Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

36. Gefäßanastomosen und Bypassverfahren

verfasst von : Thomas Kretschmer, Thomas Schmidt, Jacques J. Morcos

Erschienen in: Zerebrale Aneurysmen und Gefäßmalformationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel wird in kursorischer Form auf grundlegende Techniken für die Anlage von Hirngefäßanastomosen eingegangen. Es werden hierzu bebilderte Fallbeispiele für gängige Bypassverfahren gegeben, die bei der Behandlung komplexer Aneurysmen Anwendung finden. Hierbei wird auf die Unterschiede von Low-, Medium- und High-flow-Bypässen eingegangen, und es werden die unterschiedlichen Anastomosenvarianten sowie Techniken der Einzelknopf- und fortlaufenden Naht erläutert. Die Anschlüsse am Externa- und Internasystem sind ausführlich bebildert. Abschließend listen wir in komprimierter Form allgemeine Tipps für erfolgreiche Bypässe auf
Literatur
Zurück zum Zitat Czabanka M, Ali M, Schmiedek P, Vajkoczy P, Lawton MT (2011) Vertebral artery-posterior inferior cerebellar artery bypass using a radial artery graft for hemorrhagic dissecting vertebral artery aneurysms: surgical technique and report of 2 cases. J Neurosurg 114 (4): 1074–1079. http://doi.org/10.3171/2010.5.JNS091435 CrossRef Czabanka M, Ali M, Schmiedek P, Vajkoczy P, Lawton MT (2011) Vertebral artery-posterior inferior cerebellar artery bypass using a radial artery graft for hemorrhagic dissecting vertebral artery aneurysms: surgical technique and report of 2 cases. J Neurosurg 114 (4): 1074–1079. http://​doi.​org/​10.​3171/​2010.​5.​JNS091435 CrossRef
Zurück zum Zitat Deshmukh VR, Porter RW, Spetzler RF (2005) Use of "bonnet" bypass with radial artery interposition graft in a patient with recurrent cranial base carcinoma: technical report of two cases and review of the literature. Neurosurg 56 (1 Suppl): E202–discussion E202. Deshmukh VR, Porter RW, Spetzler RF (2005) Use of "bonnet" bypass with radial artery interposition graft in a patient with recurrent cranial base carcinoma: technical report of two cases and review of the literature. Neurosurg 56 (1 Suppl): E202–discussion E202.
Zurück zum Zitat Kubota H, Tanikawa R, Katsuno M, Noda K, Ota N, Miyata S, et al (2013) Reconstruction of intracranial vertebral artery with radial artery and occipital artery grafts for fusiform intracranial vertebral aneurysm not amenable to endovascular treatment: technical note. Acta Neurochirurgica 155 (8): 1517–24, discussion 1524. http://doi.org/10.1007/s00701-013-1715-z Kubota H, Tanikawa R, Katsuno M, Noda K, Ota N, Miyata S, et al (2013) Reconstruction of intracranial vertebral artery with radial artery and occipital artery grafts for fusiform intracranial vertebral aneurysm not amenable to endovascular treatment: technical note. Acta Neurochirurgica 155 (8): 1517–24, discussion 1524. http://​doi.​org/​10.​1007/​s00701-013-1715-z
Zurück zum Zitat Lemole GM, Henn J, Javedan S, Deshmukh V, Spetzler RF (2002) Cerebral revascularization performed using posterior inferior cerebellar artery-posterior inferior cerebellar artery bypass. Report of four cases and literature review. J Neurosurg 97 (1): 219–223. http://doi.org/10.3171/jns.2002.97.1.0219 Lemole GM, Henn J, Javedan S, Deshmukh V, Spetzler RF (2002) Cerebral revascularization performed using posterior inferior cerebellar artery-posterior inferior cerebellar artery bypass. Report of four cases and literature review. J Neurosurg 97 (1): 219–223. http://​doi.​org/​10.​3171/​jns.​2002.​97.​1.​0219
Zurück zum Zitat Sanai N, Zador Z, Lawton ML (2009) Bypass surgery for complex aneurysms: an assessment of intracranial-intracranial bypass. Neurosurg 65 (4): 1–14CrossRef Sanai N, Zador Z, Lawton ML (2009) Bypass surgery for complex aneurysms: an assessment of intracranial-intracranial bypass. Neurosurg 65 (4): 1–14CrossRef
Zurück zum Zitat Wanebo JE, Zabramski JM, Spetzler RF (2004) Superficial temporal artery-to-middle cerebral artery bypass grafting for cerebral revascularization. Neurosurg 55 (2): 395–8, discussion 398–9CrossRef Wanebo JE, Zabramski JM, Spetzler RF (2004) Superficial temporal artery-to-middle cerebral artery bypass grafting for cerebral revascularization. Neurosurg 55 (2): 395–8, discussion 398–9CrossRef
Metadaten
Titel
Gefäßanastomosen und Bypassverfahren
verfasst von
Thomas Kretschmer
Thomas Schmidt
Jacques J. Morcos
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50478-9_36

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.