Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Gedächtnisstörungen bei Schlafstörungen

verfasst von : R. Göder, P. C. Baier

Erschienen in: Gedächtnisstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Etwa ein Viertel der Bevölkerung klagt über Schlafstörungen und mehr als 10% nehmen ihren Schlaf als „häufig nicht erholsam“ wahr. Insofern zählen Schlafstörungen zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden überhaupt. Eine wichtige Funktion des Schlafes liegt sehr wahrscheinlich in der Verfestigung von Gedächtnisinhalten. Daher führen Schlafstörungen nicht nur zu einer subjektiven Beeinträchtigung, sondern können auch mit verminderten kognitiven Leistungen und Defiziten in der Gedächtnisbildung einhergehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Allen RP, Picchietti D, Hening WA, Trenkwalder C, Walters AS, Montplaisir J, et al. (2003) Restless legs syndrome: diagnostic criteria, special considerations, and epidemiology. A report from the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology workshop at the National Institutes of Health, p. 101–119 Allen RP, Picchietti D, Hening WA, Trenkwalder C, Walters AS, Montplaisir J, et al. (2003) Restless legs syndrome: diagnostic criteria, special considerations, and epidemiology. A report from the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology workshop at the National Institutes of Health, p. 101–119
Zurück zum Zitat Bastien CH, Fortier-Brochu E, Rioux I, LeBlanc M, Daley M, Morin CM (2003) Cognitive performance and sleep quality in the elderly suffering from chronic insomnia. Relationship between objective and subjective measures. J Psychosom Res 54: 39–49PubMedCrossRef Bastien CH, Fortier-Brochu E, Rioux I, LeBlanc M, Daley M, Morin CM (2003) Cognitive performance and sleep quality in the elderly suffering from chronic insomnia. Relationship between objective and subjective measures. J Psychosom Res 54: 39–49PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cipolli C, Mazzetti M, Plazzi G (2013) Sleep-dependent memory consolidation in patients with sleep disorders. Sleep Medicine Reviews 17: 91–103PubMedCrossRef Cipolli C, Mazzetti M, Plazzi G (2013) Sleep-dependent memory consolidation in patients with sleep disorders. Sleep Medicine Reviews 17: 91–103PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cooke JR, Ayalon L, Palmer BW, Loredo JS, Corey-Bloom J, Natarajan L, et al. (2009) Sustained use of CPAP slows deterioration of cognition, sleep, and mood in patients with Alzheimer’s disease and obstructive sleep apnea: a preliminary study. J Clin Sleep Med 5: 305–309PubMedCentralPubMed Cooke JR, Ayalon L, Palmer BW, Loredo JS, Corey-Bloom J, Natarajan L, et al. (2009) Sustained use of CPAP slows deterioration of cognition, sleep, and mood in patients with Alzheimer’s disease and obstructive sleep apnea: a preliminary study. J Clin Sleep Med 5: 305–309PubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Fortier-Brochu E, Beaulieu-Bonneau S, Ivers H, Morin CM (2012) Insomnia and daytime cognitive performance: a meta-analysis. Sleep Medicine Reviews 16: 83–94PubMedCrossRef Fortier-Brochu E, Beaulieu-Bonneau S, Ivers H, Morin CM (2012) Insomnia and daytime cognitive performance: a meta-analysis. Sleep Medicine Reviews 16: 83–94PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fulda S, Beitinger ME, Reppermund S, Winkelmann J, Wetter TC (2010) Short-term attention and verbal fluency is decreased in restless legs syndrome patients. Mov Disord 25: 2641–2648PubMedCrossRef Fulda S, Beitinger ME, Reppermund S, Winkelmann J, Wetter TC (2010) Short-term attention and verbal fluency is decreased in restless legs syndrome patients. Mov Disord 25: 2641–2648PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gamaldo CE, Benbrook AR, Allen RP, Oguntimein O, Earley CJ (2008) A further evaluation of the cognitive deficits associated with restless legs syndrome (RLS). Sleep Medicine 9: 500–505PubMedCentralPubMedCrossRef Gamaldo CE, Benbrook AR, Allen RP, Oguntimein O, Earley CJ (2008) A further evaluation of the cognitive deficits associated with restless legs syndrome (RLS). Sleep Medicine 9: 500–505PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Iber C, Sonia Ancoli-Israel PD (2008) Das AASM-Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Iber C, Sonia Ancoli-Israel PD (2008) Das AASM-Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Lu W, Göder R (2012) Does abnormal non-rapid eye movement sleep impair declarative memory consolidation?: Disturbed thalamic functions in sleep and memory processing. Sleep Medicine Reviews 16: 389–394PubMedCrossRef Lu W, Göder R (2012) Does abnormal non-rapid eye movement sleep impair declarative memory consolidation?: Disturbed thalamic functions in sleep and memory processing. Sleep Medicine Reviews 16: 389–394PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mitchell MD, Gehrman P, Perlis M, Umscheid CA (2012) Comparative effectiveness of cognitive behavioral therapy for insomnia: a systematic review. BMC Fam Pract 13: 40PubMedCentralPubMedCrossRef Mitchell MD, Gehrman P, Perlis M, Umscheid CA (2012) Comparative effectiveness of cognitive behavioral therapy for insomnia: a systematic review. BMC Fam Pract 13: 40PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pearson VE, Allen RP, Dean T, Gamaldo CE, Lesage SR, Earley CJ (2006) Cognitive deficits associated with restless legs syndrome (RLS). Sleep Medicine 7: 25–30PubMedCrossRef Pearson VE, Allen RP, Dean T, Gamaldo CE, Lesage SR, Earley CJ (2006) Cognitive deficits associated with restless legs syndrome (RLS). Sleep Medicine 7: 25–30PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gedächtnisstörungen bei Schlafstörungen
verfasst von
R. Göder
P. C. Baier
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36993-3_23

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.