Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

43. Gefäßmedizin bei Kindern und Heranwachsenden

verfasst von : George Hamilton, Eike Sebastian Debus

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gefäßerkrankungen können Frühgeborene, Säuglinge, Neugeborene, Kinder und Jugendliche betreffen. Mit der sehr seltenen Ausnahme der juvenilen Arteriosklerose, u. a. bei familiärer Hyperlipidämie und Progerie, sind die Ursachen von Gefäßerkrankungen im Kindesalter kongenital oder entwicklungsbedingt, direkt oder iatrogen traumatisch, entzündlich und infektiös oder aber mit vaskulären Malformationen oder Tumoren assoziiert. Diese Erkrankungen sind auch bei Kindern vergleichsweise selten. Sie stellen immer eine Herausforderung dar, da der Umgang mit den schmalen Gefäßkalibern besondere Sorgfalt und Expertise für den Gefäßspezialisten erfordert. Gefäßerkrankungen bei Kindern und deren Therapie werden in diesem Kapitel beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Ade-Ajayi N, Hall MJ, Liesner R et al (2008) Acute neonatal arterial occlusion: is thrombolysis safe and effective? J Paediatr Surg 43:18–32 Ade-Ajayi N, Hall MJ, Liesner R et al (2008) Acute neonatal arterial occlusion: is thrombolysis safe and effective? J Paediatr Surg 43:18–32
Zurück zum Zitat Andelfinger G, Loews B, Dietz H (2016) A decade of discovery in the genetic understanding of thoracic aortic disease. Review. Can J Cardiol 32:13–25 Andelfinger G, Loews B, Dietz H (2016) A decade of discovery in the genetic understanding of thoracic aortic disease. Review. Can J Cardiol 32:13–25
Zurück zum Zitat Baskin KM, Hogan MJ, Sidhu MK et al (2011) Developing a clinical pediatric interventional practice: a joint clinical practice guideline from the Society of Interventional Radiology and the Society for Pediatric Radiology. J Vasc Interv Radiol 22:1647–1655CrossRef Baskin KM, Hogan MJ, Sidhu MK et al (2011) Developing a clinical pediatric interventional practice: a joint clinical practice guideline from the Society of Interventional Radiology and the Society for Pediatric Radiology. J Vasc Interv Radiol 22:1647–1655CrossRef
Zurück zum Zitat Bergqvist D, Karacagil S, Westman B (1998) Paediatric arterial trauma. Eur J Surg 164(10):723–731CrossRef Bergqvist D, Karacagil S, Westman B (1998) Paediatric arterial trauma. Eur J Surg 164(10):723–731CrossRef
Zurück zum Zitat Brook BS, Habashi JP, Judge DP et al (2008) Angiotensin II blockade and aortic root dilation in Marfan’s syndrome. N Engl J Med 358:2787–2795CrossRef Brook BS, Habashi JP, Judge DP et al (2008) Angiotensin II blockade and aortic root dilation in Marfan’s syndrome. N Engl J Med 358:2787–2795CrossRef
Zurück zum Zitat Cox SJ, Naidoo NG, Wood RJ et al (2013) Tuberculosis iliac artery aneurysm in a pediatric patient. J Vasc Surg 57:834–836CrossRef Cox SJ, Naidoo NG, Wood RJ et al (2013) Tuberculosis iliac artery aneurysm in a pediatric patient. J Vasc Surg 57:834–836CrossRef
Zurück zum Zitat Davis FM, Eliason JL, Ganesh SK et al (2016) Pediatric non-aortic arterial aneurysms. J Vasc Surg 63:466–476CrossRef Davis FM, Eliason JL, Ganesh SK et al (2016) Pediatric non-aortic arterial aneurysms. J Vasc Surg 63:466–476CrossRef
Zurück zum Zitat Ekhomu O, Naheed ZJ (2015) Aortic involvement in pediatric Marfan’s syndrome: a review. Pediatr Cardiol 36:887–895CrossRef Ekhomu O, Naheed ZJ (2015) Aortic involvement in pediatric Marfan’s syndrome: a review. Pediatr Cardiol 36:887–895CrossRef
Zurück zum Zitat Heran MKS, Marshalleck F, Temple M et al (2010) Joint quality improvement guidelines for pediatric arterial access and arteriography: from the Societies of Interventional Radiology and Pediatric Radiology. J Vasc Interv Radiol 21:32–43CrossRef Heran MKS, Marshalleck F, Temple M et al (2010) Joint quality improvement guidelines for pediatric arterial access and arteriography: from the Societies of Interventional Radiology and Pediatric Radiology. J Vasc Interv Radiol 21:32–43CrossRef
Zurück zum Zitat Kari JA, Roebuck DJ, McLaren CA et al (2015) Angioplasty for renovascular hypertension in 78 children. Arch Dis Child 100:474–478CrossRef Kari JA, Roebuck DJ, McLaren CA et al (2015) Angioplasty for renovascular hypertension in 78 children. Arch Dis Child 100:474–478CrossRef
Zurück zum Zitat Lackner H, Karastaneva A, Schwinger W et al (2015) Sirolimus in the treatment of children with various complicated vascular anomalies. Eur J Pediatr 174:1579–1584CrossRef Lackner H, Karastaneva A, Schwinger W et al (2015) Sirolimus in the treatment of children with various complicated vascular anomalies. Eur J Pediatr 174:1579–1584CrossRef
Zurück zum Zitat Lacro RB, Dietz HC, Sleeper LA et al (2014) Atenolol versus Losartan in children and young adults with Marfans syndrome. N Engl J Med 371:2061–2071CrossRef Lacro RB, Dietz HC, Sleeper LA et al (2014) Atenolol versus Losartan in children and young adults with Marfans syndrome. N Engl J Med 371:2061–2071CrossRef
Zurück zum Zitat Lin PH, Dodson TF, Bush RL et al (2001) Surgical intervention for complications caused by femoral artery catheterisation in pediatric patients. J Vasc Surg 34:1071–1078CrossRef Lin PH, Dodson TF, Bush RL et al (2001) Surgical intervention for complications caused by femoral artery catheterisation in pediatric patients. J Vasc Surg 34:1071–1078CrossRef
Zurück zum Zitat Louahem D, Cottalorda J (2016) Acute ischemia and pink pulse less hand in 68 of 404 gartland type III supracondylar humeral fractures in children: urgent management and therapeutic consensus. Injury 47:848–852CrossRef Louahem D, Cottalorda J (2016) Acute ischemia and pink pulse less hand in 68 of 404 gartland type III supracondylar humeral fractures in children: urgent management and therapeutic consensus. Injury 47:848–852CrossRef
Zurück zum Zitat Mommsen P, Zeckey C, Hilderbrand F et al (2010) Traumatic extremity arterial injury in children: epidemiology, a diagnostics treatment and prognostic value of Mangled Extremity Severity Score. J Orthop Surg Res 5:25–32CrossRef Mommsen P, Zeckey C, Hilderbrand F et al (2010) Traumatic extremity arterial injury in children: epidemiology, a diagnostics treatment and prognostic value of Mangled Extremity Severity Score. J Orthop Surg Res 5:25–32CrossRef
Zurück zum Zitat Nasser H, Nehme D, Dumitriu D et al (2012) Idiopathic mid-aortic syndrome: normalisation of blood pressure on medication. Pediatr Nephrol 27:313–316CrossRef Nasser H, Nehme D, Dumitriu D et al (2012) Idiopathic mid-aortic syndrome: normalisation of blood pressure on medication. Pediatr Nephrol 27:313–316CrossRef
Zurück zum Zitat Nehler MR, Taylor LM Jr, Porter JM (1998) Iatrogenic vascular trauma. Semin Vasc Surg 11:283–293PubMed Nehler MR, Taylor LM Jr, Porter JM (1998) Iatrogenic vascular trauma. Semin Vasc Surg 11:283–293PubMed
Zurück zum Zitat Ong KT, Perdu J, DeBacker J et al (2010) Effect of Celiprolol on prevention of cardiovascular events in vascular Ehler’s Danlos Syndrome: a prospective randomised, open blinded – end points trial. Lancet 376:11476–11484CrossRef Ong KT, Perdu J, DeBacker J et al (2010) Effect of Celiprolol on prevention of cardiovascular events in vascular Ehler’s Danlos Syndrome: a prospective randomised, open blinded – end points trial. Lancet 376:11476–11484CrossRef
Zurück zum Zitat Pepin NG, Murray ML, Byers PH (1993–2016, 1999 – updated 2015) Vascular Ehler’s Danlos Syndrome in gene reviews. University of Washington, Seattle Pepin NG, Murray ML, Byers PH (1993–2016, 1999 – updated 2015) Vascular Ehler’s Danlos Syndrome in gene reviews. University of Washington, Seattle
Zurück zum Zitat Pes C, Laccone F, Hagl M, DeBrauwer V (2013) Usefulness of Losartan on the size of the ascending aorta in an unselected cohort of children, adolescents and young adults with Marfan’s syndrome. Am J Cardiol 112:1477–1483CrossRef Pes C, Laccone F, Hagl M, DeBrauwer V (2013) Usefulness of Losartan on the size of the ascending aorta in an unselected cohort of children, adolescents and young adults with Marfan’s syndrome. Am J Cardiol 112:1477–1483CrossRef
Zurück zum Zitat Sarkar R, Coren AG, Silley RE et al (1991) Arterial aneurysms in children: clinicopathologic classification. J Vasc Surg 13:47–57CrossRef Sarkar R, Coren AG, Silley RE et al (1991) Arterial aneurysms in children: clinicopathologic classification. J Vasc Surg 13:47–57CrossRef
Zurück zum Zitat Sarkola T, Manlhiot C, Slorach C et al (2012) Evolution of the arterial structure and function from infancy to adolescence is related to anthropometric and blood pressure changes. Arterioscler Thromb Vasc Biol 32:2516–2524CrossRef Sarkola T, Manlhiot C, Slorach C et al (2012) Evolution of the arterial structure and function from infancy to adolescence is related to anthropometric and blood pressure changes. Arterioscler Thromb Vasc Biol 32:2516–2524CrossRef
Zurück zum Zitat Sethna BS, Kaplan BS, Cahill AM et al (2008) Idiopathic mid-aortic syndrome in children. Pediatr Nephrol 23:1135–1142CrossRef Sethna BS, Kaplan BS, Cahill AM et al (2008) Idiopathic mid-aortic syndrome in children. Pediatr Nephrol 23:1135–1142CrossRef
Zurück zum Zitat Stanley JC, Criado E, Upchurch GR et al (2006) Pediatric renovascular hypertension: 132 primary and 30 secondary operations in 97 children. J Vasc Surg 44:1219–1229CrossRef Stanley JC, Criado E, Upchurch GR et al (2006) Pediatric renovascular hypertension: 132 primary and 30 secondary operations in 97 children. J Vasc Surg 44:1219–1229CrossRef
Zurück zum Zitat Strigl S, Quagebeur JM, Gersony WM (2007) Quadrivalvar replacement in infantile Marfans syndrome. Pediatr Cardiol 28:403–405CrossRef Strigl S, Quagebeur JM, Gersony WM (2007) Quadrivalvar replacement in infantile Marfans syndrome. Pediatr Cardiol 28:403–405CrossRef
Zurück zum Zitat Tummolo A, Marks SD, Stadermann M et al (2009) Mid-aortic syndrome: long-term outcome of 36 children. Pediatr Nephrol 24:2225–2232CrossRef Tummolo A, Marks SD, Stadermann M et al (2009) Mid-aortic syndrome: long-term outcome of 36 children. Pediatr Nephrol 24:2225–2232CrossRef
Zurück zum Zitat Wassef M, Blei F, Adams D et al (2015) Vascular anomalies classification: recommendations from the International Society for the Study of Vascular Anomalies. Pediatrics 136:3203CrossRef Wassef M, Blei F, Adams D et al (2015) Vascular anomalies classification: recommendations from the International Society for the Study of Vascular Anomalies. Pediatrics 136:3203CrossRef
Zurück zum Zitat Williams MD (2009) Thrombolysis in children. Br J Haematol 148:26–36CrossRef Williams MD (2009) Thrombolysis in children. Br J Haematol 148:26–36CrossRef
Metadaten
Titel
Gefäßmedizin bei Kindern und Heranwachsenden
verfasst von
George Hamilton
Eike Sebastian Debus
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_48

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.