Skip to main content

2021 | Gefäßchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

6.  Hirnversorgende Arterien

A. carotis interna, A. carotis externa, A. carotis communis, A. vertebralis

verfasst von : Thomas Nowak, Bernd Turowski

Erschienen in: Kompaktwissen Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei extrakraniellen, meist chronischen Karotisläsionen sind dagegen chirurgische Eingriffe sowohl in der Indikationsstellung als auch der Operationstechnik seit langem standardisiert. Sie gehören zu den in Deutschland am häufigsten durchgeführten Arterienoperationen, wobei sich methodisch die Eversionsendarteriektomie durchgesetzt hat. Die Ergebnisse großer internationaler Studien sind exzellent und in den meisten Zentren den endovaskulären Verfahren oder der ausschließlich medikamentösen Therapie überlegen. Ausnahmen bilden Karotisdissektionen und periphere Aneurysmen der A. carotis interna. Bei den Vertebralisarterien sind die invasiven Therapieverfahren nicht so erfolgreich, weshalb hier die Indikation strenger gestellt werden muss.
Literatur
Zurück zum Zitat Arning C, Widder B, von Reutern GM, Stiegler H et al. (2010) Ultraschallkriterien zur Graduierung von Stenosen der A. carotis interna – Revision der DEGUM-Kriterien und Transfer in NASCET-Stenosierungsgrade. Ultraschall in Med 31:251–257 Arning C, Widder B, von Reutern GM, Stiegler H et al. (2010) Ultraschallkriterien zur Graduierung von Stenosen der A. carotis interna – Revision der DEGUM-Kriterien und Transfer in NASCET-Stenosierungsgrade. Ultraschall in Med 31:251–257
Zurück zum Zitat Benes V, Bradac O (2018) Carotid endarterectomy and carotid artery stenting in the light of ICSS and CREST studies. Acta Neurochir Suppl 129:95–99CrossRef Benes V, Bradac O (2018) Carotid endarterectomy and carotid artery stenting in the light of ICSS and CREST studies. Acta Neurochir Suppl 129:95–99CrossRef
Zurück zum Zitat Bonati LH, Dobson J, Featherstone RL et al (2015) Long-term outcomes after stenting versus endarterectomy for treatment of symptomatic carotid stenosis: the International Carotid Stenting Study (ICSS) randomised trial. Lancet 385(9967):529–538CrossRef Bonati LH, Dobson J, Featherstone RL et al (2015) Long-term outcomes after stenting versus endarterectomy for treatment of symptomatic carotid stenosis: the International Carotid Stenting Study (ICSS) randomised trial. Lancet 385(9967):529–538CrossRef
Zurück zum Zitat Brott TG, Howard G, Roubin GS et al (2016) CREST investigators. long-term results of stenting versus endarterectomy for carotid-artery stenosis. N Engl J Med 374:1021–1031CrossRef Brott TG, Howard G, Roubin GS et al (2016) CREST investigators. long-term results of stenting versus endarterectomy for carotid-artery stenosis. N Engl J Med 374:1021–1031CrossRef
Zurück zum Zitat Cotter R, Kokkinidis DG, Choy HH et al (2019) Long-term outcomes of carotid artery stenting in patients with a contralateral carotid artery occlusion. Catheter Cardiovasc Interv 93:E49–E55CrossRef Cotter R, Kokkinidis DG, Choy HH et al (2019) Long-term outcomes of carotid artery stenting in patients with a contralateral carotid artery occlusion. Catheter Cardiovasc Interv 93:E49–E55CrossRef
Zurück zum Zitat Díaz-Pérez J, Parrilla G, Espinosa de Rueda M et al (2018) Mechanical thrombectomy in acute stroke due to carotid occlusion: a series of 153 consecutive patients. Cerebrovasc Dis 46:132–141CrossRef Díaz-Pérez J, Parrilla G, Espinosa de Rueda M et al (2018) Mechanical thrombectomy in acute stroke due to carotid occlusion: a series of 153 consecutive patients. Cerebrovasc Dis 46:132–141CrossRef
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Kühnl A, Berkefeld J et al (2020) S3-Leitline zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose. AWMF-Register Nr. 004/028 Eckstein HH, Kühnl A, Berkefeld J et al (2020) S3-Leitline zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose. AWMF-Register Nr. 004/028
Zurück zum Zitat Gaba K, Ringleb PA, Halliday A (2018) Asymptomatic carotid stenosis: intervention or best medical therapy? Curr Neurol Neurosci Rep 18:80CrossRef Gaba K, Ringleb PA, Halliday A (2018) Asymptomatic carotid stenosis: intervention or best medical therapy? Curr Neurol Neurosci Rep 18:80CrossRef
Zurück zum Zitat Halliday A, Harrison M, Hayter E et al (2010) Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) collaborative group. 10-year stroke prevention after successful carotid endarterectomy for asymptomatic stenosis (ACST-1): a multicentre randomised trial. Lancet 376:1074–1084CrossRef Halliday A, Harrison M, Hayter E et al (2010) Asymptomatic Carotid Surgery Trial (ACST) collaborative group. 10-year stroke prevention after successful carotid endarterectomy for asymptomatic stenosis (ACST-1): a multicentre randomised trial. Lancet 376:1074–1084CrossRef
Zurück zum Zitat Jim J, Dillavou ED, Upchurch GRJ et al (2014) Gender-specific 30-day outcomes after carotid endarterectomy and carotid artery stenting in the Society for Vascular Surgery Vascular Registry. J Vasc Surg 59:742–748CrossRef Jim J, Dillavou ED, Upchurch GRJ et al (2014) Gender-specific 30-day outcomes after carotid endarterectomy and carotid artery stenting in the Society for Vascular Surgery Vascular Registry. J Vasc Surg 59:742–748CrossRef
Zurück zum Zitat Ks Kakkos, Nicolaides AN, Charalambvous I et al (2014) Asymptomatic Carotid Stenosis and Risk of Stroke (ACSRS) Study Group. Predictors and clinical significance of progression or regression of asymptomatic carotid stenosis. J Vasc Surg 59:956–967CrossRef Ks Kakkos, Nicolaides AN, Charalambvous I et al (2014) Asymptomatic Carotid Stenosis and Risk of Stroke (ACSRS) Study Group. Predictors and clinical significance of progression or regression of asymptomatic carotid stenosis. J Vasc Surg 59:956–967CrossRef
Zurück zum Zitat Kernan WN, Ovbiagele B, Black HR et al (2014) Guidelines for the prevention of stroke in patients with stroke and transient ischemic attack: a guideline for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 45:2160–2236CrossRef Kernan WN, Ovbiagele B, Black HR et al (2014) Guidelines for the prevention of stroke in patients with stroke and transient ischemic attack: a guideline for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 45:2160–2236CrossRef
Zurück zum Zitat Möhlenbruch M, Stampfl S, Behrens L et al (2014) Mechanical thrombectomy with stent retrievers in acute basilar artery occlusion. AJNR Am J Neuroradiol 35:959–964CrossRef Möhlenbruch M, Stampfl S, Behrens L et al (2014) Mechanical thrombectomy with stent retrievers in acute basilar artery occlusion. AJNR Am J Neuroradiol 35:959–964CrossRef
Zurück zum Zitat Müller MD, von Felten S, Algra A et al (2018) Immediate and delayed procedural stroke or death in stenting versus endarterectomy for symptomatic carotid stenosis. Stroke 49:2715–2722CrossRef Müller MD, von Felten S, Algra A et al (2018) Immediate and delayed procedural stroke or death in stenting versus endarterectomy for symptomatic carotid stenosis. Stroke 49:2715–2722CrossRef
Zurück zum Zitat Nowak T, Luther B, Teröde N (2010) Risiken und Komplikationen gefäßchirurgischer Zugangswege. 1. Rekonstruktionen der Arteria carotis. Gefässchirurgie 15:133–142CrossRef Nowak T, Luther B, Teröde N (2010) Risiken und Komplikationen gefäßchirurgischer Zugangswege. 1. Rekonstruktionen der Arteria carotis. Gefässchirurgie 15:133–142CrossRef
Zurück zum Zitat Scholz H, Wunsch M (Hrsg) (2016) Chirurgie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Scholz H, Wunsch M (Hrsg) (2016) Chirurgie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat SPACE Collaborative Group (2006) 30 days results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty versus carotid endarterectomy in symptomatic patient: a randomised non-inferiority trial. Lancet 368:1239–1247CrossRef SPACE Collaborative Group (2006) 30 days results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty versus carotid endarterectomy in symptomatic patient: a randomised non-inferiority trial. Lancet 368:1239–1247CrossRef
Zurück zum Zitat Texakalidis P, Giannopoulos S, Kokkinidis DG (2018) Carotid Artery Endarterectomy Versus Carotid Artery Stenting for Patients with Contralateral Carotid Occlusion: A Systematic Review and Meta-Analysis. World Neurosurg 120:563–571CrossRef Texakalidis P, Giannopoulos S, Kokkinidis DG (2018) Carotid Artery Endarterectomy Versus Carotid Artery Stenting for Patients with Contralateral Carotid Occlusion: A Systematic Review and Meta-Analysis. World Neurosurg 120:563–571CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas MA, Pearce WH, Rodriguez HE et al (2018) Durability of stroke prevention with carotid endarterectomy and carotid stenting. Surgery 164:1271–1278CrossRef Thomas MA, Pearce WH, Rodriguez HE et al (2018) Durability of stroke prevention with carotid endarterectomy and carotid stenting. Surgery 164:1271–1278CrossRef
Zurück zum Zitat Wallaert JB, Cronenwett JL, Bertges DJ et al (2013) Optimal selection of asymptomatic patients for carotid endarterectomy based on predicted 5-year survival. J Vasc Surg 58:112–118CrossRef Wallaert JB, Cronenwett JL, Bertges DJ et al (2013) Optimal selection of asymptomatic patients for carotid endarterectomy based on predicted 5-year survival. J Vasc Surg 58:112–118CrossRef
Zurück zum Zitat Weis-Müller BT, Huber R, Spivak-Dats A et al (2007) Stellenwert der Revaskularisation eines akuten Karotisverschlusses. Chirurg 78:1041–1048CrossRef Weis-Müller BT, Huber R, Spivak-Dats A et al (2007) Stellenwert der Revaskularisation eines akuten Karotisverschlusses. Chirurg 78:1041–1048CrossRef
Metadaten
Titel
HirnversorgendeArterienhirnversorgende ArterienDurchblutungsstörung, zerebrale
verfasst von
Thomas Nowak
Bernd Turowski
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1_6

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.