Skip to main content

2021 | Gefäßchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Vaskuläre Aspekte bei Transplantationen

verfasst von : Utz Settmacher

Erschienen in: Kompaktwissen Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die erfolgreiche Transplantation von Organen ist eng mit einer professionellen Gefäßchirurgie verknüpft, denn vaskuläre Komplikationen führen oft zum Transplantatverlust. So müssen nicht selten Anschlussgefäße für die Transplantation beim Empfänger, aber auch am Spenderorgan vorbereitet werden. Exemplarisch sticht die Nierentransplantation hervor, bei der ggf. die Beckenarterien des Empfängers vor der Transplantation rekonstruiert werden müssen. Auch die Donorgefäße können bei ungünstiger vaskulärer Morphologie des Nierenhilus vorgezogenen Sanierungsbedarf zeigen. Zur Gefäßrekonstruktion während der Transplantation werden häufig allogene Arterien und Venen genutzt. Hierbei sind die standardisierten Konservierungsregeln ebenso zu beachten, wie spezielle Anastomosentechniken, z. B. nicht resorbierbares Nahtmaterial, und eine immunsuppressive Nachbehandlung. Müssen Gefäßerekonstruktionen lange nach einer funktionstüchtigen Organtransplantation erfolgen, so sind Ischämiezeiten der Spenderorgane so kurz wie möglich einzuplanen, z. B. mit intra- oder extraluminalen Shunts. Oftmals eignen sich auch endovaskuläre Methoden. Eine „reine“ Gefäßtransplantation stellt die allogene Arterien- oder Venentransplantation zur amputationsvermeidenden, peripheren Rekonstruktion bei pAVK. Die schlechten Früh- und Langzeitergebnisse sind durch Einführung einer Immunsuppression sehr verbessert worden. Leider wird diese, als Gewebetransplantation definierte Organübertragung, aus logistischen, finanziellen und bürokratischen Gründen heute kaum noch angeboten.
Literatur
Zurück zum Zitat Cescon M, Grazi GL, Lauro A et al (2006) Incidence, clinical significance, and outcome of vascular alterations in intestinal biopsies after isolated small bowel transplantation: a single-center experience. Transplant Proc 38:1728–1730CrossRef Cescon M, Grazi GL, Lauro A et al (2006) Incidence, clinical significance, and outcome of vascular alterations in intestinal biopsies after isolated small bowel transplantation: a single-center experience. Transplant Proc 38:1728–1730CrossRef
Zurück zum Zitat Glebova NO, Brooke BS, Desai NM et al (2013) Endovascular interventions for managing vascular complication of renal transplantation. Semin Vasc Surg 26:205–212CrossRef Glebova NO, Brooke BS, Desai NM et al (2013) Endovascular interventions for managing vascular complication of renal transplantation. Semin Vasc Surg 26:205–212CrossRef
Zurück zum Zitat Khaja MS, Matsumoto AH, Saad WE (2014) Vascular complications of transplantation: part 2: pancreatic transplants. Cardiovasc Intervent Radiol 37:1415–1419CrossRef Khaja MS, Matsumoto AH, Saad WE (2014) Vascular complications of transplantation: part 2: pancreatic transplants. Cardiovasc Intervent Radiol 37:1415–1419CrossRef
Zurück zum Zitat Khalaf H (2010) Vascular complications after deceased and living donor liver transplantation: a single-center experience. Transplant Proc 42:865–870CrossRef Khalaf H (2010) Vascular complications after deceased and living donor liver transplantation: a single-center experience. Transplant Proc 42:865–870CrossRef
Zurück zum Zitat Kwon YK, Llore N, Kaufman SS et al (2018) The use of vascular homografts in pediatric small bowel transplantation: Single-center experience over a decade. Pediatr Transplant 22 online Kwon YK, Llore N, Kaufman SS et al (2018) The use of vascular homografts in pediatric small bowel transplantation: Single-center experience over a decade. Pediatr Transplant 22 online
Zurück zum Zitat Lejay A, Thaveau F, Caillard S et al (2017) How can a vascular surgeon help in kidney transplantation. J Cardiovasc Surg (Torino) 58:351–359 Lejay A, Thaveau F, Caillard S et al (2017) How can a vascular surgeon help in kidney transplantation. J Cardiovasc Surg (Torino) 58:351–359
Zurück zum Zitat Luther B, Balzer KM, Reinecke P et al (2004) Die homologe Venentransplantation zur kruropedalen arteriellen Rekonstruktion. Chirurg 75:153–159CrossRef Luther B, Balzer KM, Reinecke P et al (2004) Die homologe Venentransplantation zur kruropedalen arteriellen Rekonstruktion. Chirurg 75:153–159CrossRef
Zurück zum Zitat Ma L, Lu Q, Luo Y (2016) Vascular complications after adult living donor liver transplantation: evaluation with ultrasonography. World J Gastroenterol 22:1617–1626CrossRef Ma L, Lu Q, Luo Y (2016) Vascular complications after adult living donor liver transplantation: evaluation with ultrasonography. World J Gastroenterol 22:1617–1626CrossRef
Zurück zum Zitat Margreiter C, Mark W, Wiedemann D et al (2010) Pancreatic graft survival despite partial vascular graft thrombosis due to splenocephalic anastomoses. Am J Transplant 10:846–851CrossRef Margreiter C, Mark W, Wiedemann D et al (2010) Pancreatic graft survival despite partial vascular graft thrombosis due to splenocephalic anastomoses. Am J Transplant 10:846–851CrossRef
Zurück zum Zitat Olschewski P, Seehofer D, Öllinger R et al (2016) Gefässrekonstruktionen in der viszeralen Transplantationschirurgie. Chirurg 87:114–118CrossRef Olschewski P, Seehofer D, Öllinger R et al (2016) Gefässrekonstruktionen in der viszeralen Transplantationschirurgie. Chirurg 87:114–118CrossRef
Zurück zum Zitat Platz KP, Pascher A, Schulz RJ et al (2002) Use of inferior mesenteric vein for venous anastomosis in clinical small bowel transplantation. Transplant Proc 34:906–907CrossRef Platz KP, Pascher A, Schulz RJ et al (2002) Use of inferior mesenteric vein for venous anastomosis in clinical small bowel transplantation. Transplant Proc 34:906–907CrossRef
Zurück zum Zitat Sagban TA, Baur B, Schelzig H et al (2014) Vascular challenges in renal transplantation. Ann Transplant 19:464–471CrossRef Sagban TA, Baur B, Schelzig H et al (2014) Vascular challenges in renal transplantation. Ann Transplant 19:464–471CrossRef
Zurück zum Zitat Sansalone CV, Maione G, Aseni P et al (2005) Surgical complications are the main cause of pancreatic allograft loss in pancreas-kidney transplant recipients. Transplant Proc 37:651–653 Sansalone CV, Maione G, Aseni P et al (2005) Surgical complications are the main cause of pancreatic allograft loss in pancreas-kidney transplant recipients. Transplant Proc 37:651–653
Zurück zum Zitat Settmacher U, Steinmüller T, Luck W et al (2003) Complex vascular reconstructions in living donor liver transplantation. Transpl Int 16:742–747CrossRef Settmacher U, Steinmüller T, Luck W et al (2003) Complex vascular reconstructions in living donor liver transplantation. Transpl Int 16:742–747CrossRef
Zurück zum Zitat Troppmann C (2010) Complications after pancreas transplantation. Curr Opin Organ Transplant 15:112–118CrossRef Troppmann C (2010) Complications after pancreas transplantation. Curr Opin Organ Transplant 15:112–118CrossRef
Zurück zum Zitat Zani E, Tozzi M, Ietto G et al (2019) Aortobisiliac bypass using a venous homograft concomitant with kidney transplantation in a patient with severe bilateral iliac occlusive disease: a case report. Transplant Proc 51:226–228CrossRef Zani E, Tozzi M, Ietto G et al (2019) Aortobisiliac bypass using a venous homograft concomitant with kidney transplantation in a patient with severe bilateral iliac occlusive disease: a case report. Transplant Proc 51:226–228CrossRef
Metadaten
Titel
Vaskuläre Aspekte bei Transplantationen
verfasst von
Utz Settmacher
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1_23

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.