Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Genetische Epilepsien

verfasst von : Karl Martin Klein, Philipp S. Reif

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle in der Entstehung von Epilepsien; sie sind aber trotz des enormen Wissenszuwachses in den letzten zwei Jahrzehnten in vielen Fällen immer noch unbekannt. Die Etablierung neuer Hochdurchsatzverfahren hat zur Identifikation zahlreicher krankheitsassoziierter Mutationen außerhalb von familiären Epilepsiesyndromen geführt. Daher ist eine genetische Diagnostik bei ausgesuchten Epilepsiesyndromen auch jenseits wissenschaftlicher Fragestellungen etabliert. Monogenetische Erkrankungen machen nur einen kleinen Anteil der Erkrankungsfälle aus. Für einige dieser Fälle können heute schon präzisionsmedizinische Therapieverfahren angeboten werden. Die Komplexität und Heterogenität der Epilepsien erfordern bei der Untersuchung kausaler zugrunde liegender genetischer Faktoren eine deutliche Vergrößerung der heute bestehenden Kollektive. Analysen zu umfassenderen polygenetischen Risikoprofilen sind in den nächsten Jahren zu erwarten.
Literatur
Zurück zum Zitat Dibbens LM, Mullen S et al (2009) Familial and sporadic 15q13.3 microdeletions in idiopathic generalized epilepsy: precedent for disorders with complex inheritance. Hum Mol Genet 18:3626–3631CrossRef Dibbens LM, Mullen S et al (2009) Familial and sporadic 15q13.3 microdeletions in idiopathic generalized epilepsy: precedent for disorders with complex inheritance. Hum Mol Genet 18:3626–3631CrossRef
Zurück zum Zitat Helbig I et al. (2009) 15q13.3 microdeletions increase risk of idiopathic generalized epilepsy. Nature genetics 41:160–162 Helbig I et al. (2009) 15q13.3 microdeletions increase risk of idiopathic generalized epilepsy. Nature genetics 41:160–162
Zurück zum Zitat Helbig I, Heinzen EL et al. (2016) Primer Part 1-The building blocks of epilepsy genetics. Epilepsia 57:861–868 Helbig I, Heinzen EL et al. (2016) Primer Part 1-The building blocks of epilepsy genetics. Epilepsia 57:861–868
Zurück zum Zitat International League Against Epilepsy Consortium on Complex Epilepsies (2014) Genetic determinants of common epilepsies: a meta-analysis of genome-wide association studies. Lancet Neurol 13:893–903CrossRef International League Against Epilepsy Consortium on Complex Epilepsies (2014) Genetic determinants of common epilepsies: a meta-analysis of genome-wide association studies. Lancet Neurol 13:893–903CrossRef
Zurück zum Zitat International League Against Epilepsy Consortium on Complex Epilepsies (2018) Genome-wide mega-analysis identifies 16 loci and highlights diverse biological mechanisms in the common epilepsies. Nat Commun 9:5269CrossRef International League Against Epilepsy Consortium on Complex Epilepsies (2018) Genome-wide mega-analysis identifies 16 loci and highlights diverse biological mechanisms in the common epilepsies. Nat Commun 9:5269CrossRef
Zurück zum Zitat Lemke JR, Geider K et al. (2016) Delineating the GRIN1 phenotypic spectrum: a distinct genetic NMDA receptor encephalopathy. Neurology 86:2171–2178CrossRef Lemke JR, Geider K et al. (2016) Delineating the GRIN1 phenotypic spectrum: a distinct genetic NMDA receptor encephalopathy. Neurology 86:2171–2178CrossRef
Zurück zum Zitat Lemke JR, Lal D et al. (2013) Mutations in GRIN2A cause idiopathic focal epilepsy with rolandic spikes. Nature genetics 45:1067–1072CrossRef Lemke JR, Lal D et al. (2013) Mutations in GRIN2A cause idiopathic focal epilepsy with rolandic spikes. Nature genetics 45:1067–1072CrossRef
Zurück zum Zitat Lennox WG (1947) The genetics of epilepsy. Am J Psychiatry 103:457–462CrossRef Lennox WG (1947) The genetics of epilepsy. Am J Psychiatry 103:457–462CrossRef
Zurück zum Zitat Ottman R, Annegers JF et al. (1996) Relations of genetic and environmental factors in the etiology of epilepsy. Ann Neurol 39:442–449CrossRef Ottman R, Annegers JF et al. (1996) Relations of genetic and environmental factors in the etiology of epilepsy. Ann Neurol 39:442–449CrossRef
Zurück zum Zitat Peljto AL, Barker-Cummings C et al. (2014) Familial risk of epilepsy: a population-based study. Brain 137:795–805CrossRef Peljto AL, Barker-Cummings C et al. (2014) Familial risk of epilepsy: a population-based study. Brain 137:795–805CrossRef
Zurück zum Zitat Reif PS, Tsai MH et al. (2017) Precision medicine in genetic epilepsies: break of dawn? Expert review of neurotherapeutics 17:381–392CrossRef Reif PS, Tsai MH et al. (2017) Precision medicine in genetic epilepsies: break of dawn? Expert review of neurotherapeutics 17:381–392CrossRef
Zurück zum Zitat Steinlein OK, Mulley et al. (1995) A missense mutation in the neuronal nicotinic acetylcholine receptor alpha 4 subunit is associated with autosomal dominant nocturnal frontal lobe epilepsy. Nature genetics 11:201–203CrossRef Steinlein OK, Mulley et al. (1995) A missense mutation in the neuronal nicotinic acetylcholine receptor alpha 4 subunit is associated with autosomal dominant nocturnal frontal lobe epilepsy. Nature genetics 11:201–203CrossRef
Zurück zum Zitat Weckhuysen S, Marsan E et al. (2016) Involvement of GATOR complex genes in familial focal epilepsies and focal cortical dysplasia. Epilepsia 57:994–1003CrossRef Weckhuysen S, Marsan E et al. (2016) Involvement of GATOR complex genes in familial focal epilepsies and focal cortical dysplasia. Epilepsia 57:994–1003CrossRef
Metadaten
Titel
Genetische Epilepsien
verfasst von
Karl Martin Klein
Philipp S. Reif
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_17

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.