Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Gerätekategorien

verfasst von : Prof. Dr. Peter B. Luppa

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Markt der POCT-Geräte ist sehr unübersichtlich, auch das Methodenspektrum reicht von einfachen Teststreifen bis hin zu komplexen immunchemischen Analysen. Daher ist eine Kategorisierung der Technologie sinnvoll, die sich an folgenden Eigenschaften der Systeme orientiert: Sensorcharakteristiken, Komplexizität des Systems, Messprinzip, Probenmatrix und praktischer Nutzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Corstjens AM, Ligtenberg JJ, van der Horst IC, Spanjersberg R, Lind JS, Tulleken JE, et al. (2006) Accuracy and feasibility of point-of-care and continuous blood glucose analysis in critically ill ICU patients. Crit Care 10:R135 Corstjens AM, Ligtenberg JJ, van der Horst IC, Spanjersberg R, Lind JS, Tulleken JE, et al. (2006) Accuracy and feasibility of point-of-care and continuous blood glucose analysis in critically ill ICU patients. Crit Care 10:R135
2.
Zurück zum Zitat Dark P, Dean P, Warhurst G (2009) Bench-to-bedside review: the promise of rapid infection diagnosis during sepsis using polymerase chain reaction-based pathogen detection. Crit Care 13: 1–6 Dark P, Dean P, Warhurst G (2009) Bench-to-bedside review: the promise of rapid infection diagnosis during sepsis using polymerase chain reaction-based pathogen detection. Crit Care 13: 1–6
3.
Zurück zum Zitat Erhabor O, Richardson G, Mohammed I et al. (2013) Evaluation of the QBC Star centrifugal three-part differential haematology system. Br J Biomed Sci 70: 67–74 Erhabor O, Richardson G, Mohammed I et al. (2013) Evaluation of the QBC Star centrifugal three-part differential haematology system. Br J Biomed Sci 70: 67–74
4.
Zurück zum Zitat Erickson KA, Wilding P (1993) Evaluation of a novel point-of-care system, the i-STAT portable clinical analyzer. Clin Chem 39: 283–287 Erickson KA, Wilding P (1993) Evaluation of a novel point-of-care system, the i-STAT portable clinical analyzer. Clin Chem 39: 283–287
5.
Zurück zum Zitat Ganter MT, Hofer CK (2008) Coagulation monitoring: current techniques and clinical use of viscoelastic point-of-care coagulation devices. Anesth Analg 106:1366–75 Ganter MT, Hofer CK (2008) Coagulation monitoring: current techniques and clinical use of viscoelastic point-of-care coagulation devices. Anesth Analg 106:1366–75
6.
Zurück zum Zitat Goldmeyer J, Kong H, Tang W (2007) Development of a novel one-tube isothermal reverse transcription thermophilic helicase-dependent amplification platform for rapid RNA detection. J Mol Diagn 9: 639–644 Goldmeyer J, Kong H, Tang W (2007) Development of a novel one-tube isothermal reverse transcription thermophilic helicase-dependent amplification platform for rapid RNA detection. J Mol Diagn 9: 639–644
7.
Zurück zum Zitat Herrmann S, Vonau W (2004) Online-Analyse mit Lab-on-Chip-Systemen. Technisches Messen 71: 613–618 Herrmann S, Vonau W (2004) Online-Analyse mit Lab-on-Chip-Systemen. Technisches Messen 71: 613–618
8.
Zurück zum Zitat Liedberg B, Nylander C, Lundstrom I (1995) Biosensing with surface plasmon resonance – how it all started. Biosens Bioelectron 10: i–ix Liedberg B, Nylander C, Lundstrom I (1995) Biosensing with surface plasmon resonance – how it all started. Biosens Bioelectron 10: i–ix
9.
Zurück zum Zitat Lippi G, Favaloro EJ, Plebani M (2011) Direct-to consumer testing: more risks than opportunities. Int J Clin Pract 65:1221–9 Lippi G, Favaloro EJ, Plebani M (2011) Direct-to consumer testing: more risks than opportunities. Int J Clin Pract 65:1221–9
10.
Zurück zum Zitat Luppa PB, Müller C, Schlichtiger A, Schlebusch H (2011) Point-of-care testing (POCT): Current techniques and future perspectives. Trends Anal Chem 30: 887–898 Luppa PB, Müller C, Schlichtiger A, Schlebusch H (2011) Point-of-care testing (POCT): Current techniques and future perspectives. Trends Anal Chem 30: 887–898
11.
Zurück zum Zitat Orth M, Luppa PB (2015) Direct-to-Consumer-Testing – Fluch oder Segen für die Patienten? Dtsch Ärztebl 112: A174–A176 Orth M, Luppa PB (2015) Direct-to-Consumer-Testing – Fluch oder Segen für die Patienten? Dtsch Ärztebl 112: A174–A176
12.
Zurück zum Zitat Piepenburg O, Williams C, Stemple D, Armes N (2006) DNA detection using recombination proteins. PLoS Biol 4: e204 Piepenburg O, Williams C, Stemple D, Armes N (2006) DNA detection using recombination proteins. PLoS Biol 4: e204
13.
Zurück zum Zitat Seme K, Mocilnik T, Komlos KF, Doplihar A, Persing DH, Poljak M (2008) GeneXpert enterovirus assay: one-year experience in a routine laboratory setting and evaluation on three proficiency panels. J Clin Microbiol 46: 1510–1513 Seme K, Mocilnik T, Komlos KF, Doplihar A, Persing DH, Poljak M (2008) GeneXpert enterovirus assay: one-year experience in a routine laboratory setting and evaluation on three proficiency panels. J Clin Microbiol 46: 1510–1513
14.
Zurück zum Zitat Spindel S, Sapsford K (2014) Evaluation of optical detection platforms for multiplexed detection of proteins and the need for point-of-care biosensors for clinical use. Sensors (Basel) 14: 22313–22341 Spindel S, Sapsford K (2014) Evaluation of optical detection platforms for multiplexed detection of proteins and the need for point-of-care biosensors for clinical use. Sensors (Basel) 14: 22313–22341
15.
Zurück zum Zitat St John A (2004) Benchtop Instruments for Point-of-care Testing. In: Price CP, St John A, Hicks JM (eds) Point-of-care Testing, 2nd ed. AACC Press, Washington, pp 31–46 St John A (2004) Benchtop Instruments for Point-of-care Testing. In: Price CP, St John A, Hicks JM (eds) Point-of-care Testing, 2nd ed. AACC Press, Washington, pp 31–46
Metadaten
Titel
Gerätekategorien
verfasst von
Prof. Dr. Peter B. Luppa
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_3

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.