Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Geschlechtshormonmangel bei der Frau

verfasst von : Harald J. Schneider, Nicola Jacobi, Joscha Thyen

Erschienen in: Hormone – ihr Einfluss auf mein Leben

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen, befinden sie sich in einer Phase, in der ein Geschlechtshormonmangel völlig normal ist. Denn: Die zyklische Ausschüttung von weiblichen Geschlechtshormonen, also von Östrogenen und Progesteron, beginnt mit der Pubertät und endet mit den Wechseljahren. In den Kapiteln Pubertät und Wechseljahre haben wir diese beiden Lebensphasen und alles, was die Hormone in dieser Zeit machen, bereits etwas näher betrachtet. Die Wechseljahre sind also eine natürliche Form des Geschlechtshormonmangels. Ein Mangel, der sich wie immer deutlich bemerkbar macht. Die Medizin nennt es das Hormonentzugssyndrom. Frauen würden wahrscheinlich eher nur sagen: „Ahhh, die Hormone …“. Doch die Wechseljahre sind nur einer von vielen Gründen, warum Frauen zu wenig Geschlechtshormone bilden.
Metadaten
Titel
Geschlechtshormonmangel bei der Frau
verfasst von
Harald J. Schneider
Nicola Jacobi
Joscha Thyen
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58978-6_25

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.