Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2023

15.05.2023 | Geburt | Schwerpunkt

Schmerzassessment unter Geburt

Welche Assessmentinstrumente stellen den Geburtsschmerz unter der physiologischen Geburt nachvollziehbar dar?

verfasst von: Ann-Kathrin Blumenstock, B.Sc., Daniel Mauter

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Geburtsschmerz ist komplex und hat viele Einflussfaktoren. Damit ein effektives Schmerzmanagement unter Geburt gewährleistet werden kann, wird ein Assessment des Geburtsschmerzes benötigt. Momentan gibt es kein standardisiertes und valides Tool, um den Geburtsschmerz zu erfassen.

Ziel der Arbeit

Das Ziel dieses Beitrags ist, aufzuzeigen, welche Assessmentinstrumente für den Geburtsschmerz unter physiologischer Geburt zur Verfügung stehen und wie nachvollziehbar sie den Schmerz abbilden.

Material und Methoden

Die Arbeit ist eine integrative Literaturübersicht und basiert auf einer Literaturrecherche in den elektronischen Datenbanken PubMed und CINAHL. Um die Qualität der Übersichtsarbeit sicherzustellen, wurden die Consensus-based Standards for the Selection of Health Measurement Instruments (COSMIN), AMSTAR 2 (A Measurement Tool to Assess Systematic Reviews) und das Instrument zur Bewertung qualitativer Forschung der Association of Women’s Health, Obstetric and Neonatal Nurses (AWHONN) als Bewertungsinstrumente verwendet.

Ergebnisse

Unter Berücksichtigung verschiedener Ein- und Ausschlusskriterien konnten 5 Studien eingeschlossen werden. Als Assessmentinstrumente wurden identifiziert: visuelle Analogskala (VAS); Acceptance Symptom Assessment Scale (ASAS); Angle Labor Pain Questionnaire (A-LPQ); Rating Scale of Pain Expression during Childbirth („Escala de Valoración de la Expresión del Dolor durante el Trabajo de Parto“ [ESVADOPA]) und Coping with Labor Algorithm (CWLA). Ergänzt wurden diese um eine Studie zu den Sichtweisen der Frauen.

Schlussfolgerung

Keines der gefundenen Assessmentinstrumente konnte den Geburtsschmerz in seiner Komplexität erfassen. Hebammen sind auf ihre Kompetenz angewiesen, den Geburtsschmerz individuell zu evaluieren. Es sind mehr Forschungsarbeiten nötig, um die relevanten Einflussfaktoren des Geburtsschmerzes zu identifizieren und geeignete Instrumente entwickeln zu können.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Schmid V (2011) Der Geburtsschmerz: Bedeutung und natürliche Methoden der Schmerzlinderung, 2. Aufl. Hippokrates, S 23–25 Schmid V (2011) Der Geburtsschmerz: Bedeutung und natürliche Methoden der Schmerzlinderung, 2. Aufl. Hippokrates, S 23–25
16.
Zurück zum Zitat Angle P, Kurtz-Landy C, Djordjevic J, Barrett J, Kibbe A, Sriparamananthan S, Lee Y, Hamata L, Kiss A (2017) The Angle Labor Pain Questionnaire: Reliability, Validity, Sensitivity to Change, and Responsiveness During Early Active Labor Without Pain Relief. Clin J Pain 33(2):132–141. https://doi.org/10.1097/AJP.0000000000000386CrossRefPubMed Angle P, Kurtz-Landy C, Djordjevic J, Barrett J, Kibbe A, Sriparamananthan S, Lee Y, Hamata L, Kiss A (2017) The Angle Labor Pain Questionnaire: Reliability, Validity, Sensitivity to Change, and Responsiveness During Early Active Labor Without Pain Relief. Clin J Pain 33(2):132–141. https://​doi.​org/​10.​1097/​AJP.​0000000000000386​CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
24.
Zurück zum Zitat von Sydow K, Happ N (2012) „Da lag sie eben da, wie Jesus am Kreuz …“ – Die Erfahrungen von Vätern bei der Geburt. Z Psychosom Med Psychother 58(1):26–41 (JSTOR) von Sydow K, Happ N (2012) „Da lag sie eben da, wie Jesus am Kreuz …“ – Die Erfahrungen von Vätern bei der Geburt. Z Psychosom Med Psychother 58(1):26–41 (JSTOR)
Metadaten
Titel
Schmerzassessment unter Geburt
Welche Assessmentinstrumente stellen den Geburtsschmerz unter der physiologischen Geburt nachvollziehbar dar?
verfasst von
Ann-Kathrin Blumenstock, B.Sc.
Daniel Mauter
Publikationsdatum
15.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00715-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Der Schmerz 4/2023 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

Mitteilungen der SPS

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.