 215–219
Zurück zum Zitat Klinger M, Caviggioli, Klinger F, Pagliari AV, Villani F, Bandi V (2009) Scar remodeling following burn injuries. In: Coleman SR, Mazzola RF (eds) Fat injection – from filling to regeneration, chap 9. Quality Medical Publishing, St. Louis, p 193 Klinger M, Caviggioli, Klinger F, Pagliari AV, Villani F, Bandi V (2009) Scar remodeling following burn injuries. In: Coleman SR, Mazzola RF (eds) Fat injection – from filling to regeneration, chap 9. Quality Medical Publishing, St. Louis, p 193
Zurück zum Zitat Mojallal A, Lequex C, Braye F, Breton P, Damour O, Foyatier JL (2009) Improvement of skin quality and clinical experience. In: Coleman SR, Mazzola RF (eds) Fat injection – from filling to regeneration, chap 10. Quality Medical Publishing, St. Louis, p 203 Mojallal A, Lequex C, Braye F, Breton P, Damour O, Foyatier JL (2009) Improvement of skin quality and clinical experience. In: Coleman SR, Mazzola RF (eds) Fat injection – from filling to regeneration, chap 10. Quality Medical Publishing, St. Louis, p 203
Zurück zum Zitat Osinga R, Menzi NR, Tchang LAH, Caviezel D, Kalbermatten DF, Martin I, Schaefer DJ, Scherberich A, Largo RD (2015) Effects of Interserynge Processing on Adipose Tissue and Its Components: Implications in Autologous GraftinG. Plast Reconstr Surg 135: 1618–1628 Osinga R, Menzi NR, Tchang LAH, Caviezel D, Kalbermatten DF, Martin I, Schaefer DJ, Scherberich A, Largo RD (2015) Effects of Interserynge Processing on Adipose Tissue and Its Components: Implications in Autologous GraftinG. Plast Reconstr Surg 135: 1618–1628
Zurück zum Zitat Tonnard P, Verspaele A, Peeters G, Hamdi M, Cornelissen M, Declercq H (2013) Nanofat grafting: basic research and clinical applications. Plast Reconstr Surg 2013: 132: 1017–1026 Tonnard P, Verspaele A, Peeters G, Hamdi M, Cornelissen M, Declercq H (2013) Nanofat grafting: basic research and clinical applications. Plast Reconstr Surg 2013: 132: 1017–1026
Zurück zum Zitat Trepsat F (2007) Reshaping of the Periorbital Region. Three Dimensional Facial Sculpting edited by Terino EO. Informa Healthcare, chap 5, pp 99–102 Trepsat F (2007) Reshaping of the Periorbital Region. Three Dimensional Facial Sculpting edited by Terino EO. Informa Healthcare, chap 5, pp 99–102
Zurück zum Zitat Trepsat F (2009) Midface reshaping with micro-fat grafting. Ann Chir Plast Esthet. 2009; 54:435–443 (in French) Trepsat F (2009) Midface reshaping with micro-fat grafting. Ann Chir Plast Esthet. 2009; 54:435–443 (in French)
Zurück zum Zitat Zeltzer AA, Tonnard PL, Verpaele AM (2012) Sharp-needle intradermal fat grafting (SNIF) Aesthet Surg J 32 (5): 554–561 Zeltzer AA, Tonnard PL, Verpaele AM (2012) Sharp-needle intradermal fat grafting (SNIF) Aesthet Surg J 32 (5): 554–561
Metadaten
Titel
Gesicht
verfasst von
Dr. med. Y. Surlemont
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49489-9_9

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.