Skip to main content

2020 | Geriatrie und Gerontologie | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wer ist der geriatrische Patient?

verfasst von : Friedemann Ernst, Norbert Lübke, Matthias Meinck, Jörg-Christian Renz

Erschienen in: Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In wohl keinem anderen medizinischen Fachgebiet ist die Definition der Zielgruppe mit vergleichbarer Schwierigkeit verbunden wie in der Geriatrie. So sind weder das Lebensalter als alleiniges Merkmal noch das Vorliegen mehrerer Erkrankungen für sich genommen ausreichende Identifikationskriterien. Die Zielgruppe geriatriespezifischer Leistungserbringung kann im Gegensatz zu anderen Fachgebieten auch nicht allein über bestimmte Krankheiten oder Organsysteme definiert werden. Dieses Kapitel beschreibt die Definitionskriterien des so genannten „geriatrischen Patienten“ im Rahmen der GKV und stellt den Zusammenhang zwischen Definition und Allokation in geriatriespezifische Leistungsangebote der GKV her.
Literatur
Zurück zum Zitat Cruz-Jentoft AJ, Bahat G, Bauer J, Boirie Y, Bruyère O, Cederholm T et al (2018) Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis. Age Ageing 48(1):16–31CrossRef Cruz-Jentoft AJ, Bahat G, Bauer J, Boirie Y, Bruyère O, Cederholm T et al (2018) Sarcopenia: revised European consensus on definition and diagnosis. Age Ageing 48(1):16–31CrossRef
Zurück zum Zitat Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C, Gottdiener J et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56(3):M146–M156CrossRef Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C, Gottdiener J et al (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 56(3):M146–M156CrossRef
Zurück zum Zitat Lübke N (2009) Der „Geriatrische Patient“ – Zum Diskussionsstand um die Definition der Zielgruppe geriatriespezifischer Leistungserbringung. Med Sach 105(1):11–17 Lübke N (2009) Der „Geriatrische Patient“ – Zum Diskussionsstand um die Definition der Zielgruppe geriatriespezifischer Leistungserbringung. Med Sach 105(1):11–17
Zurück zum Zitat Lübke N (2012) Brauchen alte Menschen eine andere Medizin? Medizinische Einordnung spezieller Behandlungserfordernisse älterer Menschen. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2012. Schattauer GmbH, Stuttgart, S 51–66 Lübke N (2012) Brauchen alte Menschen eine andere Medizin? Medizinische Einordnung spezieller Behandlungserfordernisse älterer Menschen. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2012. Schattauer GmbH, Stuttgart, S 51–66
Zurück zum Zitat Mitnitski AB, Graham JE, Mogilner AJ, Rockwood K (2002) Frailty, fitness and late-life mortality in relation to chronological and biological age. BMC Geriatr 2(1):1–8CrossRef Mitnitski AB, Graham JE, Mogilner AJ, Rockwood K (2002) Frailty, fitness and late-life mortality in relation to chronological and biological age. BMC Geriatr 2(1):1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Rockwood K, Song X, MacKnight C, Bergman H, Hogan DB, McDowell I et al (2005) A global clinical measure of fitness and frailty in elderly people. CMAJ 173(5):489–495CrossRef Rockwood K, Song X, MacKnight C, Bergman H, Hogan DB, McDowell I et al (2005) A global clinical measure of fitness and frailty in elderly people. CMAJ 173(5):489–495CrossRef
Zurück zum Zitat Seger W, Cibis W, Deventer A, Grotkamp S, Lubke N, Schonle PW et al (2016) Die Zukunft der medizinisch-rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbiditat – Teil I: Begriffsbestimmung. Versorgungsfragen und Herausforderungen. Gesundheitswesen 80(1):12–19 Seger W, Cibis W, Deventer A, Grotkamp S, Lubke N, Schonle PW et al (2016) Die Zukunft der medizinisch-rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbiditat – Teil I: Begriffsbestimmung. Versorgungsfragen und Herausforderungen. Gesundheitswesen 80(1):12–19
Zurück zum Zitat Sieber CC (2017) Frailty—From concept to clinical practice. Exp Gerontol 87(Pt B):160–167CrossRef Sieber CC (2017) Frailty—From concept to clinical practice. Exp Gerontol 87(Pt B):160–167CrossRef
Metadaten
Titel
Wer ist der geriatrische Patient?
verfasst von
Friedemann Ernst
Norbert Lübke
Matthias Meinck
Jörg-Christian Renz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61448-8_2

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.